Ein blutiges Geschenk für Erdoğan
Am Abend des 15. Juli 2016 besetzen türkische Soldaten strategisch wichtige Positionen, schießen auf Zivilisten und das Parlament. Der Putsch ist am nächsten Morgen wieder vorbei, doch dann beginnt Erdogans große Säuberung. Für ihn ist es ein "Geschenk Gottes".
Am Anfang - gegen 22 Uhr Ortszeit am 15. Juli 2016 - sind es nur Gerüchte. Am Anfang sind es kreisende Hubschrauber über Istanbul und Ankara.
Die Gerüchte verdichten sich, als Kampfflugzeuge über die beiden großen Metropolen des Landes donnern.
Soldaten riegeln den Atatürk-Flughafen in Istanbul ab, sie besetzen strategisch wichtige Positionen und sie sperren die beiden Brücken über den Bosporus. Neben der ersten Brücke liegt das ARD-Hörfunkstudio. Wir werden Augen- und Ohrenzeugen der blutigen Ereignisse.
Von einem der Brückenpfeiler schießt ein Scharfschütze auf Zivilisten. Immer mehr Menschen strömen auf die Brücke. Immer heftiger werden sie von den Putschisten unter Feuer genommen. Die Lage droht auf entsetzliche Weise zu eskalieren.
Gegen 23.30 Uhr Ortszeit meldet sich Präsident Erdoğan via FaceTime zu Wort.
"Ich rufe unser Volk dazu auf, auf öffentliche Plätze und zu den Flughäfen zu kommen und dieser kleinen Gruppe die Stirn zu bieten."
Zu Tausenden folgen die Menschen seinem Ruf. Sie klettern auf Panzer, stoppen Lastwagen, reden auf Soldaten ein. Kampfbomber durchbrechen derweil die Schallmauer über Istanbul, Scheiben bersten, Menschen zittern, sie befürchten das Schlimmste für sich und ihr Land. In Ankara wird das Parlament bombardiert, werden Polizeistationen und Kasernen angegriffen.
Hubschrauber feuern mit Leuchtspurmunition auf Menschen, auf Autos, auf alles, was sich unter ihnen bewegt. Die ganze Nacht durch donnern Kampfflugzeuge über Istanbul und Ankara hinweg.
"Ich dachte mein Bein ist abgerissen"
Den Bürgermeister des Istanbuler Stadtteils Çengelköy, Can Cumhurcu, streckt eine Kugel nieder.
"Sie ist mir hier oben im Schritt ins Bein gefahren. Das brannte wie die Hölle. Ich dachte, mein Bein ist abgerissen."
Als er in den Ambulanzwagen getragen wird, beschwört er die Helfer, sein Bein nicht auf der Straße liegen zu lassen.
"Alle schrien vor Angst. Sie haben mein Haus unter Feuer genommen. Meine Frau erzählte mir später, dass sie in diesem Moment überhaupt nicht an mich dachten. Sie hatten sich versteckt, aus Angst vor Vergewaltigungen. Sie hatten furchtbare Angst."
"Das wirst du nicht einfach los. Wenn mich dann jemand fragt, ist es nicht verkehrt, wie wir mit den Putschisten umgehen, dann könnte ich den Typen abknallen, der so was fragt."
Nach der Putsch-Nacht folgt die "Säuberung"
Landesweit sterben in dieser Nacht 249 Zivilisten. Weit über 1000 werden verletzt. Die Putschisten geraten bald in die Defensive und sie geben auf. 130 Personen seien festgenommen, ein General sei getötet worden, verkündet Regierungschef Binali Yıldırım am frühen Morgen. Es ist der Auftakt einer noch in der Putschnacht von Präsident Erdoğan angekündigten großen "Säuberung".
"Dieser Aufstand und diese Bewegung sind ein Geschenk Gottes für uns. Warum? Weil diese Aktion uns die Gelegenheit gibt, die türkischen Streitkräfte, die klar und rein sein müssen, zu säubern."
Die in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli vergangenen Jahres begonnene so genannte "Säuberung" dauert bis heute an. An die 160.000 Staatsbedienstete wurden bislang vom Dienst freigestellt oder entlassen. Rund 50.000 Menschen wurden festgenommen. Gut 180 Medien wurden dicht gemacht, rund 150 Journalisten sitzen im Gefängnis.
Wenn die Betroffenen überhaupt eine Begründung für ihre Inhaftierung erfahren, dann lautet sie fast immer: Unterstützung einer terroristischen Vereinigung.
