Deutscher Zukunftspreis für Thüringer Forscher

    Die Preisträger des Deutschen Zukunftspreises halten Urkunden und die Auszeichnung in der Hand.
    Die Preisträger (v.li.): Dr. Thomas Kalkbrenner, Dr. Jörg Siebenmorgen und Ralf Wolleschensky von Carl Zeiss Microskopy. © IMAGO / Fotostand / Reuhl
    Drei Forscher aus Thüringen sind mit einer der bedeutendsten Ehrungen der deutschen Wissenschaft ausgezeichnet worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh den Deutschen Zukunftspreis am Mittwochabend in Berlin an die Physiker Thomas Kalkbrenner, Ralf Wolleschensky und Jörg Siebenmorgen. Sie entwickelten die Mikroskop-Technik bei Carl Zeiss Microscopy in Jena. Bei der bisherigen Fluoreszenzmikroskopie wird eine mit Biomarker präparierte Probe - Zellen oder Mikroorganismen - mit Laserlicht bestrahlt. Das Licht regt die Biomarker-Moleküle zum Leuchten an, sichtbar werden biologische Vorgänge. Das Problem dabei: Das Laserlicht kann Proben beeinflussen oder schädigen. Die von den Forschern entwickelte Technik soll das verhindern. Das schonende Verfahren und die hohe Bildauflösung ermöglichen laut den Entwicklern neue Möglichkeiten für eine langdauernde Beobachtung lebender Zellen. Das bringt neue Möglichkeiten beispielsweise für die Krebsforschung oder das Verständnis früher Entwicklungsstadien des Lebens. Der Deutsche Zukunftspreis ist mit 250 000 Euro dotiert und eine Auszeichnung für Technik und Innovation. Die Marktreife ist eine Voraussetzung für den Preis.