Chinesisches Neujahr

2025 ist das Jahr der Schlange

Menschen halten an Stöcken eine festlich gestaltete künstliche Schlange in die Luft.
Im Jahr 2013 hat zuletzt ein Jahr der Schlange begonnen, im Jahr 2025 ist es wieder soweit. © picture alliance / Newscom / Rafael Ben-Ari / Chameleons Eye
Am 29. Januar beginnt nach dem traditionellen chinesischen Kalender ein neues Jahr und das wird etwa einen Monat länger dauern als das ablaufende Jahr des Drachen. Entscheidend für den chinesischen Jahreszyklus ist der Mond.
In Deutschland ist jedes Jahr am 31. Dezember Silvester und am 1. Januar beginnt das neue Jahr. Ganz anders im traditionellen chinesischen Kalender, darin beginnt ein neues Jahr immer zwischen dem 21. Januar und dem 20. Februar.

Wann ist das chinesische Neujahrsfest 2025?

Das Neujahrsfest wird auch als „Frühlingsfest“, „Jahreswechsel“ oder als „Neues Mondjahr“ bezeichnet. Der Beginn eines neuen Jahres richtet sich im traditionellen chinesischen Kalender nach dem Mond: Ein neues Jahr beginnt stets am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende. Dieses Jahr ist das am 29. Januar 2025.
Enden wird das Jahr dann am 16. Februar 2026. Es wird also nach in Deutschland gebräuchlicher Zeitrechnung etwa zwölfeinhalb Monate dauern, etwa einen Monat länger als das aktuell noch laufende chinesische Jahr. Denn dieses hat erst am 10. Februar 2024 begonnen.
Im chinesischen Kalender gibt es 12 Monate, die jeweils aus 29 oder 30 Tagen bestehen. Ein ganzes Jahr hat insgesamt zwischen 353 und 355 Tagen und ist damit zehn bis 13 Tage kürzer als ein Sonnenjahr. Um das auszugleichen, wird alle zwei oder drei Jahre ein dreizehnter Monat, ein sogenannter Schaltmonat eingeschoben.

Welches Jahr haben wir nach dem chinesischen Kalender?

Es beginnt ein Jahr der Schlange, und zwar der Holz-Schlange. Dieses ist das 42. Jahr im 79. Zyklus des traditionellen chinesischen Kalenders, der fast fünf Jahrtausende zurückreicht – also mehr als doppelt so alt ist wie unser Julianischer oder Gregorianischer Kalender.

Wofür steht die Schlange im chinesischen Horoskop?

Die Schlange im chinesischen Horoskop steht für Weisheit, Intuition und Eleganz. Sie ist ein Symbol für scharfsinnigen Verstand und strategisches Denken, geprägt von einer ausgeprägten Beobachtungsgabe. Schlangen sind ruhig, nachdenklich und kreativ, können jedoch auch von Misstrauen und Eifersucht begleitet werden.
Menschen unter diesem Zeichen erreichen oft beruflichen Erfolg und Wohlstand durch ihre Fähigkeit, Herausforderungen intuitiv zu meistern. In sozialen Beziehungen wirken sie zurückhaltend und geheimnisvoll, wobei ihre Zurückhaltung oft als Stärke gedeutet wird. Die letzten Jahre der Schlange waren 1941, 1953, 1965, 1977, 1989, 2001 und 2013.

Welche chinesischen Tierkreisbilder gibt es neben der Schlange?

In China ist jedem Jahr eines der zwölf Tierkreisbilder zugeordnet. Dazu gehören neben der Schlange Pferd, Schaf, Affe, Hahn, Hund, Schwein, Ratte, Büffel, Tiger, Hase und Drache. Die die zwölf Tierkreiszeichen des chinesischen Kalenders haben keinen direkten Bezug zum Sternenhimmel. Dass es auch in China zwölf Figuren im Tierkreis gibt, geht vermutlich auf die zwölfjährige Umlaufzeit des hellen Planeten Jupiter zurück.
Neben den Tierkreisbildern gibt es zu jedem Jahr auch noch eine sogenannte Wandlungsphase: Holz, Feuer, Erde, Metall oder Wasser. Nach dem bald beginnenden Jahr der Holz-Schlange wird das Jahr des Feuer-Pferdes beginnen.

Wie wichtig sind Horoskope in China?

Die Tierkreiszeichen sind sehr präsent im Alltag von Chinesinnen und Chinesen. Insbesondere beim Thema Dating spielt die chinesische Astrologie, auch als chinesisches Horoskop bezeichnet, eine große Rolle. Denn hier gibt es Tierkreiszeichen, die besser oder schlechter zusammenpassen.
Auch um die unhöfliche Frage nach dem Alter seines Gegenübers zu umgehen, wird gerne danach gefragt, im Zeichen welchen Tieres die andere Person geboren ist. Da sich die Zeichen nur alle zwölf Jahre wiederholen, kann so oft auf das Alter geschlossen werden.

Mehr Hintergründe zu Bräuchen rund um das chinesische Neujahr haben wir in unserem Text zum Jahr des Drachen gesammelt.


pto/og
Mehr zu Silvester und Neujahr