Foreigner
Mehr als 50 Millionen weltweit verkaufte Platten sprechen eine deutliche Sprache. In der zweiten Hälfte der 70er Jahre gehörten die britisch/amerikanisch besetzten "Foreigner" zu den erfolgreichsten Protagonisten des melodiösen Hardrocks – gemeinhin als AOR (Adult Oriented Rock) bezeichnet. "Foreigner" waren und sind seit der Reunion 2005 wieder absolut überzeugende Vertreter dieses zeitlosen Genres.
Angeführt von dem englischen Gitarristen Mick Jones (einst Begleiter von George Harrison und Mitglied von "Spooky Tooth") und dem US-Shouter Lou Gramm startete das Sextett im Frühjahr 1977 eine rasante Karriere. Das perfekt inszenierte Debütalbum verkaufte sich auf Anhieb mehr als fünf Millionen Mal und bescherte der Gruppe die Top-Hits "Feels Like The First Time" und "Cold As Ice".
Fast zehn Jahre folgten weitere Bestseller wie "Hot Blooded", "Double Vision", "Dirty White Boy", "Urgent" und nicht zu vergessen die Schmachtfetzen "Waiting For A Girl Like You" und "I Want To Know What Love Is". Bis 1988 waren "Foreigner" nahezu ununterbrochen in den Charts präsent und galten als Prototypen für gut gemachten, handwerklich und technisch perfekten umgesetzten Rock der klassischen Art – jederzeit Hitparaden- und Radio-tauglich. Probleme zwischen Jones und Gramm führten schließlich zur Trennung.
Mick Jones reaktivierte das Unternehmen mit neuem Sänger (Kelly Hansen) und dem bewährten Mainstreamrock-Konzept. Die Plattenumsätze konnten an vergangene Erfolge zwar nicht anknüpfen, aber live hatten "Foreigner" nichts von ihrer großen Professionalität und der unbändigen Spielfreude eingebüßt. Die Band verstand es nach wie vor, ihre Fans zu mobilisieren – "sie agieren auf dem gleichen Level wie zu ihren besten Zeiten" (Sweden Rock Magazine). Davon zeugt auch Doppelalbum "Can’t Slow Down", das am 16. März 2010 im Ryman Auditorium in Nashville, Tennessee, aufgenommen wurde.
In Concert: Foreigner
Can't Slow Down… When It's Live (Nashville, 2010)
Moderation: Christian Graf
Fast zehn Jahre folgten weitere Bestseller wie "Hot Blooded", "Double Vision", "Dirty White Boy", "Urgent" und nicht zu vergessen die Schmachtfetzen "Waiting For A Girl Like You" und "I Want To Know What Love Is". Bis 1988 waren "Foreigner" nahezu ununterbrochen in den Charts präsent und galten als Prototypen für gut gemachten, handwerklich und technisch perfekten umgesetzten Rock der klassischen Art – jederzeit Hitparaden- und Radio-tauglich. Probleme zwischen Jones und Gramm führten schließlich zur Trennung.
Mick Jones reaktivierte das Unternehmen mit neuem Sänger (Kelly Hansen) und dem bewährten Mainstreamrock-Konzept. Die Plattenumsätze konnten an vergangene Erfolge zwar nicht anknüpfen, aber live hatten "Foreigner" nichts von ihrer großen Professionalität und der unbändigen Spielfreude eingebüßt. Die Band verstand es nach wie vor, ihre Fans zu mobilisieren – "sie agieren auf dem gleichen Level wie zu ihren besten Zeiten" (Sweden Rock Magazine). Davon zeugt auch Doppelalbum "Can’t Slow Down", das am 16. März 2010 im Ryman Auditorium in Nashville, Tennessee, aufgenommen wurde.
In Concert: Foreigner
Can't Slow Down… When It's Live (Nashville, 2010)
Moderation: Christian Graf