Erwarte mich noch lange
Wer kennt Paris besser als er? Seit fast 60 Jahren lebt Georg Stefan Troller an der Seine, die Welt der Chansoniers wie Georges Brassens, Barbara oder Nina Simone war ihm ebenso vertraut, wie die der Schriftsteller Jean Paul Sartre und Simone Beauvoir. Ihm begegnete die verwundbare Romy Schneider und mit Alain Delon legte er sich heftig an. Troller holte sie alle für sein "Pariser Journal" vor die Kamera, mit dem er das Frankreichbild der Deutschen prägte, wie kein anderer.
Später sezierte er mit psychologischer Finesse in seinen "Personenbeschreibungen" das Leben von Prominenten und Mördern. Troller kann erzählen, ohne Sentimentalität, klar und zupackend. Er kennt die Träume der Männer und die Sehnsüchte der Frauen, seine Reflexionen sind durchtränkt von den Erfahrungen eines langen Lebens. Keine Eitelkeit ist ihm fremd und kein Leiden verschlägt ihm die Sprache.
Jede Begegnung ist für Troller Anlass zum Nachdenken über den eigenwilligen Charakter alles Menschlichen. So reist man mit Georg Stefan Troller durch eine Lange Nacht voller Musik, Anekdoten und Erkenntnissen, die manchmal bitter sein mögen, aber immer vom Leben beglaubigt sind.
Wikipedia: Georg Stefan Troller
3sat: Georg Stefan Troller
Georg Stefan Troller: Bilderkarussell
Georg Stefan Troller
Lebensgeschichten
Artemis und Winkler Verlag 2007
Der Meister der "Personenbeschreibung": Georg Stefan Troller und die Kunst der Begegnung
Eigenwillige Porträts von Bekannten und Verkannten, mit zahlreichen persönlichen Fotodokumenten
Es gibt keine uninteressanten Menschen - es gibt nur Menschen, die man nicht richtig befragt hat. An dieses Prinzip hat sich Georg Stefan Troller, bekannter Filmporträtist, Legende der Gesprächskunst und Vorbild vieler Journalisten, lebenslang gehalten. In diesem Buch porträtiert er Menschen aus einem halben Jahrhundert seiner Arbeit - Berühmte, Bekannte, Verkannte und Unbekannte. Sie alle erzählen ihm ihre Geschichte, Stars und Künstler, große Liebende und Heilige unserer Zeit, sogar Verbrecher. Sie alle stellen sich dar, geben sich preis, rechtfertigen ihr Leben, ihr So-sein-müssen.
Georg Stefan Troller begegnet prominenten Schauspielern, Autoren, Filmemachern ... aber auch Unbekannten und Vergessenen.
Im Buch werden u.a. porträtiert: Ingrid van Bergen, Rudolf Borchardt, Louis Ferdinand Celine, Leonard Cohen, Alain Delon, Abel Gance, Juliette Greco, Peter Handke, Sterling Hayden, John Malkovich, Russ Meyer, Peggy Parnass, Romy Schneider, Bubi Scholz, Orson Welles.
Georg Stefan Troller
Dichter und Bohemiens
Literarische Streifzüge durch Paris
Artemis und Winkler Verlag 2003
Troller führt durch Paris, die Stadt der Boheme
Vor über 40 Jahren berichtete Georg Stefan Troller zum ersten Mal aus der berühmten Kulturmetropole - seine "Pariser Journale" sind legendär. Abermals macht sich der Fernsehjournalist, Dokumentarfilmer und Autor nun auf den Weg und durchstreift die Stadt auf den Spuren der großen Literaten und Künstler. Entstanden ist ein eindrucksvolles Porträt, das anekdotenreich und atmosphärisch von mehreren Jahrhunderten Literatur- und Kulturgeschichte erzählt.
Georg Stefan Troller
Das fidele Grab an der Donau
Mein Wien 1918 - 1938
Artemis und Winkler Verlag 2004
Spiel, Spaß und Unterhaltung war die Begleitmusik der Tragödie Österreichs zwischen den beiden Weltkriegen. Während Politik und Wirtschaft aus einer Krise und falschen Illusion in die andere taumelten, feierten Künstler, Kritiker und Kabarettisten ihre großen Erfolge - ein apokalyptischer Tanz am Rande des Abgrunds. "Das fidele Grab an der Donau" ist ein Buch der Wiederbegegnung mit einer - vornehmlich jüdisch geprägten - untergegangenen Welt. Anekdotenreich und geistvoll, aber auch scharf und nicht ohne Polemik erzählt Georg Stefan Troller von Schnitzler und Peter Altenberg, Werfel und Alma Mahler, Polgar, Kuh und Kraus, Kisch, Friedell und Torberg, dem Café Central und dem Herrenhof, dem Kabarett Simpl und vielen weiteren legendären Gestalten und Schauplätzen. Ein außergewöhnliches Stück europäischer Kulturgeschichte, selbst erlebt, erträumt und gedeutet.
