Es war einmal ein Land

Autor: Jochanan Shelliem |
Was ist aus den Elan der Menschen geworden, die vor sechzig Jahren in den unbekannten Orient aufgebrochen sind. Der palästinensische Intellektuelle Sari Nusseibeh, Präsident der Al Quds Universität in Jerusalem und Amos Oz berichten von den Anfängen des Staates Israel und ihren Träumen. Amos Kollek vom Leben in der Nachbarschaft von David Ben Gurion.
Lyrische Siedler und junge Schriftsteller kommen zu Wort, beschreiben zärtlich, ketzerisch und selbstkritisch die Wirklichkeit im Land. Michal Zamir, Tochter des Geheimdienstgenerals Zvi Zamir erzählt von skandalösen Zuständen beim Militär und vom Aufstieg der nouveau riche von Israel. Ron Leshem, der junge Direktor des nationalen israelischen Unterhaltungsfernsehkanals Keshet TV berichtet von der 18-jährigen Belagerung des Libanon, Eshkol Nevo vom Leben und Arbeiten in Sderot.

Schriftsteller wie Amos Oz, Meir Shalev und Yoram Kanjuk, AB Jehoschua und Sami Michael kommen zu Wort, Benny Barbasch, Michal Zamir und Etgar Keret spiegeln das Leben der letzten sechzig Jahre im jungen Judenstaat. Eine Lange Nacht der Gegensätze, doch voller Energie, vom Leben in einem Land, dessen Geschichte der Gegenwart zur Last geworden ist und gleichzeitig zur Chance.

Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung im Internet:

www.bpb.de/...

Website der Deutsch-Israelischen Gesellschaft:
www.deutsch-israelische-gesellschaft.de/


Der israelische Traum - Vor sechzig Jahren wurde der Staat Israel gegründet. Heute leben die Kinder und Enkel der Gründergeneration in einem zerrissenen Land.
www.zeit.de/2008/07/Israel

Eine Erklärung zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels des deutsch-israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten:

www.diak.org/aktuell/...

60 Jahre Israel - Eine Online-Textsammlung - Ein Projekt von haGalil e.V. mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung
www.hagalil.de/

Auf dieser Website der ZEIT finden Sie Essays, Reportagen und Interviews sowie Archivtexte von Zeitzeugen der Geschichte Israels zwischen Krieg und Frieden:
www.zeit.de/themen/...


Israelische Friedensbewegung Peace now

www.peacenow.org.il/site/en/homepage.asp?pi=25

Es dauerte nur elf Minuten, bis die USA am 14. Mai 1948 den jüdischen Staat anerkannten. Die tiefe Partnerschaft, die Präsident Bush nun mit seinem Geburtstagsbesuch in Israel würdigt, hat sich über die Jahrzehnte nur langsam entwickelt. Auch heute ist die Beziehung nicht ohne Probleme -
www.spiegel.de/...

Die vergifteten Glückwünsche deutscher Schlauberger - Von Henryk M. Broder -
www.spiegel.de/...

Zeruya Shalev

Zeruya Shalev wurde 1959 in einem Kibbuz in Galiläa geboren. Ihre Mutter ist Malerin und Kunstdozentin, ihr Vater Literaturkritiker und Bibelgelehrter. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lektorin. Ihr Roman "Liebesleben", der 2000 in Deutschland erschien, wurde ein internationaler Bestseller. Zeruya Shalev lebt in Jerusalem

de.wikipedia.org/wiki/Zeruya_Shalev
www.berlinverlage.com/autor...
buecher.hagalil.com/israel/shalev.htm

An der Universität Konstanz fand erstmalig in Deutschland ein wissenschaftliches Kolloquium über und mit Zeruya Shalev statt.
www.zeit.de/2007/05/KA-Mittelstueck

