Friedrich Nietzsches Nachlass ist Teil UNESCO-Weltdokumentenerbes

Die UNESCO-Kommission hat den literarischen Nachlass des Philosophen Friedrich Nietzsche ins Weltdokumentenerbe aufgenommen. Das teilte die Klassik Stiftung Weimar am Freitag mit. Laut der Stiftung entfaltet der kritische Denker bis heute auch außerhalb akademischer Kreise in Kunst, Literatur, Musik und Pop-Kultur große Wirkung. Die zum Nachlass gehörenden Manuskripte, Notizen, Briefe und Bücher befinden sich größtenteils im Goethe- und Schiller-Archiv und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, wo Nietzsche mit 55 Jahren geistig umnachtet starb. Nietzsches Schriften seien immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen und Überarbeitungen gewesen. Auch deshalb seien die Originalmanuskripte für das Verständnis seiner Philosophie von besonderer Bedeutung. Das Weltdokumentenerbe der UNESCO umfasst derzeit 496 Dokumente aus allen Weltregionen, darunter bislang 31 aus Deutschland wie die Himmelsscheibe von Nebra, frühe Schriften der Reformationsbewegung und die Gutenberg-Bibel.