Cyprien Katsaris zu Gast beim DSO
Der Pianist Cyprien Katsaris, von französisch-zypriotischer Herkunft und am 5. Mai 1951 in Marseille geboren, erlernte das Klavierspielen bereits im Alter von vier Jahren in Kamerun, wo er seine Kindheit verbrachte. Am berühmten Pariser Conservatoire absolvierte er sein Musikstudium mit Bravour und errang mehrere internationale Preise. Katsaris gehört weltweit zu den Großen als Pianist, Kammermusiker, Lehrer, Juror und Festivalleiter.
Dirigent des Gastkonzertes von Cyprien Katsaris beim DSO ist der Norweger Arild Remmereit. Als Kind spielte er Klavier und Trompete, sang als Knabensopran und schloss sich später verschiedenen Pop-und Jazzbands als Gitarrist und Keyboarder an. Er studierte Gesang, Klavier und Komposition u.a. in Oslo, Colorado, Stockholm, Rom und Wien. Remmereit ist weltweit ein gern gesehener Gastdirigent. Die Zusammenarbeit mit Jazzmusikern wie Joe Zawinul und Maria Joao belegt seine Vielseitigkeit.
Neben Franz Liszt stehen auch die beiden Finnen Einojuhani Rautavaara und Jean Sibelius auf dem Programm des DSO-Konzertes.
Der 1928 in Helsinki geborene Rautavaara studierte Komposition u.a. an der Jean-Sibelius-Akademie seiner Heimatstadt und lehrte dort selbst bis 1990.
Nach verschiedenen stilistischen Phasen verbindet Rautavaara moderne und traditionelle Elemente miteinander. Seine Orchesterfantasie "Isle of Bliss", die das DSO-Konzert eröffnet, geht auf das Gedicht "Lintukoto" des finnischen Nationaldichters Aleksis Kivi zurück. Inhalt ist die menschliche Sehnsucht nach einem friedlichen Zufluchtsort.
Zur abschließenden 2. Sinfonie von Jean Sibelius wurde der Komponist auch durch den späteren Widmungsträger der Sinfonie, Baron Axel Carpelan, ermutigt:
"Sie haben lange genug zu Hause herumgesessen, Herr Sibelius! Es ist Zeit für Sie zu verreisen. Den Spätherbst und den Winter sollten Sie in Italien verbringen, ein Land, in dem man die Cantabilität erlernt, Proportionen und die Harmonie, Plastizität und die Symmetrie der Linien. Es ist ein Land, in dem sogar das Hässliche schön ist. Sie wissen doch, was Italien für die Entwicklung von Tschaikowsky und Richard Strauss bedeutet hat!"
Tatsächlich ermöglichte der enthusiastische Kunst- und Musikfreund Sibelius jenen Italienaufenthalt, wo die Zweite konzipiert wurde.
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 1.5.2007
Einojuhani Rautavaara
"Isle of Bliss"
Franz Liszt
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Cyprien Katsaris, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Arild Remmereit
Neben Franz Liszt stehen auch die beiden Finnen Einojuhani Rautavaara und Jean Sibelius auf dem Programm des DSO-Konzertes.
Der 1928 in Helsinki geborene Rautavaara studierte Komposition u.a. an der Jean-Sibelius-Akademie seiner Heimatstadt und lehrte dort selbst bis 1990.
Nach verschiedenen stilistischen Phasen verbindet Rautavaara moderne und traditionelle Elemente miteinander. Seine Orchesterfantasie "Isle of Bliss", die das DSO-Konzert eröffnet, geht auf das Gedicht "Lintukoto" des finnischen Nationaldichters Aleksis Kivi zurück. Inhalt ist die menschliche Sehnsucht nach einem friedlichen Zufluchtsort.
Zur abschließenden 2. Sinfonie von Jean Sibelius wurde der Komponist auch durch den späteren Widmungsträger der Sinfonie, Baron Axel Carpelan, ermutigt:
"Sie haben lange genug zu Hause herumgesessen, Herr Sibelius! Es ist Zeit für Sie zu verreisen. Den Spätherbst und den Winter sollten Sie in Italien verbringen, ein Land, in dem man die Cantabilität erlernt, Proportionen und die Harmonie, Plastizität und die Symmetrie der Linien. Es ist ein Land, in dem sogar das Hässliche schön ist. Sie wissen doch, was Italien für die Entwicklung von Tschaikowsky und Richard Strauss bedeutet hat!"
Tatsächlich ermöglichte der enthusiastische Kunst- und Musikfreund Sibelius jenen Italienaufenthalt, wo die Zweite konzipiert wurde.
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 1.5.2007
Einojuhani Rautavaara
"Isle of Bliss"
Franz Liszt
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Cyprien Katsaris, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Arild Remmereit