Zeruya Shalev -Ich habe einen Traum
www.zeit.de/2006/04/Traum_2fShalev

Zeruya Shalev
Späte Familie
Roman. Dtsch. v. Mirjam
2007 BVT Berliner Taschenbuch Verlag
Das Scheitern einer Ehe ist oftmals eine langsame, eine schleichende Angelegenheit. In Zeruya Shalevs neuem Roman, Späte Familie, beschließt eine Frau, diesem quälenden Prozess, der einer allmählichen Vergiftung gleicht, ein jähes Ende zu setzen. Von einem Tag auf den anderen beschließt sie, sich von ihrem Mann zu trennen, und bittet ihn, die Wohnung zu verlassen. Sie bleibt zurück mit ihrem gemeinsamen Kind ... und gerät übers Grübeln ins Zweifeln. Dies ist der Roman einer Krise. Einer Krise, die die Heldin - eine selbständige, selbstbewusste Frau - wie der sprichwörtliche Blitz aus heiterem Himmel trifft. Die lang ersehnte Freiheit schien nun endlich da zu sein - stattdessen findet sie sich konfrontiert mit einer lähmenden Angst vor der großen Einsamkeit, mit Depressionen und dem furchtbaren Gefühl, ihrem Kind den Vater, die Familie genommen zu haben. Aufrührend auch die Erkenntnis, dass man einen Menschen, mit dem einen das eigene Kind verbindet, nie wirklich verlassen kann. Die Fäden des gemeinsamen Schicksals bleiben auf immer verknüpft. Eine neue Liebe bringt wiederum neue Kinder aus einer geschiedenen Ehe mit sich - und so setzt sich für die mutige Protagonistin eine "späte" Familie zusammen, ein höchst kompliziertes Gebilde, auf dem viele Hoffnungen ruhen und das dennoch auf lange Zeit eine empfindsame, zarte Pflanze bleibt, deren Überleben keinesfalls gesichert ist ...

Zeruya Shalev
Liebesleben
Roman.
Ausgezeichnet mit dem Golden-Book-Preis.
Aus d. Hebr. v. Mirjam Pressler
2004 BVT Berliner Taschenbuch Verlag
Die Begegnung mit Arie, einem alten Freund ihres Vaters, wirft das Leben der Ich-Erzählerin Ja'ara aus der Bahn. Vom ersten Moment an verfällt sie der erotischen Anziehungskraft des ebenso rätselhaften wie tyrannischen Egozentrikers. Ja'ara erlebt eine bedingungslose, obsessive und demütigende Liebesbeziehung, die sie dazu bringt, auf alles zu verzichten, was ihr Leben bisher ausgemacht hat: ihre Ehe, ihre Karriere, ihre Vorstellungen von Treue und Anstand.
"Das ist vermutlich die Wurzel der Liebe, allen möglichen Blödsinn zu erzählen, der einem passiert ist, in der Hoffnung, dass auf dem gewundenen Weg vom Mund des einen zum Ohr des anderen die Geschichte ihre Bedeutung bekommen wird, ihre Berechtigung." So zumindest die Hoffnung von Ja'ara, der Erzählerin dieses erotischen Romans. Ja'ara ist Dozentin an der Universität von Jerusalem. Ihr scheinbar geregeltes Leben kommt nach der Begegnung mit Arie, einem nach langen Jahren im Ausland nach Israel zurückgekehrten Freund ihres Vaters, vollkommen durcheinander. Vom ersten Moment an verfällt sie der erotischen Anziehungskraft des ebenso rätselhaften wie tyrannischen Egozentrikers. Die bedingungslose Liebe zu Arie bringt sie dazu, auf alles zu verzichten, was ihr Leben bisher ausgemacht hat: die Zukunft mit einem liebevollen, doch harmlos-langweiligen Ehemann, ihre wissenschaftliche Karriere, selbst ihre Vorstellung von Treue und Anstand. Auf der Suche nach dem Sinn ihrer Geschichte, ihres "Liebeslebens", nimmt Ja'ara eine lange Kette von Demütigungen auf sich, erträgt standhaft Situationen von zum Teil grotesker Komik. Erst ganz zum Schluss eröffnet sich ihr ein überraschender, doch folgerichtiger Ausweg.

"Und den Film zeichnet aus, dass er sich nicht lange mit den Fassaden unbefriedigender Bürgerlichkeit aufhält, sondern sich kopfüber in die amour fou stürzt. Das Aufsehenerregende an der Arbeit von Schrader und ihrem Kameramann Benedict Neuenfels ist die feinnervige Art, mit der die angespannte Empfindungswelt der Heldin in Bilder umgesetzt wird, wie sich jähe Begierde und plötzlicher Ekel, hautnahe Intimität und demütigende Distanz abwechseln, wie Gefühlschaos und Farbentanz einhergehen. So was können sonst eigentlich nur die Franzosen."
FAZ vom 10.11.07
www.liebesleben-derfilm.de/