Ausnahmezustand dauert bis heute an
Die Putschnacht hat den Prozess der totalen Machtergreifung durch Recep Tayyip Erdoğan massiv beschleunigt. Fünf Tage nach dem gescheiterten Putsch wird der Ausnahmezustand über das Land verhängt. Seitdem herrscht der Präsident per Dekret. Der Ausnahmezustand soll für drei Monate gelten, ist aber inzwischen mehrfach verlängert worden. Erdoğan begründet.
"Das Ziel des Ausnahmezustands ist die schnelle und effektive Beseitigung jener Bedrohung, die sich gegen Demokratie, Rechtsstaat, die Grundrechte und die Freiheit der Bürger richtet.”
"Die Regierung hat allen Grund eine Kerngruppe von Putschisten strafrechtlich zu verfolgen. Das ist ein Muss, vollkommen angemessen und wir befürworten das auch."
Das unterstreicht Emma Sinclair Webb von Human Rights Watch in Istanbul.
"Der Ärger beginnt dann, wenn du das Netz sehr weit spannst und immer mehr Leute festnimmst. Du entfernst dich von der ürsprünglichen Absicht, zu verstehen, was passiert ist in der Nacht vom 15. Juli. Schließlich beginnst du eine Hexenjagd gegen Leute, die du nicht magst. Genau das haben wir im Laufe des vergangenen Jahres erlebt."
Für den türkischen Präsidenten stand schon in der Putschnacht fest, wer mutmaßlich hinter dem gescheiterten Staatsstreich steckt: Die Bewegung des in den USA lebenden Predigers Fethullah Gülen.
"Wir säubern alle staatlichen Einrichtungen, das Militär und die Polizei von Gülenisten. Wir müssen den Staatsapparat und das ganze Land von diesem Krebsgeschwür befreien. Unser Kampf gegen sie wird bis zum Ende weiter gehen."
Der Staat hat die Gülen-Bewegung lange gefördert
Ein Ende ist nicht abzusehen. Wie steht es um den Anfang? Der Putschversuch sei nicht aus heiterem Himmel gekommen, analysiert Sezgin Tanrıkulu.
"Der Staat hat seit den 1980er Jahren – vielleicht sogar noch früher – diese Gruppe gefördert und mit ihr zusammengearbeitet. Verschiedene Regierungen haben es zugelassen, dass sie so mächtig wurden und schließlich diesen Putschversuch unternehmen konnten."
Sezgin Tanrıkulu sitzt für die Republikanische Volkspartei CHP in der Großen Nationalversammlung. Der Oppositionspolitiker hat recht. Das bestätigt auch Präsident Erdoğan, wenn er zugibt:
"Özal, Demirel, Ecevit und sogar wir - obwohl wir politisch unterschiedliche Ansichten haben – wir haben alle mit guten Absichten diese Bewegung unterstützt.”
Der Fluch der guten Absicht, aber letztlich der bösen Tat? Präsident Erdoğan versucht zu rechtfertigen.
"Ich sage es ganz offen: Trotz zahlreicher Meinungsverschiedenheiten habe ich wie viele geglaubt, dass man sich in grundsätzlichen Fragen einig ist. Und deswegen habe ich ihnen geholfen.”
Haben die türkischen Führungen – allen voran die islamisch-konservative AKP-Regierung – wirklich unwissentlich die Natter am eigenen Busen genährt? Tanrıkulu von der oppositionellen CHP bezweifelt das.
"Sie haben den Weg gemeinsam beschritten. Erdogan hat das offen zugegeben. Ich zitiere ihn: 'Was fordert ihr, was wir euch nicht schon gewährt haben?' Und noch etwas hat er gesagt: 'Wir sind zwei Wesen mit dem gleichen Ziel, aber unterschiedlichen Wegen.' Sie bildeten eine verdeckte Koalition. Sie sind hochgradig verantwortlich. Jetzt sagen sie: 'Sie haben uns getäuscht.' Kann sich jemand im Staat so oft täuschen lassen?"
Gülen und Erdogan wollen islamisch-konservative Türkei
Das gemeinsame Ziel war die Umformung der westlich-orientierten Türkei in ein islamisch-konservatives Land. Die ideologischen Unterschiede erscheinen auf den ersten Blick marginal. Offensichtlich hat das Streben nach Einfluss und Macht aus Partnern erbitterte Feinde gemacht.
