Don Giovanni - Christopher Bolduc, Bariton
Donna Anna – Netta Or, Sopran
Don Ottavio – Ioan Hotea, Tenor
Komtur - Young Doo Park, Bass
Donna Elvira - Heather Engebretson, Sopran
Leporello - Shavleg Armasi, Bass
Massetto - Benjamin Russell, Bariton
Zerlina - Katharina Konradi, Sopran
Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden
Leitung: Konrad Junghänel
Ein Macho auf Genusstrip

Flammend gehasst ist Don Giovanni. Er macht vor Mord und Totschlag nicht Halt, lebt nur für den Moment. Doch am Schluss muss auch er sich dem Tod stellen - die Höllenfahrt in Mozarts Oper reißt ihn ins endgültige Verderben.
Es ist ein Stück "Welttheater", das Mozart hier komponiert hat – tiefgründig erforscht er die Untiefen der menschlichen Seele, auch, wenn wir heute über diese Eskapaden anders urteilen. Aber: hier wird das Charakterspektrum eines gewissenlosen Frauenhelden ausgeleuchtet, der sich heute, in #MeToo-Zeiten, einem Shitstorm der Entrüstung ausgesetzt sähe, den man mit Klagen überschütten würde.
Leporellos sogenannte "Registerarie", gesungen von Shavleg Armasi, Bass:
Spanisches Vorbild
Die Figur ist historisch verbürgt, der Edelmann Don Juan Tenoria in der Regierungszeit König Peters von Kastilien, also im 16. Jahrhundert, war ein legendärer Sauf- und Raufbold – ein gnadenloser Mädchenfänger mit tragischen Zügen. Hier kommt er Goethes Faust-Figur sehr nahe.
Die Macht der Zerlina
In Mozarts Oper geraten alle Frauen in einen gefährlichen Strudel. Die Einzige, die sich wehrt, ist Zerlina. Die Kleinste, die Einfachste.

Noch ist alles auf der Hochzeit in Ordnung - Zerlina (Katharina Konradi) und Masetto (Benjamin Russell) tanzen unbeschwert.© Staatstheater Wiesbaden/ Karl und Monika Forster
Sie ist es schließlich, die Leporello in einem Duett zwingt, die Rolle Don Giovannis anzunehmen. Damit dreht sie den Spieß, zumindest bei Leporello, um. Diese Szene ist für Regisseur Nicolas Brieger zentral.
Mehr dazu im Film von Ullrich Bohn.
Stimmen zur Inszenierung hat Stefan Lang zusammengefasst, unter anderem vom Regisseur und Sängern der Inszenierung:
Mozarts Beste
Genial, wie Mozart musikalisch hier Elemente des Komischen und Tragischen zusammenbringt, wie er das Dämonische der Lust zu fassen vermag. Es ist höchste musikalische Charakterisierungskunst, die ihm gelingt, die alle Personen des Dramas erfüllt. Für Viele ist diese Oper die erschütterndste und beste seiner Bühnenwerke.

Don Giovanni (Christopher Bolduc) versteckt sich hinter eine Maske. Er weiß: das Ende ist nah.© Staatstheater Wiesbaden/Karl und Monika Forster
Aufzeichnung der Premiere vom 17. Juni 2018 im Staatstheater Wiesbaden.
Wolfgang Amadeus Mozart
Don Giovanni - Dramma giocoso in zwei Akten
Don Giovanni - Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto: Lorenzo da Ponte
Leider können wir aus rechtlichen Gründen die Oper nicht online zum Nachhören anbieten.