Ein Wettbewerb hat Geburtstag
Die internationalen Karrieren von Jessye Norman, von Sol Gabetta und vom Artemis Quartett haben hier begonnen - und viele andere mehr. Gegründet 1952 von den bundesdeutschen Rundfunkanstalten, geht der Wettbewerb ins 60. Jahr und ist populärer denn je. Unter fast 450 Bewerbern werden in diesem Jahr die Preisträger in den Kategorien Oboe, Trompete, Klavier und Orgel gekürt.
Wer hier einen Preis erspielt, dem ist Aufmerksamkeit sicher. Nicht nur das Münchener Konzertpublikum verfolgt die Wertungsvorspiele mit Hingabe. Auch die Plattenfirmen, Künstleragenturen und Rundfunkanstalten schicken ihre Vertreter und Talentscouts, denn einen wirklichen Eindruck vom Können und von den Nerven eines jungen Musikers gewinnt man erst, wenn er unter höchster Anspannung auf der Bühne steht.
Über mehr als zwei Wochen zieht sich die Prozedur hin, drei Runden steigenden Schwierigkeitsgrades müssen überstanden werden. Mindestens ein Jahr stecken die jungen Leute in die musikalische Vorbereitung. Und je weiter sie kommen, desto heller wird das Rampenlicht.
Die drei Preisträgerkonzerte werden von zahlreichen Rundfunkanstalten live übertragen, Konzerteinladungen werden ausgesprochen und CD-Verträge winken. Manche der 446 Bewerber sind schon hellauf begeistert, wenn sie zum Wettbewerb zugelassen werden, andere sind sogar mit dem zweiten Preis unzufrieden und versuchen ein paar Jahre später ihr Glück noch einmal.
Zuverlässig und engagiert werden die jungen Musiker bei den Preisträgerkonzerten von den Münchner Orchestern begleitet: dem Münchner Rundfunkorchester, dem Münchner Kammerorchester und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
60. Internationaler Musikwettbewerb der ARD
Prinzregententheater München
Hochschule für Musik und Theater München
Philharmonie im Gasteig München
Aufzeichnungen vom 14. - 16.9.11
Joseph Haydn
1. Satz Allegro
aus: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur
Alexandre Baty, Trompete
Johann Nepomuk Hummel
Konzert für Trompete und Orchester E-Dur
Manuel Blanco Goméz-Limón, Trompete
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Alexej Gorlatch, Klavier
ca. 21:20 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Richard Strauss
Konzert für Oboe und Orchester D-Dur
Philippe Tondre, Oboe
Bohuslav Martinù
2. Satz Poco andante und 3. Satz Poco allegro
aus: Konzert für Oboe und kleines Orchester
Ivan Podyomov, Oboe
Paul Hindemith
Konzert für Orgel und Kammerorchester op. 46 Nr. 2
Michael Schöch, Orgel
Münchner Kammerorchester
Konzertmeisterin: Esther Hoppe
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Rasmus Baumann
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Sebastian Tewinkel
Über mehr als zwei Wochen zieht sich die Prozedur hin, drei Runden steigenden Schwierigkeitsgrades müssen überstanden werden. Mindestens ein Jahr stecken die jungen Leute in die musikalische Vorbereitung. Und je weiter sie kommen, desto heller wird das Rampenlicht.
Die drei Preisträgerkonzerte werden von zahlreichen Rundfunkanstalten live übertragen, Konzerteinladungen werden ausgesprochen und CD-Verträge winken. Manche der 446 Bewerber sind schon hellauf begeistert, wenn sie zum Wettbewerb zugelassen werden, andere sind sogar mit dem zweiten Preis unzufrieden und versuchen ein paar Jahre später ihr Glück noch einmal.
Zuverlässig und engagiert werden die jungen Musiker bei den Preisträgerkonzerten von den Münchner Orchestern begleitet: dem Münchner Rundfunkorchester, dem Münchner Kammerorchester und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
60. Internationaler Musikwettbewerb der ARD
Prinzregententheater München
Hochschule für Musik und Theater München
Philharmonie im Gasteig München
Aufzeichnungen vom 14. - 16.9.11
Joseph Haydn
1. Satz Allegro
aus: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur
Alexandre Baty, Trompete
Johann Nepomuk Hummel
Konzert für Trompete und Orchester E-Dur
Manuel Blanco Goméz-Limón, Trompete
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Alexej Gorlatch, Klavier
ca. 21:20 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Richard Strauss
Konzert für Oboe und Orchester D-Dur
Philippe Tondre, Oboe
Bohuslav Martinù
2. Satz Poco andante und 3. Satz Poco allegro
aus: Konzert für Oboe und kleines Orchester
Ivan Podyomov, Oboe
Paul Hindemith
Konzert für Orgel und Kammerorchester op. 46 Nr. 2
Michael Schöch, Orgel
Münchner Kammerorchester
Konzertmeisterin: Esther Hoppe
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Rasmus Baumann
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Sebastian Tewinkel