Koserow, Lüttenort, Atelier Otto Niemeyer Holstein
Aufzeichnung vom 02.10.2022
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge BWV 998 für Laute
Traditionell
Hochzeitsmarsch aus Kuusalu
Malle Maltis
„Feuerbewahrer”, Zyklus für Kannel über archaische estnische Volkslieder
Kristi Mühling, Kannel (estnische Zither)
Usedomer Musikfestival
Die Nyckelharpa ist eine traditionelle Fiddel, die in der nordischen Volksmusik häufig zum Einsatz kommt und inzwischen auch in der neuen Musik Einzug gehalten hat. © picture alliance / Zoonar / MAREN WINTER
Barockes und Modernes aus Estland

Das Usedomer Musikfestival blickte in diesem Jahr auf Estland und bot Musik aus vielen Epochen. Dabei war die Anbindung an die traditionelle Musik schon immer groß. Das zeigt sich auch in der regelmäßigen Verwendung der Nyckelharpa.
Konzerte des Usedomer Musikfestivals zum Schwerpunkt Estland
Heringsdorf, Evangelische Kirche
Aufzeichnung vom 03.10.2022
Ester Mägi
Vesper
Heino Eller
Streichquartett Nr. 2 f-Moll
Signum Streichquartett
Dom Kultury Swinemünde
Aufzeichnung vom 04.10.2022
Silvius Leopold Weiss
Ouvertüre C-Dur
„Kas on linnukesel muret“ (geistliches Volkslied)
Johann Valentin Meder
Suite für Cembalo c-Moll
Sonate „Der Polnische Pracher“ G-Dur
Marco Ambrosini, Nyckelharpa
Anna-Liisa Eller, Estnische chromatische Kannel
Villu Vihermäe, Viola da Gamba
Taavi Kerikmäe, Clavichord, Harmonium
Saale Fischer, Cembalo
Kraftwerk Peenemünde
Aufzeichnung vom 08.10.2022
Jüri Reinvere
"Schoß des ungeheuren Lichts" für Orchester
NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Juraj Valčuha