Zeruya Shalev
Mann und Frau
Ausgezeichnet mit dem Corine - Internationaler Buchpreis, Kategorie Belletristik 2001. Roman.
Aus d. Hebr. v. Mirjam Pressler.
2002 BVT Berliner Taschenbuch Verlag
Udis und Na'amas Ehe ist in eine Sackgasse geraten. Udi reagiert darauf mit den unterschiedlichsten körperlichen Symptomen - einmal ist er für zwei Tage fast vollständig gelähmt, ein anderes Mal wird er für kurze Zeit blind, und das immer nach einem Streit mit Na'ama. Dann legt er sich ins Bett und lässt sich von Frau und Tochter bedienen. Na'ama gegenüber rechtfertigt er dieses Verhalten mit dem Hinweis auf ein acht Jahre zurückliegendes Erlebnis - damals hätte seine Frau ihn beinahe mit einem Maler betrogen. Etwas, was er nie verziehen hat. Na'ama leidet seither unter Gewissensbissen und versucht fast alles, um ihm den Alltag so angenehm wie möglich zu gestalten - nur damit er sie wieder liebt, wie früher. Aber er ist nicht bereit, ihr zu vergeben. So sind beide, Mann und Frau, vor allem damit beschäftigt, sich gegenseitig zu zermürben.
Schließlich bringt Na'ama ihren Mann zu einer jungen israelischen Heilerin, die ihre Kunst von den alten Tibetern gelernt hat. Sie erkennt, dass nicht nur der Ehemann und Vater, sondern die ganze Familie sich eines kathartischen Prozesses unterziehen muss. Mit dem Haken, dass Udi kurz darauf die Familie verlässt, um zu seiner Ärztin zu ziehen ... Na'ama ihrerseits beginnt eine Affäre mit einem erfolgreichen Architekten, deren intensive erotische Natur ihr zur Offenbarung wird.
Und doch finden Na'ama und Udi wieder zueinander. Die Trennung ist vollzogen, der unmerklich vor sich hin schwelende alltägliche Hass ist verglimmt - doch vielleicht zeigt sich hier die Chance zu einem neuen Anfang. Ein intelligentes, ein weises Buch über das weite Feld ehelicher Zweisamkeit.

Zeruya Shalev
Mamas liebster Junge
2006 Beltz
Zeruya Shalev, die mit ihren Romanen große Erfolge feierte, erzählt ihre erste Geschichte für Kinder: Für jede Mutter ist das eigene Kind immer das wunderbarste. Das kann bei Kindern mitunter zu ausgesprochenen Missverständnissen führen, die sich zum Glück aber aufklären lassen. Hauptsache, man wird geliebt, denn dann fühlt man sich so stark wie sonst niemand in der Welt. David ist verwirrt. Eigentlich hat er seiner Mutter immer geglaubt, wenn sie zu ihm sagte: Du bist der klügste, der schönste und stärkste Junge der Welt." Eines Tages beginnt er an ihren Worten zu zweifeln, denn eigentlich ist Michael aus dem Kindergarten viel schöner als er, Itamar viel stärker und Nogah eindeutig klüger als er. Völlig durcheinander ist David jedoch, als er hört, wie eine andere Mutter zu ihrem Sohn sagt: Du bist der klügste, der schönste und stärkste Junge der Welt." Wie kann das sein? Wo er doch der klügste Junge ist ... Doch eigentlich ist alles ganz einfach: Für mich", sagt die Mutter, bist du der wunderbarste Junge der Welt", weil er so ist wie er ist und weil sie ihn lieber hat, als alles andere der Welt. Julia Kaergel, die durch ihre Illustrationen zu den Lotte-Bilderbüchern und Mimi-Bilderbüchern von Doris Dörrie bekannt geworden ist, illustriert den Text so wie es ihm gebührt: warmherzig und liebevoll. Denn, Liebe, das steht fest, ist nun mal das allerwichtigste.

Etgar Keret
www.etgarkeret.com/

Etgar Keret wurde 1967 in Tel Aviv geboren, wo er heute an der Filmakademie Drehbuchschreiben unterrichtet. Mit seinen Erzählungen, Comics und mehreren Dutzend Kurzfilmen hat er die älteren, saturierten Schriftstellerkollegen wachgerüttelt. "Ich bin neidisch", schrieb Yoram Kaniuk in einer Rezension. Von Etgar Kerets Büchern wurden in Israel mehr als 100 000 Exemplare verkauft, 'Pizzeria Kamikaze' steht seit Monaten auf den Bestsellerlisten

Etgar Keret
Mond im Sonderangebot
33 Short Stories.
Aus d. Hebräisch. v. Barbara Linner
2006 btb
Was ist, wenn sich deine schöne Freundin nachts immer in einen dicklichen, steakfressenden, fußballglotzenden Zwerg verwandelt und mit dir durch die Kneipen ziehen will? Solche und andere Fragen beantwortet der israelische Schriftsteller Etgar Keret in kurzen bis kürzesten Geschichten, und er tut das auf so anarchische, absurde, herrlich plastische, doppelbödige und rabenschwarze Weise, dass es einem den Atem nimmt.

