Elon Musk als Marionette für Dresdner Kunstsammlungen erworben

    Der Unternehmer und Milliadär Elon Musk bei einer Gala zu einer Preisverleihung in Los Angeles, USA
    Die dem US-Unternehmer ähnelnde Figur wird statt mit Fäden per Robotik gesteuert. © picture alliance / Sipa USA / Image Press Agency
    Die Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) hat eine Marionette mit dem Konterfei des US-Unternehmers und Milliardärs Elon Musk erworben. Auf den ersten Blick sehe sie zwar aus wie eine klassische Marionette, mit Fäden an Gliedmaßen und Kopf, bewegt werde sie aber von einem Roboterarm und über einen Joystick aus Holz, teilten die Kunstsammlungen mit. Entwickelt wurde sie vom Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ zusammen mit dem Puppenbauer Christian Werdin. Im September soll sie als Teil einer Installation der ersten Jahresausstellung der Puppentheatersammlung in deren neuen Räumen im Kraftwerk Mitte präsentiert werden. Die Dresdner Puppentheatersammlung gilt als eine der weltweit größten und bedeutendsten ihrer Art. Der über 100.000 Objekte umfassende Bestand reicht von mehr als 200 Jahre alten großen Marionetten über Handpuppen der Jahrmärkte und Bauhaus-Figuren bis zu Exponaten der Gegenwart.