Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsredakteurin bei der Berliner Tageszeitung "taz", für die sie seit 2000 arbeitet, zunächst als Leiterin der Meinungsredaktion und Parlamentskorrespondentin. Zu ihren Buchveröffentlichungen zählen: "Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam. Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen" (2013) und "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (2016).
Corona-Schutzimpfung für Kinder - nur ein Piks?
30:45 Minuten

Kinder ab zwölf Jahren können sich nun gegen das Coronavirus impfen lassen. Darüber sprechen wir mir der "taz"-Journalisten Ulrike Herrmann. Außerdem geht es um Belarus, den Bundespräsidenten, die Schweiz und den Ölkonzern Shell.
Der Weg für Corona-Impfungen für Kinder ab zwölf Jahren ist frei. Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat grünes Licht für die Zulassung des Corona-Impfstoffs der Hersteller Biontech und Pfizer gegeben. Druck auf die Eltern, ihre Kinder impfen zu lassen, soll es in Deutschland aber nicht geben. Eine Impfpflicht wird nicht eingeführt.
Impfung ab zwölf Jahren - Sollen die Eltern allein entscheiden?
Darüber sprechen wir mit Ulrike Herrmann von der Berliner "tageszeitung".
Die weiteren Themen der Sendung:
- US-Sanktionen gegen Belarus - Wer weist Russland in die Schranken?
- Steinmeier kündigt erneute Kandidatur an - Ein kluger politischer Schachzug?
- Kein Rahmenabkommen mit der EU - Droht der Schweiz der Schwexit?
- Shell muss CO2-Emission senken - Kann der Kapitalismus überhaupt ökologisch?
- Steinmeier kündigt erneute Kandidatur an - Ein kluger politischer Schachzug?
- Kein Rahmenabkommen mit der EU - Droht der Schweiz der Schwexit?
- Shell muss CO2-Emission senken - Kann der Kapitalismus überhaupt ökologisch?