Etgar Keret
Alles Gaza
Geteilte Geschichten.
Dtsch. v. Barbara Linner u. Verena Kilchling
2006 Luchterhand Literaturverlag
Ein Palästinenser und ein Israeli, in einem Buch vereint. Zwei der bekanntesten jüngeren Autoren aus dem Nahen Osten, ein Israeli und ein Palästinenser, setzen ein Zeichen. Sie sind der Überzeugung, dass ihre Geschichten hervorragend nebeneinander existieren können, und schreiben gemeinsam ein Buch: 13 Kurzgeschichten von Etgar Keret und eine längere Geschichte von Samir El-youssef. Sie erzählen von den Träumen und Alpträumen der jüngeren Generation in Israel und im Libanon, Geschichten voller Witz und Phantasie, voller Verzweiflung und Sehnsucht Geschichten über das ganz normale Leben unter ganz unnormalen Bedingungen.

Etgar Keret
Gaza Blues
Erzählungen.
Aus d. Hebräischen v. Barbara Linner.
2002 Luchterhand Literaturverlag
Großstadtgeschichten aus der Downtown
Von Trinkern und Boxern, Nachtschwärmern und Religiösen, Spionen und der Schule der Zauberer. Keret erzählt knapp, schnell, mit immer unerwarteten Wendungen und Schlüssen. "Gaza Blues" wurde in Israel ein Kultbuch.

Benny Barbasch
Benny Barbasch wurde 1951 in Beersheba geboren, heute lebt er in Tel Aviv. Er ist Autor zahlreicher Theaterstücke und Drehbücher, u. a. zu dem Film Jenseits der Mauern seines Bruders Uri Barbasch, der 1984 den Kritikerpreis auf dem Filmfest von Venedig gewann und als Meilenstein in der Geschichte des israelischen Films gilt.
www.berlinverlage.de/autor/...


Benny Barbasch
Probelauf
Roman.
Aus d. Hebräisch. v. Beate E. von Schwarze
2007 BVT Berliner Taschenbuch Verlag
Mickey führt ein wenig aufregendes Leben als Werbetexter und Ehemann. Bis zu dem Tag, als er in der Lobby eines Hotels eine attraktive Kellnerin beobachtet, die nach einem Mr Sapiro fragt. Binnen Sekunden beschließt er, die Identität dieses berühmten Kunstfälschers anzunehmen. Und sein erster Auftrag ist gleichzeitig der Beginn einer wilden Affäre.

Benny Barbasch
Mein erster Sony
Roman.
Aus d. Hebr. v. Vera Loos u. Naomi Nir-Bleimling
2003 List TB.
Vom Vater hat der zehnjährige Jotam den ersten Kassettenrekorder geschenkt bekommen, einen Sony, mit dem er alles und jeden aufnimmt, vor allem die eigene, durchaus etwas merkwürdige Familie. Mit kindlicher Naivität, Witz und klarem Blick schildert er nicht nur den langsamen Zerfall seiner Familie, sondern darüber hinaus die Spannungen im heutigen Israel und wird so zum Chronisten seiner Umgebung.

www.hagalil.com/or/...

Uri Avnery

de.wikipedia.org/wiki/Uri_Avnery

Der Frieden zwischen Israel und Palästina ist möglich
Uri Avnery vertritt seit 1948 die Idee des israelisch-palästinensischen Friedens und die Koexistenz zweier Staaten: des Staates Israel und des Staates Palästina, mit Jerusalem als gemeinsamer Hauptstadt. Uri Avnery schuf eine Weltsensation, als er mitten im Libanonkrieg (1982) die Front überquerte und sich als erster Israeli mit Jassir Arafat traf. Er stellte schon 1974 die ersten geheimen Kontakte mit der PLO-Führung her. Weiterlesen:
www.uri-avnery.de/

Uri Avnery
Deutschland, Israel, Palästina
Streitschriften. Herausgeber: Meggle, Georg
2007 Europäische Verlagsanstalt
Der Konflikt zwischen Israel und Palästina lässt sich mit einer unheilbaren Krankheit vergleichen, die wenn kein Wunder geschieht geradezu zwangsläufig tödlich enden muss. Was aber genau macht diese Krankheit aus? Worauf geht sie zurück?

