Sie erreichen den Sonntagmorgen unter
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de oder per Post:
Deutschlandfunk Kultur
Hans-Rosenthal-Platz
10825 Berlin
Stichwort: Sonntagmorgen
I want my MTV

Bis heute ist er wichtigstes Mitglied vieler deutscher Familien: Der Fernseher. Der Flimmerkasten steht wie kein zweites Gerät für die Verbindung von Fortschritt und Gemütlichkeit. Ein Kultobjekt, das zum Kulturgut wurde.
Die Geschichte der Bundesrepublik ist ohne das Fernsehen undenkbar. Der Flimmerkasten wurde seit der Wirtschaftswunderzeit zum wichtigsten Familienmitglied in jedem Haushalt. Fortschritt, Unterhaltung und Gemütlichkeit vereinen sich in ihm.
Sechs Jahrzehnte der Fernsehgeschichte
Auch die Technik-Geschichte, die entlang der Fernsehgeschichte erzählt werden kann, ist beeindruckend. Von einer rotierenden Scheibe vor knapp 130 Jahren über die Kathodenstrahlröhre bis zu 1280 Bildpunkten in wackelfreier HD-Bildauflösung ist in dieser Zeit auch ein technischer Quantensprung gelungen. Ganz zu schweigen von der Fernsehgeschichte, die besonders in Deutschland sehr reichhaltig ist. Endlos lang ist die Kette der Kultsendungen, die in den letzten sechs Jahrzehnten in die Geschichte eingingen.
Auch das digitale Zeitalter hat das Fernsehen nicht klein gekriegt. Im Gegenteil. Selten zuvor hat man auf so vielen Kanälen Fernsehen geliefert bekommen, von der Kultsendung aus der Mediathek bis zu den neuesten Serien im Stream.
Seit 1997 gibt es den Welttag des Fernsehens am 21.11. Ein internationaler Gedenktag für Fernsehprogramme, sich um Frieden und Sicherheit und kulturellen Austausch bemühen.
Rätsel
Auflösung: Fuzzy