Die Stadt im Land
Live aus dem St. Pauli-Kloster, St. Pauli-Kirchplatz
Brandenburg und Brandenburg sind leicht zu verwechseln. Hier geht es um die Stadt im Land. "Die älteste Stadt der Mark Brandenburg", "die Wiege der Mark Brandenburg". Es ist fast so, als könne man es in der Stadt Brandenburg nicht fassen, dass die eigene, wahre Bedeutung so verkannt wird.
Auf der Internetseite der Stadt werden alle Unkundigen endgültig aufklärt. Da heißt es: "So wurde zum Beispiel das Brandenburger Stadtrecht auf viele märkische Orte und - was viele nicht wissen - auch auf Berlin übertragen". An anderer Stelle: "Die besondere geschichtliche Rolle, die die historische Chur- und Hauptstadt der Mark für die Entwicklung der Region spielte, ist unbenommen."
Die Industriestadt Brandenburg hat fast 75.000 Einwohner, ist nur etwa 36 Minuten von der Stadtgrenze Berlins entfernt und liegt mit ihrem regionalen Bahnknoten überaus verkehrsgünstig an der Havel und an der Autobahn Berlin-Magdeburg.
Themen und Gäste der Sendung:
Festlicher Ausnahmezustand
Brandenburg an der Havel und das Rolandfest
Gespräch mit Günther Strehlau (Altstadtverein)
Rolandfest
Munter wie ein Kanufisch
Die erfolgreichste Olympia-Sportlerin Deutschlands
Gespräch mit Birgit Fischer (Kajak-Sportlerin)
Birgit Fischer
Ort des doppelten Unrechts
Das ehemalige Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gespräch mit Dr. Horst Seferenz (Brandenburgische Gedenkstätten)
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Siemens-Martin und die Geschichte des Stahls
Das Industriemuseum in Brandenburg an der Havel
Gespräch mit Sieglinde von Treskow (Leiterin)
Industriemuseum Brandenburg an der Havel
Kultur als Event und die Archäologie
Von der andauernden Lust kreativen Stresses
Gespräch mit Hank Teufer (Event-Theater) und
Dieter Nietsche (Archäologisches Landesmuseum)
Event-Theater
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Außerdem Livemusik der Gruppe Surprise
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: Deutschlandrundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254
Auf der Internetseite der Stadt werden alle Unkundigen endgültig aufklärt. Da heißt es: "So wurde zum Beispiel das Brandenburger Stadtrecht auf viele märkische Orte und - was viele nicht wissen - auch auf Berlin übertragen". An anderer Stelle: "Die besondere geschichtliche Rolle, die die historische Chur- und Hauptstadt der Mark für die Entwicklung der Region spielte, ist unbenommen."
Die Industriestadt Brandenburg hat fast 75.000 Einwohner, ist nur etwa 36 Minuten von der Stadtgrenze Berlins entfernt und liegt mit ihrem regionalen Bahnknoten überaus verkehrsgünstig an der Havel und an der Autobahn Berlin-Magdeburg.
Themen und Gäste der Sendung:
Festlicher Ausnahmezustand
Brandenburg an der Havel und das Rolandfest
Gespräch mit Günther Strehlau (Altstadtverein)
Rolandfest
Munter wie ein Kanufisch
Die erfolgreichste Olympia-Sportlerin Deutschlands
Gespräch mit Birgit Fischer (Kajak-Sportlerin)
Birgit Fischer
Ort des doppelten Unrechts
Das ehemalige Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gespräch mit Dr. Horst Seferenz (Brandenburgische Gedenkstätten)
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Siemens-Martin und die Geschichte des Stahls
Das Industriemuseum in Brandenburg an der Havel
Gespräch mit Sieglinde von Treskow (Leiterin)
Industriemuseum Brandenburg an der Havel
Kultur als Event und die Archäologie
Von der andauernden Lust kreativen Stresses
Gespräch mit Hank Teufer (Event-Theater) und
Dieter Nietsche (Archäologisches Landesmuseum)
Event-Theater
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Außerdem Livemusik der Gruppe Surprise
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: Deutschlandrundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254