Fertiggerichte

Warmhalten in Aluminiumschalen ist problematisch

Nudeln und Gemüse in einer Aluminiumschale auf einem Tisch.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung kritisiert nicht den Gebrauch der Aluschale selbst, sondern das Warmhalten von Gerichten in diesen Schalen im Rahmen des Cook&Chill-Verfahrens. © imago
Von Udo Pollmer |
Fertiggerichte, die in Aluschalen an Kitas oder Firmen geliefert werden, enthalten laut Bundesinstitut für Risikobewertung bedenklich viel Aluminium. Udo Pollmer erklärt, was erhöhte Aluminiumwerte im Körper anrichten können.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor den beliebten Aluschalen, in denen fertig zubereitete Gerichte warm an Kitas, Altenheime und Betriebe geliefert werden. Bei regelmäßiger Nutzung, so die Behörde, wird die gesundheitlich vertretbare Alu-Zufuhr bis um das Fünffache überschritten. Dazu kommen weitere Alu-Quellen, die das Bild verdüstern.
Das Problem sei nicht so sehr der Gebrauch von Aluschalen im Haushalt, sondern die Verwendung im Rahmen des Cook&Chill-Verfahrens, das in der Gemeinschaftsverpflegung an Bedeutung gewinnt. Bei Cook&Chill werden die Speisen in einer zentralen Küche vorgekocht, in Menüschalen gefüllt und auf etwa Null Grad Celsius schockgekühlt. Damit lassen sich die Gerichte bis zu drei Tage bevorraten. Vor der Auslieferung wird wieder erhitzt und dabei lange, oft bis zu zwei Stunden heißgehalten. Während der Heißhaltezeit löst sich das meiste Alu. Der Hinweis, man solle nichts Saures oder Salziges einfüllen, geht ins Leere: Da ist fast immer irgendwas Säuerliches dabei – egal ob die bei Kindern beliebte Tomatenmatsche oder fruchtige Dessertsoßen.

Alu kommt leicht ins Gehirn

Geeignet wären beschichtete Schalen, damit kein Alu ins Essen gelangt. Die gibt es zwar, finden aber kaum Anklang. Hat uns die Industrie wieder einmal riskantes Material untergejubelt? Der Eindruck kann entstehen: Die Branche maulte jedenfalls, die Erkenntnisse des BfR seien "bekanntes Wissen". Doch wen kümmert's? Umweltverbände kritisieren zudem Verpackungen aus mehreren Materialien. Wer "umweltbewusst" kauft, bevorzugt unbeschichtete Schalen, die sind noch dazu billiger, dann kann sich die Kita auch öfter "bio" leisten.
Die Umwelt wiederum hat keinen Vorteil von dieser Entscheidung. Denn Verbundmaterialien lassen sich längst problemlos recyceln, wie Getränkekartons zeigen, die aus Pappe, Kunststoff und eben manchmal auch aus Alu bestehen. Abgesehen davon: Die kleinen Kaffeekapseln bestehen ebenfalls aus beschichtetem Alu und sind recyclebar.
Zwar heißt es, Alu würde aus der Nahrung nur zu einem minimalen Anteil aufgenommen. Aber bei Fütterungsversuchen gelangte das Leichtmetall bereits aus dem Trinkwasser stracks ins Gehirn der Labornager. Die Wechselwirkungen mit den Inhaltsstoffen von Nahrungsmitteln sind kaum überschaubar. In Laborversuchen geleiteten beispielsweise der Aromastoff Maltol oder der Geschmacksverstärker Glutamat das Alu bis ins Oberstübchen. Auch allerlei Eiweißbestandteile eignen sich als Transportvehikel. Hier hilft nur eins: Die Alufracht wo immer möglich verringern.

