"Eine Art schönes Irresein"

Von Ursula Escherig |
Seine Werke stürzen den Leser in einen Strudel aus fiktionaler Wahrheit und Lüge. "Schreiben ist eine Art schönes Irresein", sagt David Albahari. 1994 wanderte der im Belgrader Judenviertel Zemun aufgewachsene Schriftsteller ins kanadische David Albaharis aus – zu eng war ihm damals das politische Klima Serbiens geworden.
Erst im freiwillig gewählten Exil konnten dann seine wichtigsten Bücher entstehen: "Mutterland", die Familiengeschichte seiner Mutter, in der Sprache, Identität und Vertreibung thematisiert werden; "Götz und Meyer" über zwei SS-Offiziere, die zu willigen Vollstreckern der Todesmaschinerie werden.
Die Geschichte der Juden im ehemaligen Jugoslawien grundiert alle Bücher Albaharis, auch den Roman "Die Ohrfeige", der den Belgrader Stadtteil Zemun in eine Welt voller geheimnisvoller Zeichen verwandelt. Zuletzt veröffentlichte der Autor "Ludwig", ein Buch über die Hassliebe und den Ideenklau zwischen zwei Schriftstellern. "Am Ende werden alle meine Helden auf gewisse Weise verrückt, obwohl ich beim Schreiben nie diese Absicht verfolgt habe."


Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat