Club Dorian Gray 2.0

Revival eines Frankfurter Mythos

Blick in die Flughafen-Disco "Dorian Gray" am Flughafen Frankurt / Main 1998
Blick in die Flughafen-Disco "Dorian Gray" am Flughafen Frankurt / Main 1998 © dpa / picture alliance / Katja Lenz
Von Klaus Walter |
Seit 15 Jahren gibt es die berühmte Techno-Diskothek Dorian Gray am Frankfurter Flughafen nicht mehr. Doch an diesem Wochenende ersteht der Club wieder auf - als Dorian Gray 2.0. Die ganz großen DJs von damals aber sind nicht dabei.
"Eine völlig neue Interpretation von Airport-Clubbing an einem der größten Flughäfen Europas. Am Freitag, dem 05. Juni 2015 wird dieser Traum wahr. Für eine Nacht entsteht das Dorian Gray 2.0.! Erstmals wird ein Gate zu einem Club umgebaut!"
So heißt es in der Ankündigung des Veranstalters, der Big City Beats GmbH. Hinter Big City Beats verbirgt sich das Entertainment-Imperium des Frankfurter Unternehmers Bernd Breiter. Dazu gehört eine eigene Radio-Station.
Ausschnitt aus dem Radioprogramm: "Big City Beats loves you"
Musikalisch ist Big City Beats.FM spezialisiert auf Electronic Dance Music, kurz EDM. Bei Big City Beats.FM laufen regelmäßig DJ-Mixe von den populärsten Vertretern des Genres: David Guetta, Avici, Steve Aoki. So machen die EDM-Stars punktgenau Werbung für ihre Live-Auftritte, veranstaltet von - Big City Beats.
Ausschnitt aus dem Radioprogramm: "Big City Beats Trailer für 'Big City Beats – World Club Dome' – der größte Club der Welt, 150 DJs, ID David Guetta, ID Avici"
Anknüpfen an glorreiche Zeiten
Cross-Promotion aus dem Bilderbuch. Mit dem dreitägigen Festival "World Club Dome" hat Big City Beats in Deutschland ein Format etabliert, von dem man lange dachte, das funktioniert nur in Amerika: Electronic Dance Music im Stadion. Im Frankfurter Waldstadion. Äh, nein - das heißt doch längst Commerzbank-Arena. Was ja auch passt, schließlich verhält sich Techno und House aus Detroit und Chicago zu EDM ungefähr so wie das Frankfurter Waldstadion zur Commerzbank-Arena. Der "World Club Dome" tobt auch ein paar Kilometer weiter.
Ausschnitt aus dem Radioprogramm: "Der nächtliche Ausblick auf das Flugfeld und der zweite Floor in einer echten Boeing 757 sind nie dagewesene Highlights und bilden eine völlig neue Definition des Airport-Clubbings."
So definiert Big City Beats das Airport-Clubbing. Womit wir wieder bei Dorian Gray 2.0. wären.
Ausschnitt aus dem Radioprogramm: "Das Dorian Gray war ein Meilenstein der Frankfurter Clubgeschichte. Von 1978 bis 2000 feierte die Welt hier einzigartige Party-Nächte."
Unter dem Flughafen machten DJs wie Torsten Fenslau und Sven Väth auch die Landbevölkerung mit Trance und Techno bekannt, zwischendurch gab's im Dorian Gray Pelzmodenschauen und Formel-Eins-Partys, es war die goldene Ära der sogenannten Erlebnisgastronomie. An diese glorreiche Zeit soll das "World Club Dome"-Festival anknüpfen. Mit Dorian Gray 2.0. und mit Classic Open Air Dorian Gray. Unter freiem Himmel treten im ehemaligen Waldstadion ehemalige DJs des ehemaligen Dorian Gray auf, und das zu seniorenfreundlicher Uhrzeit, um zwölf Uhr mittags.
Ein bisschen Größenwahn darf schon sein
Sven Väth ist nicht dabei, der spielt in einer anderen Liga. Torsten Fenslau und Mark Spoon sind tot. Es ist wie im Rock-Revival-Zirkus: da gehen Queen auf Tour ohne Freddie Mercury. Warum sollten Techno-Leute nicht tun, was Rock-Leute nicht lassen können?<del cite="mailto:Schnee,%20Philipp%20[X]" datetime="2015-06-03T16:12"> </del>Der bekannteste DJ beim Dorian Gray Open Air ist Talla 2 XLC. Der Frankfurter Techno-Veteran ist Miterfinder des Museum Of Modern Electronic Music, abgekürzt MOMEM. Ja, man darf da ruhig ans MOMA denken, ans Museum Of Modern Art in Manhattan, Frankfurt nennt sich ja auch gerne mal Mainhattan.
Alex Azary: "Im Prinzip wollen wir die Geschichte und Entwicklung der elektronischen Musik ab Anfang der Achtziger dokumentieren, beginnend mit Kraftwerk und anderen",
sagt Alex Azary, einer der Initiatoren des MOMEM, das 2016 öffnen wird. Techno also reif fürs Museum? Nicht ganz, sagt Mitgründer Andreas Thomalla, alias Talla 2 XLC:
"Das ist kein Museum mit Dinosaurierskeletten, sondern wir wollen auch die Zukunft präsentieren, sprich durch Workshops und Veranstaltungen die Kids begeistern. Es ist also eine große Bandbreite, die wir ansprechen wollen, von den Alt-Ravern, die wissen wollen, wie war's denn damals eigentlich, aber auch diejenigen, die wissen wollen, wie es angefangen hat. Weil, wenn man heute 20 ist, sag' ich Ihnen eins, man kann's im Internet nicht erfassen wie's wirklich war."
Dorian Gray 2.0. und Museum Of Modern Electronic Music – bei allen Unterschieden zweimal der Versuch einer sehr frankfurterischen Selbsthistorisierung; ein bisschen Größenwahn darf am Main schon sein. Und der Versuch, etwas zurückzugewinnen von der verlorenen Deutungshoheit über die Geschichte von Techno.

Die Veranstaltung "Big City Beats – World Club Dome" findet vom 5. bis 7. Juni 2015 in Frankfurt am Main statt. Am 5.6. steigt "Dorian Gray 2.0" und am 6.6. das "Classic Open Air Dorian Gray". Weitere Informationen auf der Webseite der Veranstaltung.

Mehr zum Thema