Fünf Jahre Gezi-Proteste

Warum die Lage in der Türkei nicht hoffnungslos ist

Zum fünften Mal jähren sich die Gezi-Proteste, die zu einem Symbol der Opposition gegen die AKP-Regierung geworden sind.
Zum fünften Mal jähren sich die Gezi-Proteste, die zu einem Symbol der Opposition gegen die AKP-Regierung geworden sind. © dpa / picture alliance / Beurrier/Wostok Press
Ingo Arend im Gespräch mit Eckhard Roelcke |
Im Jahr 2013 wurden die Proteste für die Rettung des Istanbuler Gezi Parks brutal niedergeschlagen. Seit dem Putschversuch drei Jahre später herrscht in der Türkei Ausnahmezustand. Welche Folgen das für die Kulturszene hat, erläutert Ingo Arend.
Heute belagerten ein massives Sicherheitsaufgebot sowie Panzerfahrzeuge den abgesperrten Taksim-Platz, berichtet der Kulturjournalist Ingo Arend aus Istanbul. Dennoch sei die Stimmung nicht so angespannt, wie man vermuten möchte. Vielmehr sei eine sukzessive symbolische Umcodierung des Platzes zu erkennen: Gegenüber des am Taksim-Platz befindlichen Denkmals der Republik sei eine Moschee gebaut und das gegenüberliegende Atatürk-Kultur-Zentrum abgerissen worden.
An der Moschee auf dem Taksim-Platz neben dem Gezi-Park wird gebaut. Vor fünf Jahren wollten Aktivisten in Istanbul ein Bauprojekt verhindern. Sie besetzten den Gezi-Park. Es war der Beginn von landesweiten Demonstrationen gegen Erdogan.
Auf dem Taksim-Platz wird eine neue Moschee gebaut.© picture alliance / dpa / Can Merey

Zivilgesellschaft weiter unter Druck

Die Zivilgesellschaft stehe weiter unter Druck. Seit Verhängung des Ausnahmezustandes seien 1300 NGOs verboten, nach der türkischen Offensive im syrischen Afrin zudem 845 Personen wegen regierungskritischer Posts in den sozialen Medien festgenommen worden. Auch befindet sich der türkische Rapper Ezhel aktuell in Haft, angeblich weil er in einem Song Drogenkonsum propagiert habe. Seine Videoclips wurden auf YouTube von über 32 Millionen Menschen gesehen.
Trotz dieser Entwicklungen wüssten sich die Leute aber zu wehren. Unter dem Hashtag #FreeEzhel gebe es beispielsweise momentan eine Kampagne auf Instagram und Twitter gegen diese Entwicklung, so Arend weiter. Obwohl es immer wieder spektakuläre Fälle gebe, in denen Kunstausstellungen verboten oder berühmte Künstler verhaftet werden, sei die Lage nicht ganz so schlecht.
Was man daran sehen könne, dass ein Kunsthaus in Beyoglu, das vermutlich auf politischen Druck hin schließen musste, wieder eröffnet wurde und eine Ausstellung zweier explizit politischer Künstler gezeigt habe. Außerdem habe man Hoffnung auf eine baldige Veränderung im Zuge der anstehenden Wahlen, erklärt Ingo Arend die Stimmung in der Stadt.
Blick auf die Hagia Sphia
Blick auf die Hagia Sphia © Harald Gesterkamp/DLF

Neue offizielle Kulturpolitik

Die Kunstszene sei zudem immer ein Buch mit sieben Siegeln für die AKP gewesen. Außerdem sei sie in den Augen der Regierung nicht so wichtig gewesen, weil sie nur eine begrenzte Öffentlichkeit erreiche. Erdogan habe neulich sogar zugegeben, dass die Kultur das einzige Gebiet sei, wo die AKP sich noch nicht durchgesetzt habe.
Aus diesem Grund sei die neu ins Leben gerufene Yeditepe-Biennale, die vor allem die traditionellen Künste ausstellt, besonders interessant in Bezug auf eine Neuausrichtung der offiziellen Kulturpolitik: Zu deren Eröffnung habe Erdogan beispielsweise Koranverse in der ehemaligen Kirche und später von Atatürk zu einem Museum umdeklarierten Hagia Sophia zitiert.
Zudem hätten die Gründer dieser neuen Biennale verlauten lassen, dass sie in Zukunft in der Kunst ein wichtiges Wörtchen mitreden wollten, beispielsweise wenn es um den türkischen Pavillon auf der Kunstbiennale in Venedig geht, der bisher von den moderaten und modernen Kräften bestimmt werde, sagt Ingo Arend.
Mehr zum Thema