Einblick in eine Künstlerseele
Bis in die 80er-Jahre war die inzwischen verstorbene Künstlerin Louise Bourgeois kaum bekannt. Das änderte sich, als das MoMA in New York ihr als erste Frau eine Retrospektive ausrichtete. Aus Anlass ihres 100. Geburtstags zeigt die Hamburger Kunsthalle nun das Spätwerk der Bildhauerin.
In einem großen Metallkäfig lagern unterschiedliche Gegenstände, darunter ein Metallbett und eine Beinprothese. An einer Art Garderobenständer hängen Dessous auf Bügeln aus Knochen. Mehrere Kabinette zeigen kleine Bilder aus zusammengefügten Stoffresten. Und draußen, auf dem erhöhten Platz zwischen der Kunsthalle und der Galerie der Gegenwart, steht auf unglaublich langen dünnen Beinen eine über neun Meter hohe Spinne aus Bronze und Stahl. Angesichts dieser unterschiedlichen Arbeiten erklärt Kuratorin Luisa Paulina Fink:
"Also es gibt Anekdoten, dass man in eine Louise Bourgeois-Ausstellung kommt und denkt, das sei eine Gruppenausstellung, weil das Werk so formal verschieden ist: von ganz abstrakten Arbeiten über verschiedene Materialien, die sie verwendet, über figürliche Arbeiten. Also das ist wirklich außergewöhnlich, glaub ich, für das Werk einer Person, dass es so viele Facetten hat."
Louise Bourgeois, die 1911 in Paris geboren wurde, dort Kunst studierte, die Surrealisten kennenlernte und 1938 mit ihrem Mann, einem US-amerikanischen Kunsthistoriker, nach New York ging, verwendete seit den 50er-Jahren Materialien wie Holz, Latex, Gips, Stoffe, Marmor und Bronze. Aus ihnen entwickelte sie ganz eigene, oft irritierende, manchmal erschreckende Skulpturen und Installationen. Denn, so Kuratorin Brigitte Kölle:
"Für sie war die Kunst sicherlich eine Form der Katharsis, auch des Exorzismus. Das sind starke Begriffe, die sie selber auch so verwendet hat. Die Kunst hat ihr letztlich geholfen, ihr Leben zu leben, mit ihren Ängsten umzugehen, sie aufzuarbeiten und auch loszuwerden."
Das klingt nach Kunst als Therapie, als Tagebuch. Tatsächlich beschäftigte sich Louis Bourgeois in ihrer Arbeit unermüdlich mit Themen wie Zuneigung, Liebe, Verrat, Angst. Damit die auch für Außenstehende interessant werden, braucht es ihre Verdichtung in ästhetische, allgemeinverständliche Bilder. Manchmal gelingen Louise Bourgeois sehr überzeugende. Dazu gehört der aus Stoff gefertigte, in sich zusammengesunkene menschliche Torso, der in einem gefängnisähnlichen Glaskasten hockt und an die Verletzlichkeit des Menschen denken lässt.
Manchmal aber bleiben die Arbeiten rätselhaft. So der große Metallkäfig - die "Passage dangereux" -, in dem sie zahlreiche Gegenstände aus ihrem Leben versammelte: kleine Figuren, Stoffwülste, Glaskugeln, die Beinprothese. Und in einer Ecke hängen zahlreiche Stühle.
"Das ist bestimmt eine Reminiszenz an Louise Bourgeois' Kindheit. Und zwar hat der Vater in dem Dachstuhl des Hauses Stühle von der Decke hängen gehabt."
Kennt man die Erklärungen der Künstlerin, lassen sich die meisten Gegenstände entschlüsseln. Was aber bleibt, wenn man sie nicht kennt? Die Ausstellung verzichtet jedenfalls auf die Erklärung der Werke. Denn, so meint Luisa Pauline Fink:
"Wir haben uns hier ja auch gegen Wandtexte entschieden, wir haben uns dagegen entschieden, viel Lesehilfe den Besuchern und Besucherinnen mit auf den Weg zu geben, weil wir einfach überzeugt sind davon, dass die Ästhetik der Arbeiten für sich steht und ein Erlebnis ist, was wirklich in vielerlei Hinsicht berührend ist."
Auf die Form zu vertrauen, weil man - zurecht - die Werke nicht auf eine biografische Lesart einengen möchte, bedeutet aber auch: einige bleiben unverständlich, verharren in einer Art Privatmythologie. Andere werden beliebig interpretierbar.
Dies gilt für die unzähligen Stoffbilder, die die Kabinette füllen. Dies gilt selbst für das immer wieder auftauchende Motiv der Spinne, deren neun Meter hohe Skulptur die Künstlerin "Maman" nannte. Das meinte sie nicht abwertend, sondern liebevoll: Die Mutter leitete einst die große familieneigene Tapisserie-Werkstatt, in der schon die zwölfjährige Louise beim Restaurieren alter Teppiche helfen durfte, so Brigitte Kölle.
"Die Mutter war die handwerklich begabte, also wirklich die Weberin. Deswegen natürlich auch der Verweis auf 'Maman', so heißt die große Spinne, 'Maman' - die Mutter, die praktisch wie eine Spinne Gewebe immer wieder erneuert hat und restauriert hat."
