Filmemacher aus Deutschland, Finnland und Irland für Naturfilme ausgezeichnet

Fünf Filme über Europas Natur sind mit dem Titel „Bester europäischer Naturfilm 2025“ ausgezeichnet worden. Erstmals vergab die Deutsche Wildtier Stiftung am Samstagabend in der Hamburger Hafencity die fünf Trophäen der „European Wildlife Film Awards“ an Filmemacher aus Deutschland, Finnland und Irland, wie die Stiftung am Sonntag mitteilte. Den mit 15.000 Euro höchstdotierten Preis in der Kategorie Tierwelt gewann der Regisseur Marko Röhr aus Finnland für seine Lappland-Dokumentation „Tale of the Sleeping Giants“. Insgesamt wurden den Angaben zufolge 47.500 Euro an Preisgeldern vergeben. 245 Filme seien eingereicht worden. Mit jeweils 10.000 Euro wurden zwei deutsche Produktionen prämiert: In der Kategorie Biodiversität setzte sich Jan Haft mit seinem Film „Unsere Wälder - Mut zur Lücke“ durch, in der Kategorie Naturschutz überzeugte Christian Heynen mit der Dokumentation „Gute Nachrichten vom Planeten - wie wir Moor, Heide und Wiese schützen“.