Es gab viele Warner. Einer von ihnen war Admiral a.D. Türker Ertürk. Er war für die Ausbildung bei der Marine verantworlich. Als strammer Kemalist versuchte er, der Ausbreitung und dem Einfluss gülenistischer Elemente in den Streitkräften entgegen zu wirken. Dabei geriet er in die Schusslinie der in der Türkei "Hizmet" genannten Bewegung, die sich längst mit im Staatsapparat, den Sicherheitskräften und der Justiz eingenistet hatten.
"Wenn du dir die Namen der Generäle und Admiräle anschaust, die eine Schlüsselrolle beim Putsch gespielt haben, dann siehst du, das sind Leute, die als Ergebnis der Entlassungen vor 2010 aufgestiegen sind. Wenn Leute wie ich nicht durch die AKP-Regierungen kaltgestellt worden wären, dann wäre der Putsch vom 15. Juli überhaupt nicht möglich gewesen."
Regierung will keine Aufklärung der Putsch-Nacht
Es gibt erschütternde Bilder aus jener Nacht: von Kugeln zerschmetterte Schädel, von Panzerketten zermalmte Körper, wütende Bürger, die junge Soldaten von der 65 Meter hohen Bosporusbrücke in den sicheren Tod stürzen. Es ist eine Nacht, die sich bei jenen, die nah dran waren, tief ins Gedächtnis eingegraben hat.
Es ist viel über diese Nacht geschrieben und diskutiert worden. Es gibt Bild- und Tonaufnahmen in rauen Mengen. Trotz allem liegt diese Nacht in vielerlei Hinsicht immer noch im Dunkeln. Es gibt zu viele unbeantwortete Fragen.
Nicht für die türkische Führung. Sie vertritt eisern die These, allein die Gülen-Bewegung sei für den versuchten Staatsstreich verantwortlich. Eine gerichtliche Aufarbeitung dessen, was geschehen ist, hat kaum begonnen. Eine parlamentarische Untersuchungskommission sollte Licht in die dunkle Nacht bringen.
"Die Kommission wurde eine Woche nach dem Putschversuch in einer Atmosphäre gebildet, in der die AKP sie schlicht nicht verhindern konnte."
Die Kommission habe nichts erreicht, räumt Sezgin Tanrıkulu ein, der Mitglied dieser Kommission war. Den Vorsitz und alle entscheidenden Posten hatten Politiker der AKP inne. Nach knapp fünfmonatiger Arbeit löste Präsident Erdoğan sie kurzerhand auf.
"Ich denke, dass der Untersuchungsausschuss seine Arbeit vollendet hat und als letzten Schritt hoffentlich seinen Abschlussbericht vorlegt und veröffentlicht."
Es gibt keinen Abschlussbericht. Admiral a.D. Türker Ertürk rechnet auch nicht damit. Und selbst wenn, bemerkt er, er würde keine neuen Erkenntnisse bringen. Die Kommission sollte seiner Meinung nach nicht erhellen.
"Es ging darum, die dunklen Seiten zu vertuschen. Wenn wir die Sache wirklich aufklären wollten, was würden wir tun, wen würden wir befragen? Den Präsidenten, den Regierungschef, die Chefs von Geheimdienst und Generalstab. Sind diese vier wichtigen Personen befragt worden?"
"Sie haben nicht die Zeugen vorgeladen, auf die wir bestanden. Wir wollten mit den Putschisten im Gefängnis reden. Sie haben es verhindert."
Wer unbequeme Frage stellt, landet im Gefängnis
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt bleibt dumm. Viele ziehen es derzeit in der Türkei vor, keine Fragen zu stellen. Doch manche wagen es, meint Emma Sinclair Webb von Human Rights Watch.
"Ahmet Altan begann ziemlich unbequeme Fragen darüber zu stellen, was in der Putschnacht wirklich passiert ist. Die Regierung wollte nicht, dass er diese Fragen stellt."
Der 67-jährige Ahmet Altan ist einer der bekanntesten Journalisten in der Türkei. Er sitzt in U-Haft. Die Staatsanwaltschaft fordert lebenslänglich für ihn wegen angeblicher Beteiligung am Putsch.
Seine Schlussfolgerung sei klar, erklärt Admiral a.D. Türker Ertürk, die Fethullah Gülen-Bewegung stecke ganz eindeutig hinter dem Putschversuch. Aber:
"Die Führung hat das vorher herausgefunden. Sie hat die Putschisten zu einem vorzeitigen Losschlagen gezwungen und sie hat die Sache sich kontrolliert entwickeln lassen. Warum? Um das tun zu können, was sie anschließend tun wollten. Wir wissen, dass jene, die die Türkei heute regieren, Islamisten sind, die das Regierungssystem in der Türkei ändern wollen."
