Daten, die vom Himmel fallen

Von Christiane Kreiner |
Noch in diesem Jahr wird Bernd Müller mit seinen Kollegen nach Oman reisen. Geschäftlich. Ein Auftrag vom Sultan. Die Wissenschaftler der Sternwarte Sonneberg bauen im Süden von Thüringen das allererste Teleskop, mit dem man die Mondsichel beobachten kann. Der Gründer der Sternwarte Cuno Hoffmeister hat im letzten Jahrhundert Sternschnuppen anfangs noch mit bloßem Auge beobachtet und sie mit Strichlisten gezählt.
Dazwischen liegt die aufreibende Geschichte der Sternwarte, die das weltweit größte Archiv von Abbildern des Nordhimmels, die "Sonneberger Himmelsüberwachung" beherbergt - über 300.000 Fotoplatten. In den 60er Jahren lag sie teilweise in der Sperrzone, nach der Wende war sie ganz von der Schließung bedroht. Vor ein paar Jahren haben die Ex-Mitarbeiter der Sternwarte eine GmbH gegründet. Der Gewinn aus dem Auftrag für den Oman, zum Beispiel, fließt in den Erhalt der Sternwarte und ihrer Schätze.