Uri Avnery
In den Feldern der Philister
Meine Erinnerungen aus dem israelischen Unabhängigkeitskrieg.
2005 Diederichs
1949 veröffentlicht Uri Avnery seine Frontberichte, die in Israel und im Ausland sofort zum Bestseller werden. Doch sie dienen der Jugend zur Kriegsverherrlichung, und daher schreibt er einen zweiten Band 'Die Kehrseite der Medaille'. Darin schildert er als Augenzeuge die bisher damals in der israelischen Öffentlichkeit tabuisierten ausgesparten Gräueltaten der israelischen Soldaten Armee gegen Araber und die von der Armee organisierte Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung, die Geburtsstunde des späteren Nahostkonflikts. Diesen Tabubruch und seine entschiedene Gegnerschaft zur Politik des Staatsgründers Ben Gurion bringen die Regierung gegen ihn auf. Doch als Stimme des Friedens wird er weltbekannt und arbeitet bis noch heute für eine Versöhnung im Nahen Osten. Die deutschsprachige Ausgabe vereint seine beiden Bücher in einem Band.

Uri Avnery
Von Gaza nach Beirut
Israelisches Tagebuch..
2006 kitab
Das politische Tagebuch des israelischen Friedensaktivisten Uri Avnery rüttelt an einer großen Zahl von Tabus in der Politik Israels, die immer mehr vom Militär beherrscht wird. Der Autor - ein israelischer Patriot, der schon in der Unabhängigkeitsbewegung kämpfte - kritisiert die zahlreichen Verletzungen von Un-Resolutionen durch die israelischen Regierungen von Ben Gurion bis Ehud Olmert. Avnery, früher Mitglied der Knesset und führender Kopf der israelischen Friedensbewegung Gush Shalom, der bereits 1982 mit Yassir Arafat in Beirut zusammentraf und für eine Verständigung zwischen den beiden Völkern eintritt, sucht den Dialog mit den Nachbarn, insbesondere der neuen Hamas-Regierung und kritisiert die enge Kooperation der neuen Kadima-Regierung mit der Bush-Administration. Viele Details aus der israelischen Innenpolitik, die in Europa wenig bekannt sind, werfen die Frage nach der Steuerung der Massenmedien auf, die einseitig über den Konflikt berichten. Avernys kritische Betrachtungen verdeutlichen, wie sich in seiner Heimat besonders aus den mehr als eine Million Neubürgern aus dem Bereich der ehemaligen UdSSR ein neuer rechtsradikaler Rand gebildet hat z.B. die rassistische Partei um Avigdor Libermann , dessen Hetztiraden wie auch Mordaufrufe radikaler Gruppen ungesühnt bleiben. Das Tagebuch erläutert, wie die ursprünglichen säkularen Intentionen der Gründer Israels durch einen religiösen Rassismus gefährdet wurden. Der Autor setzt der jetzigen Politik Israels ein anderes Modell einer zukunftsorientierten Friedenspolitik entgegen

Michal Zamir

Michal Zamir wurde 1964 in Tel Aviv geboren und ist die Tochter von Zvi Zamir, der zur Zeit des Münchner Attentats von 1972 den Mossad führte. Sie hat als Achtzehn- bis Zwanzigjährige ihren Armeedienst abgeleistet. Das Mädchenschiff sei nicht autobiographisch, sagt sie, aber trotzdem habe sie zwanzig Jahre gebraucht, ehe sie dieses Buch schreiben konnte. Michal Zamir lebt mit ihrer Tochter in Tel Aviv. Ruth Achlama, Jahrgang 1945, studierte in Heidelberg Jura, in Cincinnati Judaistik und in Jerusalem Bibliothekswissenschaften. Sie lebt seit 1974 in Israel und übersetzt seit fast dreißig Jahren, darunter Werke von Amoz Oz, Abraham B. Jehoschua und Meir Shalev.

Michal Zamir
Das Mädchenschiff
Roman.
Dtsch. v. Ruth Achlama
2007 marebuchverlag
Eine junge Israelin tritt ihren Wehrdienst auf einem Fortbildungsstützpunkt für höhere Offiziere an. Die Kaserne gleicht einem Schiff, das die Mädchen für zwei Jahre auf ein fremdes Meer entführt. Träume von Karriere, Liebe und Familie sind an der Gangway abzugeben denn in den Waffenkammern, Schreibstuben und Schlafsälen sind die jungen Rekrutinnen den Offizieren schutzlos ausgeliefert. Michal Zamirs unerhörter Roman "handelt nicht nur von sexueller Belästigung, sondern berichtet von einer umfassenderen weiblichen Erfahrung existenzieller Belästigung , und das mit Mut und Humor" (Schiri Lev Arie, Haaretz).

