Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti

Zum sechsten Mal fand er bereits statt: der Internationale Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti. 22 Kandidaten aus 14 Ländern stellten sich ab 17. September in Frankfurt am Main dem Urteil der Jury. Drei von ihnen gestalteten mit dem hr-Sinfonieorchester das öffentliche Finalkonzert am 23. September in der Alten Oper.
Musik ist zu einem guten Teil erlernbares Handwerk. Doch schon schwieriger zu lernen ist die suggestive Körpersprache eines Dirigenten, noch schwieriger der Umgang mit Menschen, mit dem heiklen Musikerkollektiv, das vor dem Dirigenten sitzt. Jeder wartet auf das treffende Wort, den ansteckenden Enthusiasmus, verspricht sich vom Dirigenten Entkrampfung und Konzentration zugleich. Seine Autorität ist die entscheidende Instanz. An erster Stelle steht also das Talent, das einen guten Dirigenten auszeichnet - und Talente zu entdecken ist das Ziel des Internationalen Dirigentenwettbewerbs Sir Georg Solti.

Für junge Instrumentalisten und Ensembles gibt es zahlreiche Wettbewerbe. Der Dirigenten-Nachwuchs kann sich hingegen nur vereinzelt unter hochkarätiger fachlicher Leitung mit der Konkurrenz messen. So erschien es sowohl aus der Sicht junger Dirigenten wie auch der Orchester dringend geboten, ein Forum zu schaffen, bei dem der Nachwuchs sich vorstellen kann.
Die Alte Oper Frankfurt, die Frankfurter Museums-Gesellschaft, der Hessische Rundfunk und die Oper Frankfurt hatten nun zum sechsten Mal einen hochkarätigen Wettbewerb für den dirigentischen Spitzennachwuchs ausgeschrieben.

Dieser Anspruch drückt sich auch im Namen des Wettbewerbs aus, der nach dem 1997 verstorbenen Dirigenten Sir Georg Solti benannt wurde. Von 1952 bis 1961 lenkte Solti als Generalmusikdirektor die musikalischen Geschicke der Stadt Frankfurt am Main, eine Zeit, die für ihn "überaus glückliche und künstlerisch fruchtbare Jahre" waren, wie sich seine Witwe Lady Valerie Solti erinnert, die deswegen auch gern die Schirmherrschaft übernahm.

Neben Geldpreisen und Konzerteinladungen bringt der Wettbewerb den jungen Talenten etwas ganz Besonderes: Er ist eine Chance zum Sammeln von Erkenntnissen, Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, die Möglichkeit, aus berufenem Munde zu erfahren, welchen Leistungsstandard man erreicht hat - und vielleicht auch dem Geheimnis des Namensgebers Sir Georg Solti auf die Spur zu kommen.
dirigentenwettbewerb-solti.de


6. Internationaler Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti
Alte Oper Frankfurt
Aufzeichnung vom 23.09.2012
Finalkonzert mit dem hr-Sinfonieorchester


Carl Maria von Weber
Ouvertüre zur Oper "Euryanthe” op. 81
Leitung: Daniel Smith

Maurice Ravel
2. Suite aus "Daphnis und Chloë"
Leitung: Daniel Smith

Richard Wagner
Ouvertüre zur Oper "Rienzi, der letzte der Tribunen" WWV 49
Leitung: Brandon Keith Brown

Maurice Ravel
2. Suite aus "Daphnis und Chloë"
Leitung: Brandon Keith Brown

ca. 21:05 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Johann Strauß
Ouvertüre zur Oper "Die Fledermaus"
Leitung: Daye Lin

Maurice Ravel
2. Suite aus "Daphnis und Chloë"
Leitung: Daye Lin

Emil von Rezníček
Ouvertüre zur Oper "Donna Diana"
Leitung: Daye Lin