Geballtes Wissen
Live aus der Galerie APEX (Burgstraße 46)
Musikalische Begleitung: Front Porch Picking
Irgendwann im 12. Jahrhundert, das genaue Datum ist nicht bekannt, war Göttingen gegründet worden. Dann war es ein paar Jahrhunderte lang aufwärtsgegangen mit der Stadt; der Umschwung war im 16. Jahrhundert gekommen und der Dreißigjährige Krieg hatte den Niedergang beschleunigt – bis schließlich im Jahre 1737, während der Regierungszeit des Hannoveraner Königs Georg II. August von Großbritannien, die Universität, die seinen Namen trägt, feierlich eröffnet wurde. Seitdem machte sich die Stadt – wirtschaftlich wie intellektuell.
Göttingen reihte sich ein die Reihe der bedeutenden deutschen Universitätsstädte, in der große Namen lehrten und lernten. 44 Nobelpreisträger sind mit der Göttinger Universität verbunden. Otto von Bismarck, der spätere Reichskanzler, hat hier studiert, neben vielen anderen, zu denen auch, nun ja, Dieter Bohlen gehört.
Heute hat Göttingen über 120.000 Einwohner und allein an der Georg-August-Universität sind rund 24.000 Studierende immatrikuliert. Neben der Universität beherbergt die Stadt noch einige kleinere höhere Bildungsstätten und bedeutende Forschungsinstitute - geballtes Wissen eben.
Themen und Gäste der Sendung:
Klaus Pawlowski, "Mein stilles Göttingen"
"In publica commoda"
Die Georg-August-Universität Göttingen
Gespräch mit Prof. Dr. Kurt von Figura (Universitätspräsident) und Susanne Peter (AStA-Vorsitzende)
Das Rundfahrt-Rätsel
Forschende Jugend
Das XLAB
Gespräch mit Prof. Dr. Eva-Maria Neher
(Gründerin, Leiterin und Geschäftsführerin des Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.)
Die Pawlowskis forte
Die Pawlowskis
Das Göttinger Generationen-Kabarett
Gespräch mit Dr. Klaus und Peter Pawlowski
Die Pawlowskis forte
Herrentiere
Das deutsche Primatenzentrum
Gespräch mit Prof. Dr. med. vet. Dr. med. vet. habil. Franz-Josef Kaup
(Stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Primatenforschung)
Lesenswert
Der Göttinger Literaturherbst
Gespräch mit Christoph Reisner (Initiator und Geschäftsführer)
Deutschlandradio Kultur empfangen Sie in Göttingen auf UKW 97,4
Deutschlandfunk empfangen Sie in Göttingen auf UKW 101,0
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de
Irgendwann im 12. Jahrhundert, das genaue Datum ist nicht bekannt, war Göttingen gegründet worden. Dann war es ein paar Jahrhunderte lang aufwärtsgegangen mit der Stadt; der Umschwung war im 16. Jahrhundert gekommen und der Dreißigjährige Krieg hatte den Niedergang beschleunigt – bis schließlich im Jahre 1737, während der Regierungszeit des Hannoveraner Königs Georg II. August von Großbritannien, die Universität, die seinen Namen trägt, feierlich eröffnet wurde. Seitdem machte sich die Stadt – wirtschaftlich wie intellektuell.
Göttingen reihte sich ein die Reihe der bedeutenden deutschen Universitätsstädte, in der große Namen lehrten und lernten. 44 Nobelpreisträger sind mit der Göttinger Universität verbunden. Otto von Bismarck, der spätere Reichskanzler, hat hier studiert, neben vielen anderen, zu denen auch, nun ja, Dieter Bohlen gehört.
Heute hat Göttingen über 120.000 Einwohner und allein an der Georg-August-Universität sind rund 24.000 Studierende immatrikuliert. Neben der Universität beherbergt die Stadt noch einige kleinere höhere Bildungsstätten und bedeutende Forschungsinstitute - geballtes Wissen eben.
Themen und Gäste der Sendung:
Klaus Pawlowski, "Mein stilles Göttingen"
"In publica commoda"
Die Georg-August-Universität Göttingen
Gespräch mit Prof. Dr. Kurt von Figura (Universitätspräsident) und Susanne Peter (AStA-Vorsitzende)
Das Rundfahrt-Rätsel
Forschende Jugend
Das XLAB
Gespräch mit Prof. Dr. Eva-Maria Neher
(Gründerin, Leiterin und Geschäftsführerin des Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.)
Die Pawlowskis forte
Die Pawlowskis
Das Göttinger Generationen-Kabarett
Gespräch mit Dr. Klaus und Peter Pawlowski
Die Pawlowskis forte
Herrentiere
Das deutsche Primatenzentrum
Gespräch mit Prof. Dr. med. vet. Dr. med. vet. habil. Franz-Josef Kaup
(Stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Primatenforschung)
Lesenswert
Der Göttinger Literaturherbst
Gespräch mit Christoph Reisner (Initiator und Geschäftsführer)
Deutschlandradio Kultur empfangen Sie in Göttingen auf UKW 97,4
Deutschlandfunk empfangen Sie in Göttingen auf UKW 101,0
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de