Drama und Komödie in einem Stück

Es ist wie im richtigen Leben, wenn die enttäuschte, todtraurige Ariadne aus der griechischen Mythologie auf Zerbinetta trifft, die unbekümmerte, lebenslustige Anführerin einer Komödiantentruppe. Im Wechselspiel zwischen tragisch ernsten und humorvoll grotesken Momenten wirkt das Geschehen zeitlos und bleibt somit immer aktuell.
Durch ein Vorspiel, was erklärt, wie es zu dieser scheinbar unverträglichen Mischung kam, wird das Ganze zum Theater auf dem Theater. Den Vorgaben und Launen des Mäzens ausgeliefert, müssen die Schöpfer und Akteure des neuen Stückes umdisponieren. Auf die Vertonung des tragischen Schicksals der Ariadne auf Naxos sollte eine kleine "Opera buffa" folgen, um die Abendgesellschaft wieder aufzuheitern. Doch bis zum Höhepunkt des Abends, dem Feuerwerk, bleibt nur ein Stunde Zeit. Also müssen Oper und Komödie gleichzeitig abgehandelt werden.

"Ariadne auf Naxos" ist das dritte Gemeinschaftswerk von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, unmittelbar nach dem "Rosenkavalier" entstanden. Erstmals gespielt wurde die Oper - ohne Vorspiel - 1912 in Stuttgart als Einlage für Hofmannsthals Bearbeitung von Molières Komödie "Der Bürger als Edelmann". Die Kombination von Schauspiel und Oper war ein großer Misserfolg. Nach gründlicher Überarbeitung kam die heutige Fassung am
4. Oktober 1916 an der Hofoper in Wien zur Uraufführung.


Live aus der Metropolitan Opera New York

Richard Strauss
"Ariadne auf Naxos"- Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel op. 60
Libretto: Hugo von Hofmannsthal

Ariadne – Violeta Urmana, Sopran
Zerbinetta – Kathleen Kim, Sopran
Komponist – Joyce Di Donato, Mezzosopran
Bacchus – Robert Dean Smith, Tenor
Musiklehrer – Thomas Allen, Bariton
Najade – Audrey Elizabeth Luna, Sopran
Dryade – Tamara Mumford, Alt
Echo – Lei Xu, Sopran
Tanzmeister – Tony Stevenson, Tenor
Brighella – Paul Appleby, Tenor
Scaramuccio – Mark Schowalter, Tenor
Harlekin – Vasili Ladyuk, Barition
Truffaldino – Joshua Bloom, Bass
Lakai – James Courtney, Bariton
Offizier – Noah Baetge, Tenor
Perückenmacher – David Crawford, Bariton
Haushofmeister – Michael Devlin, Sprecher
Orchester der Metropolitan Opera New York
Leitung: Fabio Luisi

nach dem Vorspiel ca. 19:50 Uhr Pause mit Nachrichten