Die Schatten von Nosferatu
Wismar. Die alte Hansestadt an der Ostsee. Reich geworden im 14. Jahrhundert vor allem durch seine Bierproduktion. 200 Brauereien soll es gegeben haben, die prunkvolle Altstadt zeugt von vergangenem Reichtum und ist heute UNESCO Kulturerbe.
Der Geist der Hanse lebt. Aber der wahre Geist von Wismar kommt aus Transsilvanien. Der berühmteste Sohn der Stadt ist ein Kinoheld: Der Blutsäufer Nosferatu.
Wilhelm Murnau drehte den Stummfilmklassiker an Originalschauplätzen in Wismar, im Film "Wisborg" genannt. Verwinkelte Eingänge, Torbögen, schmale Gassen, Wölbungen, Türme prägen jedoch nicht nur die fiktive norddeutsche Hafenstadt, sondern auch die echte.
1922 hatte "Nosferatu", der erste Vampirfilm der Welt, Premiere. Sinfonie des Grauens. Cineastisches Kunstwerk. Wismars Denkmal, das nur wenige Einwohner kennen. Hans-Otto Reintsch legt Bilder und Geschichten des 90 Jahre alten Films über die Gegenwart der Stadt und sucht den neuen Geist von Wismar.
Manuskript zum Beitrag als pdf oder im barrierefreien Textformat
Weiterführende Links zum Thema:
Filmhistorische Materialsammlung zum Thema
Forschungsprojekt der Hochschule Wismar zum Thema
Seite der Murnaustiftung Wiesbaden
Wilhelm Murnau drehte den Stummfilmklassiker an Originalschauplätzen in Wismar, im Film "Wisborg" genannt. Verwinkelte Eingänge, Torbögen, schmale Gassen, Wölbungen, Türme prägen jedoch nicht nur die fiktive norddeutsche Hafenstadt, sondern auch die echte.
1922 hatte "Nosferatu", der erste Vampirfilm der Welt, Premiere. Sinfonie des Grauens. Cineastisches Kunstwerk. Wismars Denkmal, das nur wenige Einwohner kennen. Hans-Otto Reintsch legt Bilder und Geschichten des 90 Jahre alten Films über die Gegenwart der Stadt und sucht den neuen Geist von Wismar.
Manuskript zum Beitrag als pdf oder im barrierefreien Textformat
Weiterführende Links zum Thema:
Filmhistorische Materialsammlung zum Thema
Forschungsprojekt der Hochschule Wismar zum Thema
Seite der Murnaustiftung Wiesbaden