"... du hast als Denkmal dann mein zart Gedicht ..."
Das Sonett ist eine europäische Gedichtgattung mit einer erstaunlichen Geschichte. Erfunden wurde es, nach allem, was man weiß, im 13. Jahrhundert am Hofe des Staufer-Kaisers Friedrich des Zweiten in Neapel, und es hält sich bis heute. Es wanderte in alle Literatursprachen Europas bis nach Georgien und China.
Manchmal geriet es in Mode und erregte den Unmut zum Beispiel Goethes, dessen berühmte Zeile "In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister" allerdings nicht nur selbst aus einem Sonett stammt, sondern auch einen wesentlichen Zug dieser Gattung zusammenfasst: die Beschränkung auf vierzehn Zeilen in einer vorgegebenen Anordnung.
Dabei hat das Sonett inhaltlich eine große Vielfalt erreicht: War es bei Francesco Petrarca noch vorwiegend Liebeslyrik, so kommt bei William Shakespeare die Reflexion über das eigene Schreiben hinzu. Charles Baudelaire erkundet im Sonett die Blumen des Bösen und des Hässlichen. Rainer Maria Rilke benutzt das Sonett für Beobachtungen an Alltagsgegenständen.
Dies sind nur ein paar Stationen auf einer kleinen Reise durch die Geschichte des Sonetts, von seinem ersten bedeutenden Repräsentanten Petrarca bis in die unmittelbare Gegenwart über zwei Kontinente hinweg in sieben verschiedenen Sprachen. Das Wort Sonett kommt vom italienischen "sonare", "klingen", und es bot in allen Sprachen seinen Dichtern immer wieder eine Möglichkeit auszuprobieren, wie die eigene Sprache klingt.
Ein Sonett besteht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in der italienischen Originalform in vier kurze Strophen eingeteilt sind: zwei vierzeilige Quartette oder Quartinen und zwei sich daran anschließende dreizeilige Terzette oder Terzinen. Weiterlesen:
Wikipedia: Sonett
Sonett-Archiv - Ein Projekt der Edition Elf
Diese Seite soll all jenen eine Hilfe sein, die sich speziell für das Sonett interessieren, bzw. selbst Sonette verfassen und sich bisher auf der Suche nach einem Forum durch den Wust allgemeiner Gedichtseiten kämpfen mussten. Wem die Form egal ist, der darf sie natürlich trotzdem einfach als gute Gedichte lesen.
Trans-Sonette
Als Ergänzung zum deutschsprachigen "sonett-archiv.com" sollen hier nun deutsche Übertragungen fremdsprachiger Sonette zugänglich gemacht werden.
Zitierte Gedichtbände (Auswahl)
Francesco Petrarca
Canzoniere
Übersetzt von Geraldine Gabor und Ernst-Jürgen Dreyer
München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1993
William Shakespeare
Sonette
Übersetzt von Stefan George
Berlin, Georg Bondi 1909
Charles Baudelaire
Die Blumen des Bösen
Übersetzt von Stefan George
Berlin, Georg Bondi 1918
Stefan George
Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal
Berlin, Georg Bondi 1899
Rainer Maria Rilke
Sämtliche Werke
Bd.1: Gedichte
Erster Teil
Frankfurt/Main: Insel 1955
Stéphane Mallarmé
Sämtliche Gedichte
Übersetzt von Carl Fischer
Heidelberg, Lambert Schneider 1974
Nachrichten von der Hauptstadt der Sonne
Moderne chinesische Lyrik 1919 - 1984
Hg. und aus d. Chines. übersetzt von Wolfgang Kubin
Frankfurt/Main: Suhrkamp 1985
Vitezslav Nezval
100 sonetu zachránkyni vecneho studenta
Roberta Davida
Praha: Frantisek Borový 1937
Piotr Sommer
Ein freier Tag im April
Gedichte
Aus dem Poln., übers. Von Doreen Daume
Wien, Edition Korrespondenzen 2002
Heiner Müller
Werke 1
Hg. von Frank Hörnigk
Die Gedichte
Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998
Rudolf Borchardt
Gesammelte Werke in Einzelbänden
Hg. von Marie Luise Borchardt u. Herbert Steiner
Gedichte
Stuttgart: Klett-Cotta 1957
Robert Gernhardt
Petrarcasonett. Ein Akrostichon
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.07. 2005
Die SprecherInnen in der Langen Nacht:
Roland Riebeling
Birte Schrein
Patrycia Ziolkowska (Pdf)
Agentur Britta Imdahl
Mark Weigel: Agentur Ulrike Boldt
Der Autor:
Martin Erdmann, geb, 1960, studierte Musikwissenschaft, Sinologie und Japanologie in Bonn. Promotion 1993 mit der Arbeit über das Gesamtwerk von John Cage. Veröffentlichungen unter anderem zur amerikanischen experimentellen Musik, zu Erik Satie und zum Musikleben in der Weimarer Republik. Musikfeatures vorwiegend über neue Musik. Lebt als freier Rundfunksautor und Bühnenmusiker in Bonn.
