Die Paradewagen für das Techno-Event "Rave the Planet" stehen fest

Die Berliner Technokultur zählt zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. In der Hauptstadt wurde Techno zu einem Symbol der Wendejahre. Dazu trugen die jährliche Loveparade und die weltweit bekannten Berliner Techno-Clubs bei. Seit 2023 gilt die "Rave The Planet"-Technoparade als Nachfolgerin der Loveparade. Rund fünf Monate vor dem Start am 17. August hat ein Komitee etwa 30 Wagen für die Veranstaltung in Berlin ausgesucht. Beworben hatten sich 60 Musik-Trucks. Bewertet wurden Kreativität, Qualität und Originalität im Line-up und beim Design. Auch Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Sicherheit spielten eine Rolle. Die Technoparade "Rave The Planet" versteht sich als kulturpolitische Demonstration und will sich für Frieden und den Schutz der elektronischen Tanzmusikkultur einsetzen.