"Wir konnten diesen Major nicht befragen, der den Geheimdienst Stunden vor dem Putsch gewarnt hatte. Sie wussten doch Bescheid. Was passierte während dieser 7,5 Stunden? Alles liegt im Dunkeln. Wieso konnten sie den Putsch in diesen 7,5 Stunden nicht verhindern?"
"Versetze dich mal in die Lage des Präsidenten nach einem gescheiterten Putsch. Würdest du die Chefs von Geheimdienst und Generalstab behalten, obwohl sie dich nicht über den bevorstehenden Putsch informiert haben? Würdest du nicht, weil es Verrat ist. Ich würde sie nicht nur aus dem Amt entlassen, ich würde dafür sorgen, dass sie angeklagt werden. Was ich damit sagen will, ist, dass beide keinen Verrat begangen haben."
Präsident Erdoğan, so die offizielle Lesart, sei von seinem Schwager darüber informiert worden, dass ein Putschversuch im Gange sei. Zu diesem Zeitpunkt wussten der Geheimdienstchef, Hakan Fidan, und der Chef des Generalstabs, Hulusi Akar, seit Stunden über den Umsturzversuch Bescheid, ohne den Präsidenten zu informieren – so heißt es.
Präsident Erdoğan sei schließlich an seinem Urlaubsort in Marmaris nur knapp einem Mordkommando entkommen. Trotz der konkreten Gefahr, von putschenden Kampfpiloten abgeschossen zu werden, erreichte er noch in der Putschnacht den Atatürk-Flughafen in Istanbul, der nach kurzzeitiger Besetzung mittlerweile kampflos von den Putschisten geräumt worden war.
Erdoğan will die "Neue Türkei" aufbauen
Erdoğan stammt aus dem Istanbuler Stadtteil Kasımpaşa. Sein Vater war ein einfacher Hafenarbeiter. Er soll ein gläubiger Mann gewesen sein. So gläubig, dass er seinen Sohn auf eine Imam Hatip Schule schickte. In der Predigerschule wird der junge Recep Tayyip religiös in Form gebracht. Dort lernt er, den Koran zu rezitieren, dessen Verse zu deuten, Menschen zu gewinnen und zu führen.
Mit knapp 52 Prozent ist Erdoğan vor drei Jahren gleich im ersten Wahlgang zum Präsidenten gewählt worden. Davor regierte er lange als Ministerpräsident und holte zuletzt im November 2015 49,5 Prozent der Stimmen mit seiner AKP. Am 16. April diesen Jahres haben knapp 51 Prozent dafür gestimmt, die Verfassung in entscheidenden Punkten zu ändern. Kein türkischer Politiker hatte seit den Tagen von Republikgründer Mustafa Kemal Atatürk so viel Macht wie Staats- und Parteichef Recep Tayyip Erdoğan.
"Wir glauben, dass sich das parlamentarische System in diesem Land überlebt hat. Wir bauen die 'Neue Türkei' auf, und wir glauben, dass wir eine neue Verfassung und ein exekutives Präsidialsystem brauchen."
An der Spitze dieses Präsidialsystem wird Recep Tayyip Erdoğan stehen. Jener Mann, der einst fragte:
"Wie müssen wir uns Demokratie vorstellen? Soll diese Demokratie Zweck sein oder Mittel? Darüber muss diskutiert werden. Unserer Ansicht nach kann Demokratie niemals Zweck sein. Demokratie ist aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet ein Mittel."
"Aufstand ist Geschenk Gottes für uns"
Als der 63-Jährige in der Putschnacht in Istanbul landet, verkündet er: "Dieser Aufstand und diese Bewegung sind ein Geschenk Gottes für uns", zu einem Zeitpunkt, da Menschen ihr Leben verloren und der Ausgang des Umsturzversuchs noch ungewiss schien. Türker Ertürk war von Erdoğans Aussage nicht überrascht.
"Wir hatten ein Referendum am 16. April. Es wurde Referendum genannt, aber es ging um einen Systemwechsel. Hätte es den 15. Juli nicht gegeben, dann hätten sie auch keine Mehrheit bekommen. Es hätte keinen Ausnahmezustand und keine Präsidenten-Erlasse gegeben. Es war der Meilenstein, um die Opposition einzuschüchtern und den Boden für ein neues Herrschaftssystem zu bereiten. Mit dem 15. Juli haben sie den Weg geebnet. Sie haben die Putschisten gezwungen früher loszuschlagen, und unter ihrer Kontrolle haben sie die Dinge laufen lassen."
