Die schöne Magelone
Am 7. Mai 2008 wird der 175. Geburtstag von Johannes Brahms gefeiert und aus diesem Anlass der Liederzyklus Die schöne Magelone in der Version von Heribert Breuer uraufgeführt. Ziel dieser kammermusikalischen Konzeption ist es, die polyphone Klangstruktur der Brahmsschen Komposition transparenter und gleichzeitig farbiger zu gestalten, wobei der Part des Sängers unangetastet bleibt.
Das Streichquartett mit Kontrabass auf der einen Seite korrespondiert mit dem Holzbläserquintett auf der anderen Seite, der Sänger steht in der Mitte. Stereophone Abschnitte sind wichtige Bestandteile der Klangstruktur. Die Stimmlage des Sängers hat Heribert Breuer im instrumentalen Satz zumeist ausgespart, sodass die Solostimme stets im Vordergrund bleibt.
Klaus Häger (Deutsche Staatsoper Berlin) wird die Lieder singen, das renommierte Czech Nonet (gerade mit standing ovations bei den Folles journées in Nantes gefeiert und im Mai zum ersten Mal in Berlin) konnte für den Instrumentalpart gewonnen werden. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen des Autors. Eine weitere Ebene wird durch die Mitwirkung eines Erzählers erreicht, der die romantische Liebesgeschichte der schönen Magelone von Ludwig Tieck abschnittsweise zu den fünfzehn Romanzen vorträgt und den Handlungsfaden fortspinnt.
Diese Kammermusik-Version als "Brahms’ ungeschriebene Oper" zu qualifizieren, führt sicher über das Ziel hinaus, aber die innere Dramaturgie und das im Tutti erreichte Klangvolumen zeigen in diese Richtung.
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 7.5.2008
Johannes Brahms
"Die schöne Magelone"
Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter aus der Provence
Version für Bariton, Streich- und Bläserquintett von Heribert Breuer
Klaus Häger, Bariton
Gerd Wameling, Sprecher
Tschechisches Nonett
Leitung: Heribert Breuer
nach Konzertende ca. 21:50 Uhr Nachrichten
Klaus Häger (Deutsche Staatsoper Berlin) wird die Lieder singen, das renommierte Czech Nonet (gerade mit standing ovations bei den Folles journées in Nantes gefeiert und im Mai zum ersten Mal in Berlin) konnte für den Instrumentalpart gewonnen werden. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen des Autors. Eine weitere Ebene wird durch die Mitwirkung eines Erzählers erreicht, der die romantische Liebesgeschichte der schönen Magelone von Ludwig Tieck abschnittsweise zu den fünfzehn Romanzen vorträgt und den Handlungsfaden fortspinnt.
Diese Kammermusik-Version als "Brahms’ ungeschriebene Oper" zu qualifizieren, führt sicher über das Ziel hinaus, aber die innere Dramaturgie und das im Tutti erreichte Klangvolumen zeigen in diese Richtung.
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 7.5.2008
Johannes Brahms
"Die schöne Magelone"
Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter aus der Provence
Version für Bariton, Streich- und Bläserquintett von Heribert Breuer
Klaus Häger, Bariton
Gerd Wameling, Sprecher
Tschechisches Nonett
Leitung: Heribert Breuer
nach Konzertende ca. 21:50 Uhr Nachrichten