"Die Wiege Sachsens"
Live aus Schloss Proschwitz, Heiliger Grund 2, Proschwitz
Musikalische Begleitung: Schüler und Schülerinnen des Sächsische Landesgymnasiums St. Afra
Meißen - den Namen kennt doch jeder. Da kommt schließlich das Porzellan her, das gute, das teure. Das berühmte "Meissener Porzellan". Und weiter? Meißen sei, so heißt es, die "Wiege Sachsens". Über tausend Jahre alt, gegründet von Heinrich I., der hier an der Elbe eine Burg errichten ließ.
Und es gibt in der Gegend um Meißen hervorragenden Wein, gereift an den sanften Hängen des Elbtals. Das Anbaugebiet ist zwar klein, doch Kenner sagen, es sei auch sehr fein. Über der Stadt thronen die Albrechtsburg, die "sächsische Akropolis", und der Dom. Die Altstadt ist hübsch, besonders der Marktplatz mit der Frauenkirche und dem spätgotischen Rathaus. Im Krieg blieb Meißen weitgehend verschont; Verfall brachte erst der DDR-Sozialismus. Knapp 28.000 Menschen wohnen in Meißen, genießen die Ruhe und die Umgebung. In ein paar Minuten ist man in Dresden, und kaum weiter ist es bis ins Erzgebirge.
Themen und Gäste der Sendung:
Alter Adel
Schloss Proschwitz und das Haus Lippe
Gespräch mit Dr. Georg Prinz zur Lippe (Hausherr)
Frischer Wind
Die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
Gespräch mit Dr. Christian Kurtzke (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Das Rundfahrt-Rätsel
Jung und hochbegabt
Das Sächsische Landesgymnasium St. Afra
Gespräch mit Dr. Ulrike Ostermaier (Schulleiterin),
Marie-Luisa Glutsch (Schülerin) und Finn Moskopp (Schüler)
Markante Türme
Der Dom zu Meißen
Gespräch mit Günther Donath (Architekt und Dombaumeister)
Edle Tropfen
Meißener Wein
Gespräch mit Lutz Krüger (Geschäftsführer der Sächsischen Winzergenossenschaft Meißen) und
Dr. Georg Prinz zur Lippe (Winzer)
Deutschlandradio Kultur empfangen Sie in Meißen auf UKW 93,2/100,7
Deutschlandfunk empfangen Sie in Meißen auf UKW 97,3
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de
Meißen - den Namen kennt doch jeder. Da kommt schließlich das Porzellan her, das gute, das teure. Das berühmte "Meissener Porzellan". Und weiter? Meißen sei, so heißt es, die "Wiege Sachsens". Über tausend Jahre alt, gegründet von Heinrich I., der hier an der Elbe eine Burg errichten ließ.
Und es gibt in der Gegend um Meißen hervorragenden Wein, gereift an den sanften Hängen des Elbtals. Das Anbaugebiet ist zwar klein, doch Kenner sagen, es sei auch sehr fein. Über der Stadt thronen die Albrechtsburg, die "sächsische Akropolis", und der Dom. Die Altstadt ist hübsch, besonders der Marktplatz mit der Frauenkirche und dem spätgotischen Rathaus. Im Krieg blieb Meißen weitgehend verschont; Verfall brachte erst der DDR-Sozialismus. Knapp 28.000 Menschen wohnen in Meißen, genießen die Ruhe und die Umgebung. In ein paar Minuten ist man in Dresden, und kaum weiter ist es bis ins Erzgebirge.
Themen und Gäste der Sendung:
Alter Adel
Schloss Proschwitz und das Haus Lippe
Gespräch mit Dr. Georg Prinz zur Lippe (Hausherr)
Frischer Wind
Die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
Gespräch mit Dr. Christian Kurtzke (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Das Rundfahrt-Rätsel
Jung und hochbegabt
Das Sächsische Landesgymnasium St. Afra
Gespräch mit Dr. Ulrike Ostermaier (Schulleiterin),
Marie-Luisa Glutsch (Schülerin) und Finn Moskopp (Schüler)
Markante Türme
Der Dom zu Meißen
Gespräch mit Günther Donath (Architekt und Dombaumeister)
Edle Tropfen
Meißener Wein
Gespräch mit Lutz Krüger (Geschäftsführer der Sächsischen Winzergenossenschaft Meißen) und
Dr. Georg Prinz zur Lippe (Winzer)
Deutschlandradio Kultur empfangen Sie in Meißen auf UKW 93,2/100,7
Deutschlandfunk empfangen Sie in Meißen auf UKW 97,3
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de