A.J. Liebling
Zwischen den Gängen
Ein Amerikaner in den Restaurants von Paris.
Berenberg 2007
Über Paris und die französische Küche in ihrer besten Zeit hat niemand so geschrieben wie der wunderbare A.J.Liebling, für den ein Tag ohne opulentes Mittag- und Abendessen nicht der Rede wert war. Zeit seines Lebens ein engagierter politischer Publizist und Gourmand, hatte er das Glück, sich von unten nach oben durch die französische Hauptstadt fressen zu müssen: Als junger Mann entdeckte er in den zwanziger Jahren, dass sich teures Essen und guter Geschmack nicht unbedingt vertragen. Später, als Korrespondent des New Yorker, erklomm er, ausgerüstet mit ebenso respektgebietendem wie gelassenem Sachverstand, sämtliche Gipfel, die das kulinarische Paris zu bieten hatte. Niemand hat darüber mit solch hinreißender Passion und stoischem Witz geschrieben wie Liebling in seinem letzten Buch.
Georg Stefan Troller
Ihr Unvergeßlichen
4 Audio-CDs
Begegnungen mit Muhammad Ali, Woody Allen, Charles Bukowski u. a.. 240 Min.
Das besondere Hörbuch
2007 Delta Music
Georg Stefan Troller
Das fidele Grab an der Donau,
2 Audio-CDs u. Bonus-CD
Mein Wien 1918-1938.
Gelesen vom Autor.
Ausgew. u. hrsg. v. Volker Neuhaus.
Bonus-CD: Werke v. Frederic Chopin. 225 Min.
Das besondere Hörbuch
2006 Delta Music
Spiel, Spaß und Unterhaltung war die Begleitmusik der Tragödie Österreichs zwischen den beiden Weltkriegen. Während Politik und Wirtschaft aus einer Krise und falschen Illusion in die andere taumelten, feierten Künstler, Kritiker und Kabarettisten ihre großen Erfolge - ein apokalyptischer Tanz am Rande des Abgrunds. "Das fidele Grab an der Donau" ist ein Buch der Wiederbegegnung mit einer - vornehmlich jüdisch geprägten - untergegangenen Welt. Anekdotenreich und geistvoll, aber auch scharf und nicht ohne Polemik erzählt Georg Stefan Troller von Schnitzler und Peter Altenberg, Werfel und Alma Mahler, Polgar, Kuh und Kraus, Kisch, Friedell und Torberg, dem Café Central und dem Herrenhof, dem Kabarett Simpl und vielen weiteren legendären Gestalten und Schauplätzen. Ein außergewöhnliches Stück europäischer Kulturgeschichte, selbst erlebt, erträumt und gedeutet.
Hier können Sie nachlesen, welche Filme von Georg Stefan Troller:
Zweitausendeins - Lexikon des internationalen Films - Drehbuch - Georg Stefan Troller
Jede Begegnung ist für Troller Anlass zum Nachdenken über den eigenwilligen Charakter alles Menschlichen. So reist man mit Georg Stefan Troller durch eine Lange Nacht voller Musik, Anekdoten und Erkenntnissen, die manchmal bitter sein mögen, aber immer vom Leben beglaubigt sind.
Wikipedia: Georg Stefan Troller
3sat: Georg Stefan Troller
Georg Stefan Troller: Bilderkarussell
Georg Stefan Troller
Lebensgeschichten
Artemis und Winkler Verlag 2007
Der Meister der "Personenbeschreibung": Georg Stefan Troller und die Kunst der Begegnung
Eigenwillige Porträts von Bekannten und Verkannten, mit zahlreichen persönlichen Fotodokumenten
Es gibt keine uninteressanten Menschen - es gibt nur Menschen, die man nicht richtig befragt hat. An dieses Prinzip hat sich Georg Stefan Troller, bekannter Filmporträtist, Legende der Gesprächskunst und Vorbild vieler Journalisten, lebenslang gehalten. In diesem Buch porträtiert er Menschen aus einem halben Jahrhundert seiner Arbeit - Berühmte, Bekannte, Verkannte und Unbekannte. Sie alle erzählen ihm ihre Geschichte, Stars und Künstler, große Liebende und Heilige unserer Zeit, sogar Verbrecher. Sie alle stellen sich dar, geben sich preis, rechtfertigen ihr Leben, ihr So-sein-müssen.
Georg Stefan Troller begegnet prominenten Schauspielern, Autoren, Filmemachern ... aber auch Unbekannten und Vergessenen.
Im Buch werden u.a. porträtiert: Ingrid van Bergen, Rudolf Borchardt, Louis Ferdinand Celine, Leonard Cohen, Alain Delon, Abel Gance, Juliette Greco, Peter Handke, Sterling Hayden, John Malkovich, Russ Meyer, Peggy Parnass, Romy Schneider, Bubi Scholz, Orson Welles.
