"Downfall"

Von Tobias Armbrüster |
Der Film "Der Untergang" über die letzten Tage Adolf Hitlers hat im vergangenen Jahr hier zu Lande für Diskussionen gesorgt. Unter dem Titel "Downfall" ist er nun in Großbritannien angelaufen. Die Reaktionen der britischen Zuschauer reichen von großer Zustimmung bis zu einem nachdenklichen Echo.
In Großbritannien wird schon seit Wochen Werbung gemacht für "Downfall", so die englische Übersetzung für "Der Untergang". Anders als die meisten anderen deutschen Filme gilt "Downfall" als Blockbuster, er wird nicht nur in Programmkinos gezeigt, sondern auch in den großen Multiplex-Cinemas. Die ersten britischen Zuschauer am Leicester Square in London sind begeistert.

" Es war richtig gut, sehr bewegend. Zum Schluss haben mir die Deutschen richtig Leid getan. Irgendwie merkwürdig, aber so war es. Es ist nun mal ein sehr trauriger Film, aber trotzdem hervorragend. "

" Ich bin wirklich überrascht, einen so guten Film zu sehen. Das habe ich nicht erwartet. Er hat mich ein bisschen an "Das Boot" erinnert, er hatte den gleichen Realismus. "

"Der Untergang" läuft in britischen Kinos im Originalton mit Untertiteln. Schon seit dem deutschen Kinostart im vergangenen Herbst haben britische Medien ausführlich darüber berichtet. Der Regisseur Oliver Hirschbiegel und mehrere Hauptdarsteller haben Interviews bei der BBC und allen größeren Zeitungen hinter sich. Das Medieninteresse ist nicht überraschend, denn in Großbritannien wird ständig genau verfolgt, wie sich das Verhältnis der Deutschen zu ihrer jüngsten Vergangenheit entwickelt.

Insgesamt wird "Der Untergang" in der britischen Presse positiv beurteilt, häufig gefeiert. Immer wieder ist dabei von einem überfälligen Tabubruch im deutschen Kino die Rede. Die meisten Kritiker können nicht verstehen, warum "Der Untergang" in Deutschland eine Kontroverse ausgelöst hat. Der Autor Will Self etwa schreibt, der Film sei eben sehr realistisch, möglicherweise könnten die Deutschen das nicht ertragen.

Vor allem Bruno Ganz bekommt gute Kritiken. In der "Times" heißt es, Ganz sei als Hitler wesentlich überzeugender als Alec Guiness und Anthony Hopkins, die sich ebenfalls schon mal an der Rolle versucht haben. – Befürchtungen, dass Hitler hier als zu sympathisch wegkommt, sind aus britischer Sicht unverständlich. Die ehemalige Berlin-Korrespondentin Anne McElvoy in einem Interview mit der BBC:

" Ich glaube, Sie müssen schon ein äußerst überzeugter Neonazi sein, um nach diesem Film zu sagen: Wow, Hitler war ein toller Mann. Dazu ist er hier einfach zu nah am Wahnsinn. Natürlich zeigt der Film Hitler von seiner menschlichen Seite, aber das muss er. Denn wenn Sie Hitler immer nur als Monster präsentieren, dann würde er etwas Puppenhaftes bekommen, aber er war nun mal ein Mensch aus Fleisch und Blut. "

Es gibt allerdings auch in Großbritannien nachdenkliche Stimmen zu diesem Filmstart. Der Kritiker Norman Lebrecht schreibt im "Evening Standard", "Downfall" erwecke Mitleid, und das sei gefährlich, wenn es um einen Mann wie Adolf Hitler gehe. In der gleichen Zeitung äußert sich eine KZ-Überlebende, die den Film ebenfalls gesehen hat. Sie schreibt, sie hoffe der Film erzeuge bei den Deutschen Beschämung. Gleichzeitig würden ihr die Deutschen aber Leid tun für das, was ihnen passiert sei. Der Regisseur Allan Hall schreibt, der Film sei ein weiterer Versuch die Geschichte Nazi-Deutschlands stubenrein zu machen – das Dritte Reich werde hier in einer Nazi-Lite-Version präsentiert, man fühle sich darin so frei und unbeschwert wie in einer alten Ritterburg oder in einem Museum.

Diesen Vorwurf hört man in Großbritannien immer häufiger, nicht erst im Zusammenhang mit "Der Untergang". Viele Briten sehen einen allgemeinen Trend in Europa, nicht nur in Deutschland, die Geschichte des Zweiten Weltkrieges umzudeuten und die Deutschen in das Lager der Opfer aufzunehmen. Auch Anne MacElvoy gibt zu bedenken, dass die geschichtlichen Fakten für diesen Film offensichtlich zurechtgestutzt wurden:

" Sie müssen so einen Stoff einfach fürs Kino aufbereiten. Es wäre zum Beispiel langweilig, wenn Sie einfach nur zwei Stunden lang Schurken zeigen würden, auch wenn es tatsächlich alles Schurken waren. Deshalb gibt es in diesem Film gute Nazis und schlechte Nazis. Auch die guten Nazis haben aber 12 Jahre mitgemacht, trotzdem sind sie im Film auf einmal überrascht als sie sehen, dass die SS Menschen umbringt. Da fragt man sich als Zuschauer, wo diese Leute denn die ganze Zeit gewesen sind. Einige Charaktere wurden da einfach retuschiert. Vor allem die Figur der Traudl Junge ist nicht ganz stimmig. Ob sie wirklich nur die unschuldige Sekretärin von Adolf Hitler war, muss man sicher hinterfragen."

In der ausführlichen Berichterstattung zeigt sich aber auch wieder einmal die große Faszination in Großbritannien für alle Nazi-Themen. Britische Zeitungen nutzen auch sonst jede Gelegenheit, um ein Bild von Adolf Hitler zu drucken - die Aufnahme von Bruno Ganz in Führerpose ist deshalb zurzeit überall zu sehen. - Ein realistischer Film über "The Führer" scheint wie gemacht für britische Kinos. Und wer sich mit britischen Zuschauern unterhält, der findet sich schnell wieder in einem Gespräch über Deutschland und das Dritte Reich.

" Sie als Deutscher betrachten in diesem sich selbst. Für mich als Engländer ist es etwas anderes. Wir kennen ja die Geschichte, und wie sie ausgegangen ist. Aber ich glaube, es ist gut, wenn man in der Lage ist, in dieser Art und Weise auf Geschehenes zurückzublicken. "

" Ich bin im Krieg geboren und habe mich deshalb immer für diese Zeit interessiert. In diesem Film habe ich viel Neues erfahren, es war die beste Beschreibung von diesen Ereignissen, die ich jemals gesehen habe. Und ich finde, möglichst viele Leute sollten reingehen. "

Tatsächlich könnte "Der Untergang" in britischen Kinos einer der erfolgreichsten deutschen Filme der vergangenen Jahre werden. Allein in London ist der Film heute Abend in 21 Kinos angelaufen.

Links:

"Downfall"

"Der Untergang"
Szene aus dem Film "Der Untergang": Alexandra Maria Lara als Hitlers Sekretärin Traudl Junge
Alexandra Maria Lara als Hitlers Sekretärin Traudl Junge© AP
Szene aus dem Film "Der Untergang"
Szene aus dem Film "Der Untergang"© AP