Der Untergang von Little Germany
Neben Little Italy und Chinatown gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch ein Little Germany in New York. Doch durch ein Schiffsunglück im Jahr 1904, bei dem über 1000 deutsche Einwanderer ums Leben kamen, wurde auch Kleindeutschland ausgelöscht. Edward T. O'Donnell wirft in seinem populärwissenschaftlichen Sachbuch "Der Ausflug" einen Blick zurück auf das tragische Ereignis.
Wer einmal New York besucht hat, dem sind Namen wie Chinatown oder Little Italy ein Begriff, also ethnisch geprägte Stadtviertel, in denen sich Einwanderergruppen geballt angesiedelt haben. Ein deutsches Viertel hingegen wird man nicht finden. Das Little Germany, das Kleindeutschland, das es tatsächlich einmal gab, wurde exakt am 15. Juni 1904 ausgelöscht.
Es war die schrecklichste Katastrophe, die New York je erlebt hatte, - vor dem 11. September 2001. Im Jahr 1904 starben bei einem Schiffsunglück auf dem East-River über 1000 deutsche Einwanderer.
Ein Kapitel des Buches heißt: "Ein perfekter Tag". Es war ein perfekter Sommertag, warm, blauer Himmel, weiße Wölkchen. Und wie jedes Jahr an diesem Tag unternahm die Gemeinde der Deutschen in New York einen Schiffsausflug. Und das war jedes Mal das größte Ereignis des Jahres, war ein großer Luxus, dafür sparte man, die Menschen trugen ihre besten Sonntagskleider, es war eine Atmosphäre wie auf einem Ball, nur dass eben auch die Kinder dabei waren. Es war 8:45 Uhr als der Dampfer ablegte, an Bord waren 1331 Personen, 500 von ihnen waren unter 20 Jahre alt.
Dann bricht durch die Schlamperei der Mannschaft ein Brand aus, der sich rasend schnell ausbreitet. Die meisten Passagiere aber kommen nicht durch das Feuer ums Leben, sondern springen über Bord und ertrinken.
Der Kapitän stand vor der Alternative, sofort links oder rechts ein Ufer anzulaufen, hatte aber Angst, die hölzernen Hafenanlagen und damit ein ganzes Stadtviertel in Brand zu setzen. Also entschied er sich, mit dem Schiff, das wie eine Fackel brannte, noch 30 Minuten zu einer Sandbank zu fahren, die einer Insel vorgelagert war.
Ausreichend Schwimmwesten waren an Bord, nur was auch der Kapitän nicht wusste, war: die Schwimmwesten waren so alt und verrottet, dass sie genau den gegenteiligen Effekt hatten: sie saugten sich voll und zogen die Menschen wie Blei unter Wasser.
Autor O'Donnell inszeniert das Buch über weite Strecken wie einen historischen Roman oder wie einen Film, das heißt, er pickt sich zum Beispiel einige Personen heraus, deren Schicksal er dann durch den Lauf der Ereignisse begleitet, - so gibt das Buch einen sehr intimen, privaten Einblick in das Leben der Menschen, und das schlägt sich auch als sprachliches Stilmittel ganz bewusst in dem Buch nieder: O'Donnell benutzt unter anderem bewusst die Umgangssprache, wenn er beschreibt, wie die Eltern an Bord vor dem Unglück ihre Kinderscharen zu bändigen versuchten, nennt die Kinder scherzhaft "Gören" oder "ungezogene Brut".
"Der Ausflug" ist ein populärwissenschaftliches Sachbuch, hält aber auch neue Details für hauptberufliche Historiker parat.
Auf der einen Seite ein faszinierendes Sachbuch, das zum Thriller wird - auf der anderen Seite beschränkt sich O'Donnell aber nicht nur auf das Unglück alleine, sondern er skizziert ein wirklich komplettes Bild des Zeitgeistes der Jahrhundertwende: Die Welt der Medien und der Politik in den USA dieser Zeit, und so erfahren wir zum Beispiel auch, dass die heutigen Erlebnisparks mit ihren nachgestellten Horrorszenarien, in Disney-World können Sie ja heute Erbeben oder Hai-Attacken erleben, ihren Ursprung schon in dieser Zeit hatten. Ein schauriges Leseerlebnis.