Die Journalistin Hande Fırat ist in der Putschnacht berühmt geworden. Sie war es, die dem Präsidenten via FaceTime ermöglichte, in der Frühphase des Putsches live zu seinem Volk zu sprechen und die Menschen dazu aufrief, massenhaft auf die Straße zu kommen.
"Es hat viele Anschuldigungen gegeben, es sei ein kontrollierter Putsch gewesen und ich wäre das mediale Standbein davon. Aus meiner Sicht sind das dumme Anschuldigungen, die schlicht nicht wahr sind."
Die 42-jährige Journalistin des Nachrichtensenders CNN Türk verweist darauf, dass es zu einer Säuberung im Militär gegen die Gülen-Bewegung kommen sollte, weil die Tagung des Hohen Militärrats bevorstand. Mit dieser Tagung habe ein Prozess der Eliminierung von Gülen-Anhängern im Militär beginnen sollen. Deshalb hätten sie sich gezwungen gesehen, rasch zu handeln. Wenige Tage nach dem Putschversuch räumte auch Regierungschef Yıldırım ein, es habe bereits Listen für eine "Säuberung" gegeben."
"Wir kennen die Vergangenheit. Wir wissen um den Hohen Militärrat. Es gibt Geständnisse. Es gibt Aufnahmen, Bilder. Darüber können wir sprechen, aber über das Superhirn hinter Gülen, darüber kann ich nichts sagen. Dafür habe ich keine Beweise oder Informationen."
Das Superhirn hinter Gülen – wer könnte das gegebenenfalls sein? Im Nahen Osten werden hinter schlechten Entwicklungen, politischen, religiösen oder ethnischen Verwerfungen weniger eigene interne Fehler in Betracht gezogen, sondern gerne übelmeinende Kräfte und Verschwörer von außen vermutet.
Was weiß die CIA über den Putsch-Versuch?
Je mehr sich die Türkei unter Erdoğan politisch von Europa entfernt, umso mehr nähert sie sich der politischen Kultur der Nahost-Staaten an. Der Ex-General Ahmet Yavuz ist überzeugt davon, dass die amerikanische CIA das Superhirn hinter Fethullah Gülen ist.
"Alle CIA-Chefs im Nahen Osten und viele US-Diplomaten hatten Verbindungen zu Fethullah Gülen. Das Problem der Türkei beruht auf der falschen Annahme des Westens, dass die AKP und religiöse Leute gute Menschen seien, denen Nichtreligiöse gegenüber stehen. Die Folge davon war, dass Gülen wachsen konnte und die von ihm ausgehende Bedrohung nicht wahrgenommen oder aus pragmatischen Gründen nicht beachtet wurde."
Die USA, so General Yavuz und Admiral Ertürk übereinstimmend, hätten als Reaktion auf die Besetzung Afghanistan durch die Sowjetunion Ende 1979 einen so genannten Grünen Gürtel zur Eindämmung des sowjetischen Einflusses schaffen wollen, bestehend aus islamischen und islamistischen Bewegungen.
"Nicht allein die Gülen-Bewegung wurde unterstützt, auch andere Gruppierungen und religiöse Sekten. Gülen war die erfolgreichste von ihnen. Er lebt in Pennsylvania. Selbst wenn du finanzielle Möglichkeiten und Geld hättest, es würde kaum ausreichen, um in Kenia, Usbekistan und in vielen anderen Ländern eine Kette von Schulen zu eröffnen. Die Schulen waren gleichzeitig auch Basen für die CIA. Es kann deshalb nicht gesagt werden, die CIA habe über den 15. Juli-Putsch nicht Bescheid gewusst."
Türkische Nationalisten, Kemalisten und Islamisten unterscheiden sich in sehr vielem, aber in einem stimmen sie weitgehend überein: ihrem Misstrauen gegenüber den USA und deren Absichten im Nahen Osten sowie in der Türkei.
Die türkische Führung charakterisiert Fethullah Gülen zum Oberterroristen schlechthin. Die USA lehnen es bis heute ab, den im selbst gewählten Exil in Pennsylvania lebenden Gülen, an die Türkei auszuliefern. Die CIA, so legen auch internationale Medienberichte nahe, hätten entscheidenden Anteil daran gehabt, dass der heute 77-Jährige dauerhaft in den USA leben dürfe.
