Charlie Haden

Eine außergewöhnliche Ehre wurde Charlie Haden 1989 beim Festival International de Jazz in Montréal zuteil: Der Bassist erhielt von den Organisatoren des renommierten Festivals eine sogenannte "carte blanche", um an acht Abenden mit Musikern seiner freien Wahl aufzutreten. Dass er sich jeden Abend wie im Himmel fühlen musste, lässt sich leicht nachvollziehen.
Der 730 Zuschauer fassende Salle Marie Gérin-Lajoie der Université du Québec war jedesmal restlos ausverkauft, wenn der vielseitige Bassist sich, überwiegend, mit Trio-Formationen vorstellte: unter anderen mit dem Tenorsaxofonisten Joe Henderson und dem Schlagzeuger Al Foster, mit der Pianistin Geri Allen und dem Schlagzeuger Paul Motian, mit dem Gitarristen Pat Metheny und dem Schlagzeuger Jack DeJohnette.

Zum Finale gab es ein Konzert mit Charlie Hadens Liberation Music Orchestra, einer der politischsten Jazz-Bands aller Zeiten, die zu diesem Zeitpunkt ihr
30-jähriges Bestehen feierte. Mit einem Programm - wie immer der Musik aus unterdrückten Regionen verschrieben: Klangakzente auf das Spanien des Bürgerkriegs oder Kuba.


In Concert: Charlie Haden
Festival International de Jazz in Montréal 1989
Charlie Haden, Kontrabass
Geri Allen, Piano
Paul Motian, Schlagzeug
Don Cherry, Trompete
Ed Blackwell, Schlagzeug
Pat Metheny, Gitarre
Jack DeJohnette, Schlagzeug
Liberation Music Orchestra

Moderation: Lothar Jänichen