Hörspiel über Anschläge in Rostock-Lichtenhagen

Die Perspektive der Überlebenden

09:48 Minuten
Das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen. 1992 war die damalige Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber heftigen Angriffen gewalttätiger Menschen ausgesetzt. Im Bild ausgebrannte Fenster und Türen.
Beschämende Bilder nach dem Wüten des Mobs: ausgebrannte Fenster im Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen. © imago / Rex Schober / imago stock&people
Audio herunterladen
Die Anschläge auf Wohnblocks in Rostock-Lichtenhagen jähren sich nun zum 30. Mal. Das Sonnenblumenhaus wurde zum Symbol für Rassismus und rechte Gewalt. Dan Thy Nguyen hat die traumatischen Erlebnisse Betroffener zu einem Hörspiel kondensiert.
1992, der Rostocker Vorort Lichtenhagen. Ein rechter Mob greift tagelang Häuser an, in denen viele ehemalige Vertragsarbeiter und Geflüchtete aus Vietnam lebten. Umstehende johlen, die Polizei schreitet kaum ein. Die Bilder gehen um die Welt, unter anderem, weil ein Kamerateam aus einem der Häuser filmt.
Dan Thy Nguyen hat die Geschehnisse in dem Theaterstück Das Sonnenblumenhaus verarbeitet. Bei Dokumentationen über das Thema, die er zuvor gesehen hatte, fehlte ihm die Perspektive der Betroffenen. Also habe er sich selbst aufgemacht, um mit Zeugen zu sprechen, berichtet er.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

2014, nach drei Jahren intensiver Recherche und etlichen Interviews, erlebte das Stück seine Premiere am Museum für Völkerkunde. Aus einer Kooperation mit dem Freies Sender Kombinat (FSK) entstand zudem ein Hörspiel, das kostenlos im Internet zur Verfügung gestellt wurde. "Wir wollten etwas haben, was wir dem Internet geben können", sagt Dan Thy Nguyen.

Eine neue Perspektive auf die Verbrechen

Bis dahin habe kaum jemand die Betroffenen, die Opfer und Überlebenden gefragt, wie ihre Perspektive auf die Geschehnisse aussehe, kritisiert er. Diese in den Mittelpunkt zu rücken, sei neu gewesen.
 Sonnenblumenhaus - Foto vom 19.10.2009 - Rostock-Lichtenhagen: Bild mit VIGNETTE Die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen vom 22. - 26.08.1992 gegen die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber und ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter im Sonnenblumenhaus waren die massivsten rassistisch motivierten Angriffe in Deutschland nach Ende des 2. Weltkrieges. Quelle: Wikipedia Rostock Mecklenburg-Vorpommern Deutschland *** Sonnenblumenhaus photo of 19 10 2009 Rostock Lichtenhagen picture with VIGNETTE The riots in Rostock Lichtenhagen of 22 26 08 1992 against the Central Reception Centre for Asylum Seekers and a hostel for former Vietnamese contract workers in the Sonnenblumenhaus were the most massive racially
Scheinbares Idyll: das Sonnenblumen-Mosaik, das im Zuge der Angriffe auf Wohnblocks immer wieder in den Medien gezeigt wurde.© IMAGO / Roland Hartig / IMAGO / Roland Hartig
Erst 2015, im "Sommer der Migration", habe sein Stück neue Beachtung gefunden, berichtet der Autor:. „In dem Moment kam die Verbindungslinie zu Lichtenhagen wieder."
Im Gegensatz zu früher weder seitdem über Rassismus gesprochen, insbesondere seit Hanau und Halle sei die Perspektive der Betroffenen wichtiger geworden. Gleichwohl kritisiert Dan Thy Nguyen die "Eventisierung des Gedenkens". Am 30. Jahrestag werde der Ereignisse gedacht, am 29. Jahrestag interessiere sich kaum jemand dafür: „Wir haben kein kulturelles Konzept, wie wir gesellschaftlich erinnern außerhalb dieser Eventisierung.“
(ros)
Mehr zum Thema