www.zeit.de/2008/16/Michal-Zamir

Zvi Zamir

de.wikipedia.org/wiki/Zvi_Zamir

Rache für München
von Bar-Zohar, Michael; Haber, Eitan;
Terroristen im Visier des Mossad.
2006 Droste
München 1972: Bei den olympischen Spielen werden 11 israelische Athleten von Mitgliedern der palästinensischen Terrorgruppe Schwarzer September ermordet. Einer der Drahtzieher: Ali Hassan Salameh, genannt Roter Prinz und enger Vertrauter des Palästinenserführers Yassir Arafat. Zahlreiche weitere blutige Attentate gehen auf sein Konto, er wird zu einem der meist gesuchten Terroristen der Welt. Der israelische Geheimdienst Mossad unter Zvi Zamir setzt sich auf seine Spur, doch es wird Jahre dauern, bis ihm Salameh ins Netz geht. Spannend wie ein Krimi, informativ und fundiert: Die Suche nach den Roten Prinzen schildert den Werdegang Salamehs, - des Top-Terroristen, der seinem Vater auf dessen blutigem Weg folgte, des Lebemanns und Playboys, der schließlich eine ehemalige Miss Universum heiratet. Des Weiteren steht die Arbeit des Mossad im Focus, mit seiner Suche nach den Mitgliedern von Schwarzer September und deren Exekution, aber auch mit seinen Fehlern, bei denen Unschuldige zu Opfern werden. Nicht zuletzt erzählt dieses Buch die Geschichte des Konflikts zwischen Palästinensern und Israelis.


Amos Oz
Amos Oz, geboren 1939 in Jerusalem, studierte Literaturwissenschaften und Philosophie an der hebräischen Universität in Jerusalem. Er gehört zu den großen israelischen Schriftstellern der Gegenwart und unterrichtet hebräische Literatur an der Ben-Gurion-Universität in Beesheva. Seit 1986 lebt er mit seiner Familie in Arad in der Negey-Wüste. 1992 wurde er in Frankfurt am Main mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet, 2004 mit dem "Welt"-Literaturpreis, 2005 mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main und 2006 mit dem Corine Ehrenpreis. 2007 erhielt Amos Oz den Stefan-Heym-Preis.

www.suhrkamp.de/autoren/autor.cfm?id=3626
mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis

de.wikipedia.org/wiki/Amos_Oz

Amos Oz erhält den Heine-Preis 2008 der Landeshauptstadt Düsseldorf. Amos Oz vereine "literarische Kreativität, politische Sensibilität und humanistisches Engagement in einer Weise, die an Heinrich Heine erinnert", erklärte die Jury. Gewürdigt werde "nicht nur sein literarisches Werk, sondern auch die mutige Klarheit und Entschlossenheit, mit der er zwischen Israelis und Palästinensern Brücken zu bauen versucht". Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wird Amos Oz voraussichtlich am 13. Dezember, Heines Geburtstag, überreicht.

"Ich schreibe über Familien":
Ein Gespräch mit Amos Oz
www.hagalil.com/archiv/2005/06/oz.htm

Amos Oz
Eine Geschichte von Liebe und Finsternis
Roman.
Ausgezeichnet mit dem WELT-Literaturpreis 2004.
Aus d. Hebr. v. Ruth Achlama
2006 Suhrkamp
"Dieses Buch handelt auch von der enttäuschten Liebe meiner Eltern und Großeltern zu Europa. Es spürt dem jüdischen Erbe in der europäischen Kultur nach und dem europäischen Erbe in unserer eigenen Kultur. Vor allem aber ist es ein Buch über eine einzelne kleine Familie. Es gibt ein altes Rätsel auf: Wie können zwei gute Menschen eine schreckliche Katastrophe herbeiführen? Wie kann es kommen, dass die Heirat zweier liebenswürdiger Menschen, die einander wollen und einander Gutes wünschen, in einer Tragödie endet?" Amos Oz
Eine große Familien-Saga, ein Epos vom Leben und Überleben, ein Archiv persönlicher und politischer Ambitionen, ein Buch der Enttäuschungen und der Hoffnung.

