Deutscher Musikwettbewerb 2009
Die besten Nachwuchsmusiker des Landes herauszufinden und sie zu fördern, das hat sich der Deutsche Musikwettbewerb auf die Fahnen geschrieben. Seit 1975 findet er alljährlich statt; die Besetzung wechselt in dreijährigem Turnus, dieses Mal sind unter anderem Violine, Kontrabass, Fagott, Horn, Klavierbegleiter, Violoncello-Klavier-Duos und Ensembles für Alte Musik mit von der Partie.
Dabei geht es um weit mehr als nur Preisgelder: Den Gewinnern und Stipendiaten werden hochkarätige Konzerte vermittelt und damit Eintrittskarten ins Musikleben – und das Publikum hat bei insgesamt etwa 300 Konzerten in einer Saison gute Chancen, das eine oder andere Gesicht aus dem Wettbewerb auf dem Podium wieder zu sehen.
Die Liste der Preisträger aus über 30 Jahren liest sich eindrucksvoll: Das Abegg-Trio und der Cembalist Andreas Staier finden sich darauf, der Bariton Andreas Schmidt, das Artemis-Quartett, das Vokal-Ensemble Amarcord oder, in den letzten Jahren, der Bratschist Nils Mönkemeyer und der Schlagzeuger Johannes Fischer.
Auch in diesem Jahr sind wieder einige sehr vielversprechende junge Musiker unter den Finalisten, beispielsweise der Hornist Christoph Eß, der mit kaum 25 Jahren bereits als Solo-Hornist bei den Bamberger Symphonikern angestellt ist und 2005 einen 3. Preis beim Internationalen ARD-Wettbewerb errang.
Eine Auswahl der erfolgreichsten Teilnehmer stellen wir in diesem Mitschnitt der Preisträgerkonzerte vor; von den Hintergründen des Wettbewerbs, von Bewertungsmaßstäben und der Vorbereitungsphase, von ihren Erwartungen und Erfahrungen berichten Absolventen und Juroren, von denen einige vor Jahren selbst auf dem Podium gezittert haben.
Deutscher Musikwettbewerb Berlin 2009
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 20./21.3.09
Preisträger musizieren mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Matthias Foremny
Die Liste der Preisträger aus über 30 Jahren liest sich eindrucksvoll: Das Abegg-Trio und der Cembalist Andreas Staier finden sich darauf, der Bariton Andreas Schmidt, das Artemis-Quartett, das Vokal-Ensemble Amarcord oder, in den letzten Jahren, der Bratschist Nils Mönkemeyer und der Schlagzeuger Johannes Fischer.
Auch in diesem Jahr sind wieder einige sehr vielversprechende junge Musiker unter den Finalisten, beispielsweise der Hornist Christoph Eß, der mit kaum 25 Jahren bereits als Solo-Hornist bei den Bamberger Symphonikern angestellt ist und 2005 einen 3. Preis beim Internationalen ARD-Wettbewerb errang.
Eine Auswahl der erfolgreichsten Teilnehmer stellen wir in diesem Mitschnitt der Preisträgerkonzerte vor; von den Hintergründen des Wettbewerbs, von Bewertungsmaßstäben und der Vorbereitungsphase, von ihren Erwartungen und Erfahrungen berichten Absolventen und Juroren, von denen einige vor Jahren selbst auf dem Podium gezittert haben.
Deutscher Musikwettbewerb Berlin 2009
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 20./21.3.09
Preisträger musizieren mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Matthias Foremny