Manuskript als PDF-Dokument und im barrierefreien Textformat
Was aus der Trimm-dich-Bewegung wurde

Was ist aus der Volksbewegung "Trimm-dich" der 1970er-Jahre geworden? Die Hälfte der Bundesbürger treibt derzeit überhaupt keinen Sport. Dafür erreicht die Zahl der Übergewichtigen Spitzenwerte.
Es war keine Gesundheitsreform. Es war eine echte Revolution: Weil immer mehr Bundesbürger unter Herz-Kreislauferkrankungen und Übergewicht leiden, initiiert der Deutsche Sportbund im Vorfeld der Olympischen Spiele 1972 in München eine bis heute beispiellose Aktion.
Ob zu Hause, im Büro oder auf den rund 1500 Trimm-Dich-Pfaden: Die Bürger sollten durch mehr Bewegung überflüssige Pfunde abtrainieren und Krankheiten vorbeugen. 94 Prozent der Bevölkerung kannten auf ihrem Höhepunkt die "Trimm-dich-durch-Sport"-Idee.
Aber was ist von der Volksbewegung heute noch übrig geblieben? Schließlich treibt derzeit über die Hälfte der Bundesbürger überhaupt keinen Sport, und die Zahl der Übergewichtigen erreicht erneut Spitzenwerte.