Die Barlachstadt

Moderation: Miriam Rossius |
Live aus der Städtischen Galerie Wollhalle (Franz-Parr-Platz 9)
Musikalische Begleitung: Nitebrain

Güstrow ist mit seinen 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Umgeben ist sie von einer reizvollen Landschaft, geformt von der letzten Eiszeit: Zahlreiche Seen, dichte Wälder im Wechsel mit Heide- und Moorlandschaften bieten Einwohnern wie Besuchern Gelegenheit zur aktiven Erholung.

2006 hat sich Güstrow den Namen Barlachstadt gegeben, denn von 1910 bis zu seinem Tod 1938 lebte und arbeitete der expressionistische Autor, Grafiker und Bildhauer Ernst Barlach hier. Heute locken die drei Barlachstätten - sein Atelier, der Dom und die Gertrudenkapelle - jedes Jahr rund 50.000 Kunstinteressierte aus aller Welt in die traditionsreiche Residenzstadt.

Von Ruhm und Macht der Herzöge von Mecklenburg zeugt heute noch das prächtige Residenzschloss mit seiner fantasievollen Renaissance-Fassade. Im Schlossmuseum erinnern zahlreiche kostbare Exponate an die Hofkultur des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Güstrower Altstadt bietet ein gut erhaltenes Ensemble der typisch norddeutschen Backsteingotik.

Themen und Gäste der Sendung

"Die Zeiten sind in uns und nicht wir in ihnen"
Ernst Barlach in Güstrow
Gespräch mit Dr. Volker Probst
(Geschäftsführer der Ernst-Barlach-Stiftung Güstrow)

Über 200 Jahre lang eine Sensation in aller Welt
Die Artistenfamilie Malmström
Gespräch mit Torsten Malmström
(Reckartist und Zeltmeister im Ruhestand)

Neuer Strom aus alter Technik
Das Wasserkraftwerk "Am Berge"
Gespräch mit Edgar Föniger
(Geschäftsführer der Stadtwerke Güstrow)

"Es ist eine Welt gegen die Welt zu halten"
Uwe-Johnson in Güstrow
Gespräch mit Sabine Moritz (langjährige Abteilungsleiterin Kultur und Archiv der Uwe Johnson Bibliothek) und Ulrich Niemann (Mitschüler Uwe Johnsons)

Ein Domizil für Leseratten
Deutschlands erstes Bücherhotel
Gespräch mit Cornelia Weiß (Betreiberin des Gutshotels Groß Breesen)

Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de.