Der 11. September im Spiegel der Literatur

Terror, Trauma, Trauer

Eines der Flugzeuge steuert auf den noch unversehrten Turm des World Trade Centers in New York zu.
Eines der Flugzeuge steuert auf den noch unversehrten Turm des World Trade Centers in New York zu. © picture alliance / dpa
Von Claudia Kramatschek |
Die Bilder der brennenden und kollabierenden Türme des World Trade Center haben sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Rasch danach begannen Schriftsteller zu schreiben, um der Schneise, die in ihre Welt geschlagen war, neuen Sinn zu verleihen.
Für Amerika wurde 9/11 – so die amerikanische Bezeichnung dieses Tages – zu einem nationalen Trauma. Ein Trauma, das verheerende Folgen nach sich zog: Bürgerrechte wurden unter der Bush-Regierung massiv beschnitten; im Jahr 2003 begann die Invasion des Iraks – eine Farce, wie man heute weiß.

Schon rasch nach den Anschlägen des 11. September erhoben Schriftsteller ihre Stimme – mal selbstkritisch, mal patriotisch. Und sie begannen zu schreiben – um der Schneise, die in ihre Welt geschlagen war, neuen Sinn zu verleihen.

Den besten der in den letzten zehn Jahren dies- und jenseits des Atlantiks entstandenen Romanen gelingt, fern von Klischees und Ressentiments, sowohl die Verwandlung des Traumas in Worte als auch eine Trauerarbeit im besten Sinne: erinnern, wiederholen, durcharbeiten. Poetik als eine Form der Ethik – vorgetragen von Don DeLillo, Art Spiegelman, Jonathan Safran Foer, John Updike und dem deutschen Autor Thomas Lehr.

Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Diese Sendung vom 11. September 2011 wiederholen wir vor dem Hintergrund der Terroranschläge von Paris.
Mehr zum Thema