Amos Oz
Verse auf Leben und Tod
Roman.
Dtsch. v. Mirjam Pressler
2008 Suhrkamp
Tel Aviv: Ein bekannter Schriftsteller ist zu einer Lesung eingeladen. Was werden seine Leser, was wird sein Publikum ihn fragen? Das Übliche? Warum schreiben Sie? Sind Ihre Bücher autobiographisch? Was wollten Sie uns mit Ihrem letzten Roman sagen? Was wird er antworten? Das Übliche? Oder wird er sich den Erwartungen widersetzen? Amos Oz erzählt in seinem neuen Roman von einem bekannten Schriftsteller in Tel Aviv, von der Liebesnacht danach, von den Menschen, die ihm begegnen, bis die Geschichten, die sie alle haben oder haben könnten, sich entfalten und miteinander verknüpfen, bis das, was sich ereignet, und das, was sich hätte ereignen können, ununterscheidbar werden. Verse auf Leben und Tod ist die unkonventionelle Antwort des großen Erzählers Amos Oz auf die Frage nach dem subversiven Wechselspiel von Leben und Literatur.

Sari Nusseibeh

sari.alquds.edu/

Sari Nusseibeh, geboren 1949, ist seit 1995 Präsident der Al-Quds-Universität, der einzigen arabischen Universität in Jerusalem, an der er auch Philosophie lehrt. Von 2001 bis 2002 war er Statthalter der PLO in Jerusalem und ist seit Jahren auf vielfältige Weise in den Friedensprozess involviert. Er lebt mit seiner Familie in Jerusalem. 2003 wurde er mit dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte ausgezeichnet.

buecher.hagalil.com/kunstmann/nusseibe.htm


Sari Nusseibeh
Es war einmal ein Land
Ein Leben in Palästina.
Mit Anthony David
2008 Kunstmann
"Es war einmal ein Land" wie der Anfang eines Märchens klingt der Titel von Sari Nusseibehs Autobiografie, der Chronik eines Lebens in Palästina, einem "zerrissenen, geschändeten Land", die sich wie ein unvollendeter Roman aus dem 19. Jahrhundert liest. Der von Schurken und Opfern handelt, von Patrioten und Betrogenen, Krieg und Frieden, Verrat und Korruption und von einer Liebesgeschichte. Wird es wie im Märchen gut ausgehen? Man weiß es nicht. Aber man versteht nach dieser bewegten und bewegenden Lebensgeschichte Sari Nusseibehs, der heute Rektor der al-Quds-Universität in Jerusalem ist, etwas ganz Einfaches: nämlich dass die Kenntnis des Lebens der "anderen" eine Voraussetzung für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts ist. Sari Nusseibeh, Jahrgang 1949, wuchs im arabischen Teil von Jerusalem auf, in einer alteingesessenen, wohlhabenden Familie, die von dem Kalifen Omar im Jahre 638 zu den Wächtern der Grabeskirche gemacht wurde. Ein Amt, das sich bis heute in der Familie befindet. Seine Eltern erzogen ihn im Geist der Ökumene, und er war sich stets bewusst, dass auch die jüdischen Propheten durch die engen Gassen Jerusalems gewandelt waren. Als er in England studierte, eroberte die israelische Armee den Ostteil Jerusalems. Und anders als die Kinder der gebildeten und privilegierten Palästinenser, die in Scharen das Land verließen, entschloss er sich, zurückzukehren und die Zukunft seiner Heimat mitzugestalten.

Der bekannte palästinensische Philosophieprofessor und Träger des Lew-Kopelew-Preises, Sari Nusseibeh, plädiert im Interview mit Mohanad Hamed und Adham Manasreh für eine pragmatische Lösung des Nahostkonflikts, insbesondere in der Flüchtlingsfrage - und erklärt, warum die Militarisierung der zweiten Intifada den Interessen der Palästinensern schadet.
www.qantara.de/webcom/...


Der Jerusalemer Intellektuelle Sari Nusseibeh über die Leiden und die Islamisierung seines Volkes.
www.merkur.de/...

Der Philosophieprofessor Sari Nusseibeh erzählt anhand seines eigenen Lebens die Geschichte des palästinensischen Volkes. Dezent und humorvoll erläutert er in "Es war einmal ein Land" Hintergründe für die Entstehung von Gewalt und Sprachlosigkeit im palästinensisch-israelischen Verhältnis.
www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/788963/

Yoram Kaniuk
60 Jahre Israel
"Ich habe mich immer um Dialog bemüht" - Der Schriftsteller Yoram Kaniuk über den Einfluss Deutschlands auf die israelische Gesellschaft und seine Hassliebe zum Land der Täter -
www.zeit.de/online/2008/19/interview-yoram-kaniuk

Yoram Kaniuk, 1930 in Tel Aviv geboren, gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller Israels und erhielt für seine Prosa bereits etliche Auszeichnungen, u. a. den Brenner Prize, den höchsten Literaturpreis Israels. Bei List sind von ihm die Romane "Das Glück im Exil" (1996) und "Verlangen" (2001) sowie im Sachbuch die Gespräche mit Emile Habibi über "Das zweifach verheißene Land" (1997) und "Und das Meer teilte sich. Der Kommandant der Exodus" (1999) erschienen. Yoram Kaniuk lebt zurzeit in Tel Aviv.

