Das Manuskript können Sie hier als PDF herunterladen.
Die Gefühle an die Macht!
Nach dem Einschnitt 1968 entdeckte die deutsche Literatur in den 70er-Jahren die Sinnlichkeit wieder: Literaten wie Peter Schneider, Rolf Dieter Brinkmann oder Ingeborg Bachmann wurden zu Protagonisten einer "Neuen Subjektivität".
Im Jahr 1973 veröffentlichte Peter Schneider, einer der Hauptagitatoren der 68er-Bewegung in Berlin, seine Erzählung "Lenz". Der Autor war bisher vor allem durch radikale politische Reden aufgefallen, jetzt aber schrieb er von der Sehnsucht nach Sinnlichkeit, von Gefühlen, von den Leerstellen der kurz zurückliegenden Politisierung.
Selbsterfahrung und Selbstverwirklichung
Das war ein Signal: Die 1970er-Jahre standen im Zeichen einer "Neuen Subjektivität". Selbsterfahrung und Selbstverwirklichung hießen nun die Parolen. Gedichte von Jürgen Theobaldy oder Nicolas Born kündeten in einem neuen Ton von einem neuen Weltgefühl.
Ingeborg Bachmanns Roman "Malina" wurde zu einem Schlüsseltext für den sich entwickelnden Feminismus, Karin Strucks "Klassenliebe" setzte Peter Schneiders Suchbewegungen die weibliche Perspektive entgegen.
Alternative Szene
Und es existierte eine rege und unüberschaubare Kleinverlags- und Zeitschriftenszene. Die alternative Buchmesse in Frankfurt wurde von vielen eine Zeitlang für wichtiger als die offizielle Branchenveranstaltung gehalten. Dieser Kurswechsel von der Politik zur Literatur hielt ein Jahrzehnt lang an.
Nähert man sich der Neuen Subjektivtät heute, hat das etwas faszinierend Archäologisches.