Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsredakteurin bei der Berliner Tageszeitung "taz", für die sie seit dem Jahr 2000 arbeitet, zunächst als Leiterin der Meinungsredaktion und Parlamentskorrespondentin. Zu ihren Buchveröffentlichungen zählen: "Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam. Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen" (2013) und "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (2016).
Wie kapern die Rechten die Symbole der Linken?
30:58 Minuten
![Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_4/2d/FILE_42d578e48040bec9b09dcb1ffc9625c6/imago0089879643h-jpg-100-1280x720.jpg)
Mit Hakenkreuzfahnen treten Rechte schon lange nicht mehr auf. Stattdessen machen sie sich zunehmend die Symbole der offenen Gesellschaft zu eigen. Welche Folgen das hat, darüber sprechen wir mit der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann.
Schon lange treten Rechtsextreme nicht mehr so eindeutig erkennbar auf wie früher. Inzwischen übernehmen sie zunehmend Symbole, die eigentlich von linken Teilen der Gesellschaft genutzt werden, zum Beispiel die Regenbogenflagge oder das Peacezeichen. Was dahinter steckt und welche Gefahren sie damit verbinden, darüber diskutieren wir mit unserem heutigen Gast, der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann.
Weitere Themen unserer Sendung:
- Wirecard-Skandal: Brauchen wir einen Untersuchungsausschuss?
- Besuch des chinesischen Außenministers: Was kosten Menschenrechte?
- Bundeswehr als Freiwilligendienst: sinnvoll oder verwerflich?
- Macht Abramovic Schluss mit der Opferrolle der Frau in der Kunst?