Dresden: Antikes syrisches Gästezimmer restauriert

    Zahlreiche Touristen gehen an der Sempergalerie im Innenhof des Dresdner Zwingers vorbei.
    Die Sempergalerie im Innenhof des Dresdner Zwingers © picture alliance/Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa
    Nach jahrelanger Restaurierung präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ein reich verziertes syrisches Empfangszimmer aus dem 19. Jahrhundert. Das „Damaskuszimmer“ ist ab Donnerstag im Japanischen Palais in Dresden zu sehen, wie die Kunstsammlungen mitteilten. Es sei ein einzigartiges Beispiel syrischer Dekorationskunst. Die Restaurierungsarbeiten hatten vor 25 Jahren begonnen. Das Zimmer ist nun erstmals in Dresden komplett aufgebaut zu sehen. Das „Damaskuszimmer“ besteht aus einer originalen farbigen Holzvertäfelung, die mit Stadtlandschaften, Blumensträußen, Obstschalen und arabischen Inschriften dekoriert ist. Die Ausstattung schmückte einst die Decke und die Wände eines Empfangsraums für Gäste in einem Damaszener Wohnhaus. Sie stammt aus dem Jahr 1810/11.