Yoram Kaniuk
Die Vermisste
Roman.
Aus d. Hebr. v. Beate E. von Schwarze
2007 Claassen Verlag
Eine junge Frau inszeniert ihren eigenen Tod und führt ganz Israel an der Nase herum. Von irgendwoher aus der Wüste hören wir ihre Stimme. Sie erzählt von ihrer Suche nach Liebe und Identität in einem Land, in dem Leben und Tod sich besser kennen als die Menschen untereinander.

Yoram Kaniuk
Adam Hundesohn
Roman.
Aus d. Hebr. v. Ruth Achlama
2006 List TB.
Eine ultramoderne Heilanstalt wird von einer reichen Amerikanerin mitten in die israelische Wüste gebaut. König der Irren ist der ehemalige Zirkusclown Adam Hundesohn. Fast alle Insassen sind Überlebende des Holocaust, die sich und uns ihre aberwitzigen Geschichten erzählen. Kaniuk ist mit diesem Roman etwas gelungen, was nur ganz großen Clowns gelingt: er bringt die Menschen dazu, dass sie noch unter Tränen lachen.
In Tel Aviv verschwindet eine junge Frau, ihre Spuren führen in die Wüste. Sie hat das Szenario selbst arrangiert und lässt die Polizei glauben, sie sei ermordet worden. Damit erreicht sie genau das, was sie will: Sie wird zur Medienheldin und versetzt ganz Israel in Aufruhr. Praktisch jeder beschäftigt sich mit der Vermissten, Astrologen werden nach dem Aufenthaltsort der Leiche befragt. Und einen Mörder will man haben, möglichst einen Beduinen, denn die sind ja "Araber". Während in Tel Aviv eine groteske und aberwitzige Spekulation die andere jagt, erzählt die junge Frau in der Wüste von ihrer Suche nach Liebe und Identität, von den Gründen für die Verzweiflungstat und der spektakulären Inszenierung ihrer eigenen Beerdigung als "Terroropfer".

Yoram Kaniuk
Das Glück im Exil
Roman.
1996 List
Die Eltern des Autors lernen sich in Palästina kennen: Sarah, seine Mutter, ist mit ihrer Familie aus Odessa eingewandert, der Vater Mosche ist in Tarnopol geboren und hat sich vor der Auswanderung ins 'Gelobte Land' in Berlin als Kaffeehausgeiger durchgeschlagen. Weder Sarah noch Mosche können im späteren Staat Israel heimisch werden, doch während das Gefühl der Unbehaustheit, des Emigrantentums bei Sarah emotionale Kälte bewirkt, entwickelt Mosche eine geradezu schwärmerische Nostalgie für die deutsche Sprache und Kultur.


David Grossman
Grossman, 1954 in Jerusalem geboren, ein dezidierter Verfechter einer friedlichen Lösung des Nahostkonflikts, gehört wegen seiner differenzierten politischen Haltung und ungewöhnlichen Erzählphantasie zu den herausragenden Schriftstellern der jüngeren Generation.

de.wikipedia.org/wiki/David_Grossman

David Grossman
Die Kraft zur Korrektur
Über Politik und Literatur.
Aus d. Hebr. v. Vera Loos u. Naomi Nir-Bleimling
2008 Hanser
Dieser Band versammelt Grossmans wichtigste Stellungnahmen zur Politik und Literatur aus den letzten Jahren, mit denen er jedes Mal großes Aufsehen erregte. In einer Rede zum Todestag von Rabin appelliert er an den israelischen Ministerpräsidenten, trotz der extremistischen Hamas auf das palästinensische Volk zuzugehen und endlich Frieden zu schließen. Er wendet sich gegen die Erstarrung, fordert die Kraft zur Korrektur - nicht nur von den Politikern, sondern auch von den Schriftstellern. Denn die Literatur ist das Gegenmittel zur Verflachung der Sprache und der Gedanken. Welche Kraft und welche Chance in der Literatur liegen können, hat er zuletzt in seiner bewegenden Eröffnungsrede zum Berliner Literaturfestival 2007 dargelegt.