Die Brüder Joseph und Michael

In diesem Jahr veranstaltete die ungarische Haydn-Gesellschaft zum neunten Mal dieses Festival in Eszterháza (heute Fertöd) und Umgebung. Viele von Haydns dort entstandenen Werken sind inspiriert und beeinflusst von den akustischen Gegebenheiten der Aufführungsorte und werden in den ursprünglichen Besetzungen, ganz nach der Konzeption des Meisters, aufgeführt.
Joseph Haydn legte das Hauptgewicht seines Schaffens auf die Instrumentalmusik, was allerdings bei dem riesigen Werkumfang keinesfalls bedeutet, dass er wenig Vokalmusik geschaffen hätte. Zwischen 1749 und 1782 entstanden allein acht Messen. Aufgrund von rückwärts gewandten Kirchenreformen, nach denen Kaiser Joseph II. festliche instrumental begleitete Musik wieder vollkommen aus dem Gottesdienst verbannen wollte, schrieb Joseph Haydn dreizehn Jahre lang keine Kirchenmusik. Ab 1796 schwang sich der inzwischen 64-Jährige nochmals auf und komponierte neben den großen Oratorien "Schöpfung" und "Jahreszeiten" in sechs Jahren noch fünf weitere Messen, außerdem das "Te Deum".

Michael Haydn, auch der "Salzburger Haydn" genannt, war sehr bodenständig.
Mit 26 hatte er die Stadt an der Salzach zur Wahlheimat erklärt und blieb dort, obwohl es recht verlockende Angebote gab. Dieses Inseldasein hatte Konsequenzen. Seine Chormusik steht noch heute im Schatten des fünf Jahre älteren Bruders. Zu Lebzeiten galt seine Kompositionsweise aus kirchlicher Sicht allerdings als die reinere. Er hatte mit Fürsterzbischof Collorredo schließlich einen konservativen und wenig musikbegeisterten Dienstherren, der den Ablauf des Gottesdienstes streng reglementierte.


Haydn-Festival Eszterháza
Römisch-Katholische Kirche Fertoszentmiklós
Aufzeichnung vom 30.08.2006


Joseph Haydn
Te Deum C-Dur für Chor, Orchester und Orgel


Joseph Haydn
Messe Nr. 6 G-Dur für Soli, Chor und Orchester ("Nicolaimesse")

ca. 20:45 Uhr Konzertpause mit Nachrichten


Johann Michael Haydn
Missa sub titulo Sanctae Theresiae D-Dur für Soli, Chor und Orchester ("Theresienmesse")


Mária Zádori, Sopran
Atala Schöck, Alt
Tibor Szappanos, Tenor
Hámori Szabolcs, Bass
Purcell Choir
Orfeo Orchestra
Leitung: Nicholas McGegan