Georg Stefan Troller
Dichter und Bohemiens
Literarische Streifzüge durch Paris
Artemis und Winkler Verlag 2003
Troller führt durch Paris, die Stadt der Boheme
Vor über 40 Jahren berichtete Georg Stefan Troller zum ersten Mal aus der berühmten Kulturmetropole - seine "Pariser Journale" sind legendär. Abermals macht sich der Fernsehjournalist, Dokumentarfilmer und Autor nun auf den Weg und durchstreift die Stadt auf den Spuren der großen Literaten und Künstler. Entstanden ist ein eindrucksvolles Porträt, das anekdotenreich und atmosphärisch von mehreren Jahrhunderten Literatur- und Kulturgeschichte erzählt.
Georg Stefan Troller
Das fidele Grab an der Donau
Mein Wien 1918 - 1938
Artemis und Winkler Verlag 2004
Spiel, Spaß und Unterhaltung war die Begleitmusik der Tragödie Österreichs zwischen den beiden Weltkriegen. Während Politik und Wirtschaft aus einer Krise und falschen Illusion in die andere taumelten, feierten Künstler, Kritiker und Kabarettisten ihre großen Erfolge - ein apokalyptischer Tanz am Rande des Abgrunds. "Das fidele Grab an der Donau" ist ein Buch der Wiederbegegnung mit einer - vornehmlich jüdisch geprägten - untergegangenen Welt. Anekdotenreich und geistvoll, aber auch scharf und nicht ohne Polemik erzählt Georg Stefan Troller von Schnitzler und Peter Altenberg, Werfel und Alma Mahler, Polgar, Kuh und Kraus, Kisch, Friedell und Torberg, dem Café Central und dem Herrenhof, dem Kabarett Simpl und vielen weiteren legendären Gestalten und Schauplätzen. Ein außergewöhnliches Stück europäischer Kulturgeschichte, selbst erlebt, erträumt und gedeutet.
A.J. Liebling
Zwischen den Gängen
Ein Amerikaner in den Restaurants von Paris.
Berenberg 2007
Über Paris und die französische Küche in ihrer besten Zeit hat niemand so geschrieben wie der wunderbare A.J.Liebling, für den ein Tag ohne opulentes Mittag- und Abendessen nicht der Rede wert war. Zeit seines Lebens ein engagierter politischer Publizist und Gourmand, hatte er das Glück, sich von unten nach oben durch die französische Hauptstadt fressen zu müssen: Als junger Mann entdeckte er in den zwanziger Jahren, dass sich teures Essen und guter Geschmack nicht unbedingt vertragen. Später, als Korrespondent des New Yorker, erklomm er, ausgerüstet mit ebenso respektgebietendem wie gelassenem Sachverstand, sämtliche Gipfel, die das kulinarische Paris zu bieten hatte. Niemand hat darüber mit solch hinreißender Passion und stoischem Witz geschrieben wie Liebling in seinem letzten Buch.
Georg Stefan Troller
Ihr Unvergeßlichen
4 Audio-CDs
Begegnungen mit Muhammad Ali, Woody Allen, Charles Bukowski u. a.. 240 Min.
Das besondere Hörbuch
2007 Delta Music
Georg Stefan Troller
Das fidele Grab an der Donau,
2 Audio-CDs u. Bonus-CD
Mein Wien 1918-1938.
Gelesen vom Autor.
Ausgew. u. hrsg. v. Volker Neuhaus.
Bonus-CD: Werke v. Frederic Chopin. 225 Min.
Das besondere Hörbuch
2006 Delta Music
Spiel, Spaß und Unterhaltung war die Begleitmusik der Tragödie Österreichs zwischen den beiden Weltkriegen. Während Politik und Wirtschaft aus einer Krise und falschen Illusion in die andere taumelten, feierten Künstler, Kritiker und Kabarettisten ihre großen Erfolge - ein apokalyptischer Tanz am Rande des Abgrunds. "Das fidele Grab an der Donau" ist ein Buch der Wiederbegegnung mit einer - vornehmlich jüdisch geprägten - untergegangenen Welt. Anekdotenreich und geistvoll, aber auch scharf und nicht ohne Polemik erzählt Georg Stefan Troller von Schnitzler und Peter Altenberg, Werfel und Alma Mahler, Polgar, Kuh und Kraus, Kisch, Friedell und Torberg, dem Café Central und dem Herrenhof, dem Kabarett Simpl und vielen weiteren legendären Gestalten und Schauplätzen. Ein außergewöhnliches Stück europäischer Kulturgeschichte, selbst erlebt, erträumt und gedeutet.
Hier können Sie nachlesen, welche Filme von Georg Stefan Troller:
Zweitausendeins - Lexikon des internationalen Films - Drehbuch - Georg Stefan Troller