Erhöhter Werte in Schwarztee und Sojamilch

Alarmierend sind die neurologischen Veränderungen und die Verhaltensstörungen, die im Tierversuch auftraten – bis hin zur Demenz. Der Mensch macht wohl keine Ausnahme: Im Gehirn von Alzheimer-Patienten fanden sich deutlich erhöhte Gehalte an Alu. Die Belege für einen ursächlichen Zusammenhang mit degenerativen neurologischen Erkrankungen häufen sich, werden aber noch nicht als endgültiger Beweis gewertet.
Auch einige Lebensmittel führen eine erhöhte Alufracht mit sich. Da ist zunächst der Schwarztee zu nennen, der Teestrauch reichert das Leichtmetall aus dem Erdreich an. Und dann natürlich der Dauerbrenner Sojamilch. Um den Gehalt an problematischen Abwehrstoffen zu senken, werden diese in Aluminiumtanks aus der Flüssigkeit entfernt. Fachleute halten dies für die Ursache der unerfreulich hohen Alu-Gehalte. In den kinderärztlichen Journalen mangelt es nicht an Warnungen.
Wer jetzt ins Schwitzen gerät, darf sich freuen: Aluminium wird nicht nur über die Niere ausgeschieden, sondern auch über die Haut – und nicht einmal wenig. Aber nur solange, wie der Schweiß nicht durch Deos gestoppt wird. Wie es der Teufel will, steckt in den Deos meist Aluminium. Das wird normalerweise kaum über die Haut aufgenommen, es sei denn, man rasiert sich unter den Achseln und trägt dann ein Deo auf. Auch hiervor warnt das Berliner Bundesinstitut.
Wir leben im Zeitalter des Aluminiums. Das Leichtmetall ist in unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Doch im Essen hat es nichts verloren. Mahlzeit!
Literatur
BfR: Unbeschichtete Aluminium-Menüschalen: Erste Forschungsergebnisse zeigen hohe Freisetzung von Aluminiumionen. Stellungnahme Nr. 007/2017 vom 29. Mai 2017
Schüler K: Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2014. UBA TEXTE 64/2016, Dessau-Roßlau 2016
BUND: Umweltverbände kritisieren Verpackungsgesetz als Rückschritt für den Umweltschutz. Pressemitteilung vom 01. August 2016
Kramer MF, Heath MD: Aluminium in allergen-specific subcutaneous immunotherapy – A German perspective. Vaccine 2014; 32: 4140–4148
Altmann P et al: Disturbance of cerebral function in people exposed to drinking water contaminated with aluminium sulphate: retrospective study of the Camelford water incident. BMJ 1999; 319: 807–811
Bondy SC: Low levels of aluminum can lead to behavioral and morphological changes associated with Alzheimer's disease and age-related neurodegeneration. Neurotoxicology 2016; 52: 222-229
Rebai O, Djebli NE: Chronic exposure to aluminum chloride in mice: exploratory behaviors and spatial learning. Advances in Biological Research 2008; 2: 26-33
Bowdler NC et al: Behavioral effects of aluminum ingestion on animal and human subjects. Pharmacology, Biochemistry & Behavior 1979; 10: 505-512
Greger JL, Baier MJ: Excretion and retention of low or moderate levels of alu-minium by human subjects. Food & Chemistry Toxicology 1983; 21: 473–477
BfR: Aluminiumhaltige Antitranspirantien tragen zur Aufnahme von Aluminium bei. Stellungnahme Nr. 007/2014 vom 26. Februar 2014
Exley C: Aluminium and Alzheimer's Disease: The Science that Describes the Link. Elsevier, Amsterdam 2001
Wu X et al: The effects of glutamate and citrate on absorption and distribution of aluminum in rats. Biological Trace Element Research 2012; 148: 83-90
Anon: Der Grüne Punkt lobt Nespresso und Co. FAZ Online vom 8. März 2016
Mirza A et al: Aluminium in brain tissue in familial Alzheimer's disease. Journal of Trace Elements in Medicine & Biology 2017; 40: 30-36
Crépeaux G et al: Non-linear dose-response of aluminium hydroxide adjuvant particles: Selective low dose neurotoxicity. Toxicology 2017; 375: 48-57
Farhat SM et al: Aluminum-induced cholinergic deficits in different brain parts and its implications on sociability and cognitive functions in mouse. Biological Trace Element Research 2017; 177: 115-121
Farhat SM et al: Cortex- and amygdala-dependent learning and nicotinic acetylcholine receptor gene expression is severely impaired in mice orally treated with AlCl3. Biological Trace Element Research 2017; Epub ahead of print
Fanni D et al: Aluminum exposure and toxicity in neonates: a practical guide to halt aluminum overload in the prenatal and perinatal periods. World Journal of Pediatrics 2014; 10: 101-107
Ogasawara Y et al: Effects of the administration routes and chemical forms of aluminum on aluminum accumulation in rat brain. Biological Trace Element Research 2002; 86: 269-278
Chuchu N et al: The aluminium content of infant formulas remains too high. BMC Pediatrics 2013; 13: e162
Mehr zum Thema