Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Gábor Boldoczki ist Preisträger in Residence der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2010 und war Solisten-Preisträger der Festspiele 1999. Er erhielt den Preis für sein Konzert am 18. August 1999 auf dem Jagdschloss Granitz, das im Rahmen der Internationalen Kammermusikreihe "Junge Elite" stattfand. Seitdem ist der Jungstar regelmäßig zu Gast bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.
Der 1976 im ungarischen Szeged geborene Gábor Boldoczki wird von der internationalen Presse als grandioser Trompetenvirtuose gefeiert. Bereits mit 14 Jahren erhielt der junge Ausnahmetrompeter beim Nationalen Trompetenwettbewerb in Zalaegerszeg den 1. Preis und begann nach Studien am Leo Weiner Konservatorium, an der Musikhochschule Franz Liszt in Budapest und in der Meisterklasse von Professor Reinhold Friedrich seine internationale Solokarriere. Den endgültigen Durchbruch schaffte er als Gewinner des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD in München und als 1. Preisträger des 3. Internationalen Maurice André Wettbewerbs.
Beim Spiel von Albrecht Mayer geraten Zuhörer und Kritiker gleichermaßen ins Schwärmen: Da ist von "Götterfunken" die Rede und davon, dass er die Oboe "zum Verführungsinstrument erhebt". Er studierte bei Gerhard Scheuer, Georg Meerwein, Ingo Goritzki und Maurice Bourgue, begann seine berufliche Laufbahn 1990 als Solo-Oboist der Bamberger Symphoniker und wechselte 1992 in die gleiche Position zu den Berliner Philharmonikern. Als Solist ist Albrecht Mayer international äußerst gefragt und gründete auf der Suche nach seinem persönlichen Klangideal unlängst sein eigenes Ensemble New Seasons.
Li Biao, geboren 1969 in Nanjing, China, ist weltweit einer der wenigen hervorragenden Solisten am Schlagwerk. Er studierte an den Konservatorien von Peking und Moskau und anschließend bei Peter Sadlo. Während seines Studiums gewann Li Biao viele anerkannte internationale Wettbewerbe, u. a. - als erster Chinese - den 1. Preis beim Alimata Musik Wettbewerb. Li Biao ist Gründer und künstlerischer Direktor des Beijing Percussion Festivals. Inzwischen lehrt er als Professor am Pekinger Konservatorium und an der Berliner Musikhochschule.

Das ungarische Franz Liszt Kammerorchester, gegründet 1963 von ehemaligen Studenten der Franz Liszt Musikakademie, ist eines der renommiertesten Ensembles Europas und spielt eine bedeutende Rolle im Musikleben Ungarns. Seit Jahrzehnten hat sich das Orchester fest in der internationalen Musikszene etabliert und gastiert weltweit in den großen Konzertsälen wie der Carnegie Hall in New York, der Suntory Hall in Tokyo, der Oper in Sydney, dem Théâtre de la Ville in Paris und dem Concertgebouw Amsterdam.
www.festspiele-mv.de



Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Live aus der Heiligen-Geist-Kirche in Wismar

Gábor Boldoczki & Friends

Carl Philipp Emanuel Bach
Konzert d-Moll für Flöte, Streicher und B.c.

Aaron Copland
Quiet City für Trompete, Englischhorn und Streicher

Johann Sebastian Bach
Konzert für Oboe, Streicher und B. c.
(bearbeitet von Andreas N. Tarkmann nach BWV 105, 170 und 49)

ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Klassiker auf Landpartie -
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern im Porträt
Von Dagmar Penzlin

Ney Rosauro
Konzert für Marimba und Streicher

Georg Philipp Telemann
Tafelmusik II -
Suite D-Dur für Oboe, Trompete, Streicher und B.c. TWV 55:D1


Gábor Boldoczki, Trompete
Albrecht Mayer, Oboe
Massimo Mercelli, Flöte
Li Biao, Schlagwerk
Franz Liszt Kammerorchester