Weitere Tipps:
Friedhelm Kemp
Das europäische Sonett
2 Bände ; Wallstein Verlag, 2002; 442 bzw. 535 S., 119,- ?
Buchbesprechung in: DIE ZEIT 30.04.2003 Nr.19: Sonette satt, ungefähr 600 Stück
Von Rolf Vollmann:
Die Zeit: Sonette satt, ungefähr 600 Stück
Wolf Biermann
Das ist die feinste Liebeskunst
Shakespeare-Sonette
2005 Wolf Biermann Altona Germany
Dabei hat das Sonett inhaltlich eine große Vielfalt erreicht: War es bei Francesco Petrarca noch vorwiegend Liebeslyrik, so kommt bei William Shakespeare die Reflexion über das eigene Schreiben hinzu. Charles Baudelaire erkundet im Sonett die Blumen des Bösen und des Hässlichen. Rainer Maria Rilke benutzt das Sonett für Beobachtungen an Alltagsgegenständen.
Dies sind nur ein paar Stationen auf einer kleinen Reise durch die Geschichte des Sonetts, von seinem ersten bedeutenden Repräsentanten Petrarca bis in die unmittelbare Gegenwart über zwei Kontinente hinweg in sieben verschiedenen Sprachen. Das Wort Sonett kommt vom italienischen "sonare", "klingen", und es bot in allen Sprachen seinen Dichtern immer wieder eine Möglichkeit auszuprobieren, wie die eigene Sprache klingt.
Ein Sonett besteht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in der italienischen Originalform in vier kurze Strophen eingeteilt sind: zwei vierzeilige Quartette oder Quartinen und zwei sich daran anschließende dreizeilige Terzette oder Terzinen. Weiterlesen:
Wikipedia: Sonett
Sonett-Archiv - Ein Projekt der Edition Elf
Diese Seite soll all jenen eine Hilfe sein, die sich speziell für das Sonett interessieren, bzw. selbst Sonette verfassen und sich bisher auf der Suche nach einem Forum durch den Wust allgemeiner Gedichtseiten kämpfen mussten. Wem die Form egal ist, der darf sie natürlich trotzdem einfach als gute Gedichte lesen.
Trans-Sonette
Als Ergänzung zum deutschsprachigen "sonett-archiv.com" sollen hier nun deutsche Übertragungen fremdsprachiger Sonette zugänglich gemacht werden.
Zitierte Gedichtbände (Auswahl)
Francesco Petrarca
Canzoniere
Übersetzt von Geraldine Gabor und Ernst-Jürgen Dreyer
München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1993
William Shakespeare
Sonette
Übersetzt von Stefan George
Berlin, Georg Bondi 1909
Charles Baudelaire
Die Blumen des Bösen
Übersetzt von Stefan George
Berlin, Georg Bondi 1918
Stefan George
Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal
Berlin, Georg Bondi 1899
Rainer Maria Rilke
Sämtliche Werke
Bd.1: Gedichte
Erster Teil
Frankfurt/Main: Insel 1955
Stéphane Mallarmé
Sämtliche Gedichte
Übersetzt von Carl Fischer
Heidelberg, Lambert Schneider 1974
Nachrichten von der Hauptstadt der Sonne
Moderne chinesische Lyrik 1919 - 1984
Hg. und aus d. Chines. übersetzt von Wolfgang Kubin
Frankfurt/Main: Suhrkamp 1985
Vitezslav Nezval
100 sonetu zachránkyni vecneho studenta
Roberta Davida
Praha: Frantisek Borový 1937
Piotr Sommer
Ein freier Tag im April
Gedichte
Aus dem Poln., übers. Von Doreen Daume
Wien, Edition Korrespondenzen 2002
Heiner Müller
Werke 1
Hg. von Frank Hörnigk
Die Gedichte
Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998
Rudolf Borchardt
Gesammelte Werke in Einzelbänden
Hg. von Marie Luise Borchardt u. Herbert Steiner
Gedichte
Stuttgart: Klett-Cotta 1957
Robert Gernhardt
Petrarcasonett. Ein Akrostichon
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.07. 2005
Die SprecherInnen in der Langen Nacht:
Roland Riebeling
Birte Schrein
Patrycia Ziolkowska (Pdf)
Agentur Britta Imdahl
Mark Weigel: Agentur Ulrike Boldt
Der Autor:
Martin Erdmann, geb, 1960, studierte Musikwissenschaft, Sinologie und Japanologie in Bonn. Promotion 1993 mit der Arbeit über das Gesamtwerk von John Cage. Veröffentlichungen unter anderem zur amerikanischen experimentellen Musik, zu Erik Satie und zum Musikleben in der Weimarer Republik. Musikfeatures vorwiegend über neue Musik. Lebt als freier Rundfunksautor und Bühnenmusiker in Bonn.
Weitere Tipps:
Friedhelm Kemp
Das europäische Sonett
2 Bände ; Wallstein Verlag, 2002; 442 bzw. 535 S., 119,- ?
Buchbesprechung in: DIE ZEIT 30.04.2003 Nr.19: Sonette satt, ungefähr 600 Stück
Von Rolf Vollmann:
Die Zeit: Sonette satt, ungefähr 600 Stück
Wolf Biermann
Das ist die feinste Liebeskunst
Shakespeare-Sonette
2005 Wolf Biermann Altona Germany