Edward T. O'Donnell: Der Ausflug. Das Ende von Little Germany, New York
Übersetzt von Eike Schönfeld
marebuchverlag 2006
420 Seiten, 22.90 Euro
Übersetzt von Eike Schönfeld
Es war die schrecklichste Katastrophe, die New York je erlebt hatte, - vor dem 11. September 2001. Im Jahr 1904 starben bei einem Schiffsunglück auf dem East-River über 1000 deutsche Einwanderer.
Ein Kapitel des Buches heißt: "Ein perfekter Tag". Es war ein perfekter Sommertag, warm, blauer Himmel, weiße Wölkchen. Und wie jedes Jahr an diesem Tag unternahm die Gemeinde der Deutschen in New York einen Schiffsausflug. Und das war jedes Mal das größte Ereignis des Jahres, war ein großer Luxus, dafür sparte man, die Menschen trugen ihre besten Sonntagskleider, es war eine Atmosphäre wie auf einem Ball, nur dass eben auch die Kinder dabei waren. Es war 8:45 Uhr als der Dampfer ablegte, an Bord waren 1331 Personen, 500 von ihnen waren unter 20 Jahre alt.
Dann bricht durch die Schlamperei der Mannschaft ein Brand aus, der sich rasend schnell ausbreitet. Die meisten Passagiere aber kommen nicht durch das Feuer ums Leben, sondern springen über Bord und ertrinken.
Der Kapitän stand vor der Alternative, sofort links oder rechts ein Ufer anzulaufen, hatte aber Angst, die hölzernen Hafenanlagen und damit ein ganzes Stadtviertel in Brand zu setzen. Also entschied er sich, mit dem Schiff, das wie eine Fackel brannte, noch 30 Minuten zu einer Sandbank zu fahren, die einer Insel vorgelagert war.
Ausreichend Schwimmwesten waren an Bord, nur was auch der Kapitän nicht wusste, war: die Schwimmwesten waren so alt und verrottet, dass sie genau den gegenteiligen Effekt hatten: sie saugten sich voll und zogen die Menschen wie Blei unter Wasser.
Autor O'Donnell inszeniert das Buch über weite Strecken wie einen historischen Roman oder wie einen Film, das heißt, er pickt sich zum Beispiel einige Personen heraus, deren Schicksal er dann durch den Lauf der Ereignisse begleitet, - so gibt das Buch einen sehr intimen, privaten Einblick in das Leben der Menschen, und das schlägt sich auch als sprachliches Stilmittel ganz bewusst in dem Buch nieder: O'Donnell benutzt unter anderem bewusst die Umgangssprache, wenn er beschreibt, wie die Eltern an Bord vor dem Unglück ihre Kinderscharen zu bändigen versuchten, nennt die Kinder scherzhaft "Gören" oder "ungezogene Brut".
"Der Ausflug" ist ein populärwissenschaftliches Sachbuch, hält aber auch neue Details für hauptberufliche Historiker parat.
Auf der einen Seite ein faszinierendes Sachbuch, das zum Thriller wird - auf der anderen Seite beschränkt sich O'Donnell aber nicht nur auf das Unglück alleine, sondern er skizziert ein wirklich komplettes Bild des Zeitgeistes der Jahrhundertwende: Die Welt der Medien und der Politik in den USA dieser Zeit, und so erfahren wir zum Beispiel auch, dass die heutigen Erlebnisparks mit ihren nachgestellten Horrorszenarien, in Disney-World können Sie ja heute Erbeben oder Hai-Attacken erleben, ihren Ursprung schon in dieser Zeit hatten. Ein schauriges Leseerlebnis.
Edward T. O'Donnell: Der Ausflug. Das Ende von Little Germany, New York
Übersetzt von Eike Schönfeld
marebuchverlag 2006
420 Seiten, 22.90 Euro
Übersetzt von Eike Schönfeld