Folge 38

Die Alleskönner: Wie Theaterdramaturgen arbeiten

53:21 Minuten
Backstageansicht einer Theaterbühne mit Blick in den Zuschauerraum.
Multifunktionstalent des Theaters: Was macht ein Dramaturg heute? © imago / fStop Images / Adam Burn
Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp · 10.08.2021
Audio herunterladen
Vielfältiger und bedeutsamer denn je: Wie sich das Berufsbild der Dramaturgen und Dramaturginnen verändert hat, erzählen im Theaterpodcast Hannah Saar und Remsi Al Khalisi.
Dramaturginnen und Dramaturgen sind und waren immer die, die am Theater alles machen: Stücke lesen, Themen für die Spielzeit setzen, Proben begleiten, Publikumsgespräche moderieren. Sie kommunizieren nach innen wie nach außen - und erinnern immer mal wieder daran, dass Theater für ein Publikum entsteht.
Von Theaterlaien werden Dramaturginnen und Dramaturgen manchmal mit Dramatikern verwechselt. Anwälte des Texts und Schreibende sind sie ja auch: Als ausgebildete Literaturkenner bearbeiten sie Dramentexte und erstellen Stückfassungen für die Regisseurinnen oder Programmhefttexte fürs Publikum.

Vom ergrauten Akademiker zum Multifunktionstalent

Also – so war es mal. Der Beruf hat sich inzwischen stark gewandelt. Für all das eben Beschriebene erwartete man früher den Dramaturgen in Gestalt eines eher ergrauten Akademikers, der entweder in Bücherstapeln wühlt, kanonische Dramen ausdeutet und sie seine Erkenntnisse dem Publikum erklärt. Heute sind Dramaturgen und Dramaturginnen Manager einer Theaterproduktion, die als Multifunktionstalente nicht nur schreiben und organisieren, sondern die hinter den Kulissen auch immer mal Konflikte moderieren.
Was sich in den vergangenen Jahren – auch vor dem Hintergrund hitziger Debatten über Gender, Diversität, Gleichberechtigung – verändert hat, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe des Theaterpodcasts mit der Dramaturgin des Theater Dortmund, Hannah Saar. Sie kommt aus der Freien Szene und versteht sich eher als eine Art Kuratorin, als "Gatekeeperin" des Theaters und als "Stückentwicklerin".
Porträt von Hannah Saar, Theater Dortmund.
Versteht sich als Stückentwicklerin: Hannah Saar© Birgit Hupfeld
Außerdem ist zu Gast Remsi Al Khalisi, bislang Chefdramaturg in Bamberg und zukünftiger Schauspieldirektor des Theater Münster. Er beschreibt, inwiefern seine Arbeit vielfältiger geworden ist, selbstbewusster – und warum er immer ein "lauter Dramaturg" werden wollte.
Porträt von Remsi Al Khalisi.
Zukünftiger Schauspieldirektor des Theater Münster: Remsi Al Khalisi© Martin Kaufhold

Wer macht den Theaterpodcast?
Einmal im Monat greift der Theaterpodcast die wichtigen Debatten rund um das Theater und seine Macherinnen und Macher auf. Über die Kunst und den Betrieb, in dem immer noch zu wenig Frauen das Sagen haben, sprechen zwei Theaterredakteurinnen: Susanne Burkhardt vom Deutschlandfunk-Kultur-Theatermagazin Rang 1 und Elena Philipp vom Onlineportal nachtkritik.de.

Susanne Burkhardt studierte Kulturwissenschaft, Betriebswirtschaft und Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und in London (Middlesex University). Sie ist Diplom-Medienberaterin und begann ihre Radiokarriere als Hörspielregieassistentin beim Sender Freies Berlin (später RBB). Nach einem Volontariat beim Deutschlandradio ist sie seit 2001 Redakteurin, Autorin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur.

Elena Philipp studierte in Freiburg Politik und Soziologie, entschied sich nach einer Regiehospitanz aber für ein Studium der Theater-, Film- und Literaturwissenschaft in Berlin. Dort arbeitete sie für Tanzfestivals, war Mitgründerin eines Literaturmagazins und eines Text-Ton-Festivals und etablierte beim Literaturwettbewerb Open Mike das Livebloggen. Seit 2006 schreibt sie für Tageszeitungen und Fachmedien über Theater und Tanz. 2017 wurde sie Redakteurin beim Online-Theaterfeuilleton nachtkritik.de.

Mehr zum Thema