Folge 30

Geschmacksurteil oder Kunstverstand? Theaterkritik in Zeiten von Social Media

49:26 Minuten
Eine Frau macht sich Notizen auf einem Block.
Eifriges Mitschreiben in Reihe 8? Das Klischee von der Theaterkritikerin mit Notizblock stimmt längst nicht mehr. © Unsplash / The Climate Reality Project
Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp |
Audio herunterladen
Braucht es noch eine professionelle Kunstkritik, wenn heute jeder in den sozialen Medien mitreden kann? Ein Podcast über die veränderte Rolle der Kritik.
TheaterkritikerInnen sind eine vom Aussterben bedrohte Art. Der Grund dafür: eine dramatisch veränderte Medienlandschaft. Jobs und Plätze für Theaterkritik werden seit Jahren immer weniger. Die Großkritiker haben längst ihre Hochsitze in den Feuilletons geräumt. Ihre Rolle als Stellvertreter*innen des Publikums ist fragwürdig geworden, denn "das" Publikum gibt es nicht mehr. Unterschiedliche Zielgruppen tauschen sich über eigene Kanäle in den sozialen Medien aus. Für Literaturkritikerin Sigrid Löffler ist das "elektronische Stammtischgeschnatter" eine "unerwünschte Konkurrenz" zum professionellen Kultur-Urteil.

Ersetzt die Kaufempfehlung die Kritik?

Aber braucht es die professionelle Meinung zu einem Theaterabend noch? Hat die Kaufempfehlung längst die Kritik ersetzt? Oder wäre ein "empathisches, darstellendes, spielendes Betrachten" anzustreben, wie es sich die Kulturjournalistin Astrid Kaminski wünscht?
Geschmacksurteil oder Kunstverstand – was zeichnet gute Kultur-Kritik aus? Und für wen und zu wem spricht die Kritik? Darüber tauschen wir uns mit Kritiker*innen aus, die sich unterschiedlichen Künsten widmen.
Esther Slevogt, die als Theaterkritikerin das Online-Theatermedium nachtkritik mitbegründet hat, denkt darüber nach, wie man die vereinzelten Stimmen aus dem Netz wieder in einem gesellschaftlichen Diskurs verbinden kann.

Weniger schlechte Laune wäre wünschenswert

Theaterkritiker Tobi Müller wünscht sich weniger schlechte Laune in der deutschen Theaterkritik. Für ihn ist kritisches, dabei finanziell unabhängiges "Gatekeeping" durchaus wünschenswert und zukunftsträchtig. Die klassische Theaterkritik wird es in zehn Jahren vermutlich kaum noch geben, sagt hingegen sein Kollege André Mumot. Stattdessen: ein breiter aufgestellter Kulturjournalismus.
Christian Kobald, Redakteur beim Spikeart Magazin, beschreibt eine Entwicklung innerhalb der Kunstwelt, die seiner Meinung nach der Theaterwelt noch bevorsteht: das Schreiben in und für Communities. Gespräche innerhalb bestimmter Blasen: Ist das die Zukunft der Kulturkritik?
Neue Formen des Schreibens, Kritik aus der Community, das Ideal des demokratischen Dialogs über ästhetische Ereignisse – darum geht es im Theaterpodcast #30 zum Thema Kritik.
Das Team des Theaterpodcasts, Susanne Burkhardt (Deutschlandfunk Kultur) und Elena Philipp (nachtkritik.de), hat in diesem Jahr die Anna-Vandenhoeck-Gastdozentur für Literaturkritik an der Universität Göttingen übernommen. Erstmals in der Geschichte dieser Gastdozentur erfolgte die Einladung an ein Podcast-Team und verdeutlicht so auch einen Wandel in der Medienlandschaft und im öffentlichen Diskurs der Universitäten.
Der ursprünglich geplante Eröffnungsvortrag wurde aufgrund der Corona-Pandemie als Podcast gestaltet.
Die Gastdozentur geht auf eine Initiative der Abteilung Komparatistik des Seminars für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen zurück und findet mit freundlicher Unterstützung der Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht statt.

Wer macht den Theaterpodcast?

Einmal im Monat greift der Theaterpodcast die wichtigen Debatten rund um das Theater und seine Macher und Macherinnen auf. Über die Kunst und den Betrieb, in dem immer noch zu wenig Frauen das Sagen haben, sprechen zwei Theaterredakteurinnen: Susanne Burkhardt vom Deutschlandfunk-Kultur-Theatermagazin Rang 1 und Elena Philipp vom Online-Portal nachtkritik.de.

Susanne Burkhardt studierte Kulturwissenschaft, Betriebswirtschaft und Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und in London (Middlesex University). Sie ist Diplom-Medienberaterin und begann ihre Radiokarriere als Hörspielregieassistentin beim Sender Freies Berlin (später RBB). Nach einem Volontariat beim Deutschlandradio ist sie seit 2001 Redakteurin, Autorin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur (Fazit, Rang 1 – Das Theatermagazin).

Elena Philipp studierte in Freiburg Politik und Soziologie, entschied sich nach einer Regiehospitanz aber für ein Studium der Theater-, Film und Literaturwissenschaft in Berlin. Dort arbeitete sie für Tanzfestivals, gründete ein Literaturmagazin und ein Text-Ton-Festival mit und etablierte beim Literaturwettbewerb Open Mike das Livebloggen. Seit 2006 schreibt sie für Tageszeitungen und Fachmedien über Theater und Tanz. 2017 wurde sie Redakteurin beim Online-Theaterfeuilleton nachtkritik.de.

Mehr zum Thema