Vielleicht werden spätetere Generationen einmal erfahren, wie viel der US-Geheimdienst über die Putschpläne und die Putschisten wusste und weiß. Vielleicht werden die offenen Fragen darüber, wer wann wie und mit welcher Absicht beteiligt war, irgendwann einmal schlüssig beantwortet.
Die Schicksale hinter den "Säuberungen"
Was wir heute schon wissen, ist, dass die Folgen dieses Umsturzversuches für Hunderttausende Menschen verheerende Ausmaße angenommen hat. Gut 160.000 Suspendierungen und Entlassungen, mehr als 50.000 Inhaftierungen und Festnahmen.
Hinter diesen kalten Zahlen stecken Schicksale verzweifelter Menschen, die ihr Einkommen, ihre Rente, ihre soziale Absicherung, ihre berufliche Zukunft verloren haben. Die vom Präsidenten ausgerufene "Säuberung” richtet sich schon längst nicht mehr nur gegen mutmaßliche Gülen-Anhänger, meint Emma Sinclar Webb von Human Rights Watch.
"Das Vorgehen wurde auf die Spitze getrieben. Sie sind gegen die kurdische Opposition vorgegangen, gegen Journalisten von säkularen Zeitungen, die mit der Gülen-Bewegung gar nichts zu tun hatten, sondern sogar sehr kritisch ihr gegenüber waren. Das Netz wurde immer weiter gespannt. Erdoğan und die Regierung gingen gegen jede Art von Kritik vor, gegen Leute, die etwas sagten, was sie nicht hören wollten."
"Ich bin am 30. September entlassen worden. Ich habe als Forscherin an der Selçuk Universität in Konya gearbeitet."
Nuriye Gülmen, 35 Jahre alt, seit vielen Wochen ist sie im Hungerstreik. An die 20 Kilogramm Gewicht hat sie bereits verloren. Sie fordert ihren Job zurück.
"Wir können nicht stumm bleiben. Viele tausend Menschen tun genau das. Ich kann das einfach nicht begreifen. Sie schmeißen Leute aus ihren Jobs. Und sie haben überhaupt nichts dagegen getan."
Viele Menschen solidarisieren sich mit Nuriye und unterstützen sie in ihrem Kampf für ihre Rechte. Nuriye sagt, sie habe noch nie etwas mit der "Fetö-Terrororganisation" genannten Gülen-Bewegung zu tun gehabt. Sie bezeichnet sich selbst als politische Linke. Unter der Anschuldigung eine Terrororganisation zu unterstützen, wurde sie von ihrem Uni-Job suspendiert."
"Sie sagen einfach, du bist mit den Gülen-Leuten verbandelt. Die halten es nicht einmal für nötig, dir konkrete Beweise vorzulegen. Sie halten es auch nicht für nötig zu sagen: "Es scheint so, als ob du eine Verbindung mit denen hattest." Sie fühlen sich so sicher wegen des verhängten Ausnahmezustands und sie glauben, dadurch können sie alles gegen wen auch immer tun und niemand kann sich wehren."
"Wir kennen das grausame Gesicht des Staates. Ich bin 27 Mal festgenommen und 34 Mal angegriffen worden. Ich habe mein normales Leben aufgegeben und führe jetzt ein Leben des Widerstands."
Die Gefängnisse in der Türkei sind überfüllt. Die Führung des Landes will 18 neue Anstalten bauen. Wer hinter Gittern landet, hat wegen des Ausnahmezustands nur sehr eingeschränkte Rechte. Wer in Polizeigewahrsam gerät, muss mit dem Schlimmsten rechnen, sagt Emma Sinclar Webb von Human Rights Watch:
"Viele Inhaftierte sagen, ihre Augen wurden ihnen während der Verhöre verbunden, sie seien geschlagen, ständig damit bedroht worden, dass sie selbst oder ihre Familienangehörigen vor ihren Augen vergewaltigt werden. In einigen Fällen wurden ihre Hoden gequetscht, es wurde ihnen ein Stock in den After getrieben als eine Form der Vergewaltigung. Solcherlei Anschuldigungen hören wir."
Anschuldigungen, denen die türkische Führung nicht nachgeht, nicht glaubt, sie als Lügen und Propaganda zurückweist. Die Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2016 hat die Türkei nachhaltig verändert.