Ähnlich webte Louise Bourgeois in ihrer Kunst zeitlebens an ihren persönlichen Erinnerungen, an ihrer Geschichte. Irritierend ist dabei - und die Ausstellung zeigt dies auf beklemmende Weise - dass sie selbst in ihrem Spätwerk nie den Blick weitete auf ihre Zeit und die Gesellschaft, in der sie lebte: Die Wirklichkeit, die sie umgab, und an der sich seit den 1970er-Jahren immer mehr Künstlerinnen heftig rieben, interessierte sie in ihrer Arbeit nie.
"Also es gibt Anekdoten, dass man in eine Louise Bourgeois-Ausstellung kommt und denkt, das sei eine Gruppenausstellung, weil das Werk so formal verschieden ist: von ganz abstrakten Arbeiten über verschiedene Materialien, die sie verwendet, über figürliche Arbeiten. Also das ist wirklich außergewöhnlich, glaub ich, für das Werk einer Person, dass es so viele Facetten hat."
Louise Bourgeois, die 1911 in Paris geboren wurde, dort Kunst studierte, die Surrealisten kennenlernte und 1938 mit ihrem Mann, einem US-amerikanischen Kunsthistoriker, nach New York ging, verwendete seit den 50er-Jahren Materialien wie Holz, Latex, Gips, Stoffe, Marmor und Bronze. Aus ihnen entwickelte sie ganz eigene, oft irritierende, manchmal erschreckende Skulpturen und Installationen. Denn, so Kuratorin Brigitte Kölle:
"Für sie war die Kunst sicherlich eine Form der Katharsis, auch des Exorzismus. Das sind starke Begriffe, die sie selber auch so verwendet hat. Die Kunst hat ihr letztlich geholfen, ihr Leben zu leben, mit ihren Ängsten umzugehen, sie aufzuarbeiten und auch loszuwerden."
Das klingt nach Kunst als Therapie, als Tagebuch. Tatsächlich beschäftigte sich Louis Bourgeois in ihrer Arbeit unermüdlich mit Themen wie Zuneigung, Liebe, Verrat, Angst. Damit die auch für Außenstehende interessant werden, braucht es ihre Verdichtung in ästhetische, allgemeinverständliche Bilder. Manchmal gelingen Louise Bourgeois sehr überzeugende. Dazu gehört der aus Stoff gefertigte, in sich zusammengesunkene menschliche Torso, der in einem gefängnisähnlichen Glaskasten hockt und an die Verletzlichkeit des Menschen denken lässt.
Manchmal aber bleiben die Arbeiten rätselhaft. So der große Metallkäfig - die "Passage dangereux" -, in dem sie zahlreiche Gegenstände aus ihrem Leben versammelte: kleine Figuren, Stoffwülste, Glaskugeln, die Beinprothese. Und in einer Ecke hängen zahlreiche Stühle.
"Das ist bestimmt eine Reminiszenz an Louise Bourgeois' Kindheit. Und zwar hat der Vater in dem Dachstuhl des Hauses Stühle von der Decke hängen gehabt."
Kennt man die Erklärungen der Künstlerin, lassen sich die meisten Gegenstände entschlüsseln. Was aber bleibt, wenn man sie nicht kennt? Die Ausstellung verzichtet jedenfalls auf die Erklärung der Werke. Denn, so meint Luisa Pauline Fink:
"Wir haben uns hier ja auch gegen Wandtexte entschieden, wir haben uns dagegen entschieden, viel Lesehilfe den Besuchern und Besucherinnen mit auf den Weg zu geben, weil wir einfach überzeugt sind davon, dass die Ästhetik der Arbeiten für sich steht und ein Erlebnis ist, was wirklich in vielerlei Hinsicht berührend ist."
Auf die Form zu vertrauen, weil man - zurecht - die Werke nicht auf eine biografische Lesart einengen möchte, bedeutet aber auch: einige bleiben unverständlich, verharren in einer Art Privatmythologie. Andere werden beliebig interpretierbar.
Dies gilt für die unzähligen Stoffbilder, die die Kabinette füllen. Dies gilt selbst für das immer wieder auftauchende Motiv der Spinne, deren neun Meter hohe Skulptur die Künstlerin "Maman" nannte. Das meinte sie nicht abwertend, sondern liebevoll: Die Mutter leitete einst die große familieneigene Tapisserie-Werkstatt, in der schon die zwölfjährige Louise beim Restaurieren alter Teppiche helfen durfte, so Brigitte Kölle.
"Die Mutter war die handwerklich begabte, also wirklich die Weberin. Deswegen natürlich auch der Verweis auf 'Maman', so heißt die große Spinne, 'Maman' - die Mutter, die praktisch wie eine Spinne Gewebe immer wieder erneuert hat und restauriert hat."
Ähnlich webte Louise Bourgeois in ihrer Kunst zeitlebens an ihren persönlichen Erinnerungen, an ihrer Geschichte. Irritierend ist dabei - und die Ausstellung zeigt dies auf beklemmende Weise - dass sie selbst in ihrem Spätwerk nie den Blick weitete auf ihre Zeit und die Gesellschaft, in der sie lebte: Die Wirklichkeit, die sie umgab, und an der sich seit den 1970er-Jahren immer mehr Künstlerinnen heftig rieben, interessierte sie in ihrer Arbeit nie.