"Es war der blanke Horror"
Die Opfer verbrannten bei lebendigem Leib: Im Oktober 1941 ermordeten rumänische Soldaten in Kollaboration mit den Nazis 22.000 Juden in der Süd-Ukraine. Erstmals wird ihnen nun gedacht.
Gemeinsam werden das Kammerorchester Odessa und der Raths-Chor aus Bremen heute Abend mit Felix Mendelssohn Bartholdys "Elias"-Oratorium die Gedenkfeier eröffnen. Zum ersten Mal ist sie denen gewidmet, derer bisher nie gedacht wurde: den Opfern des Massakers in den Munitionsdepots von Odessa.
Im Oktober 1941 tauchten die ersten rumänischen Soldaten in der südukrainischen Stadt am Schwarzen Meer auf. Kurze Zeit später wurde allen Juden befohlen, sich an Sammelstellen einzufinden. Den damals 16-jährigen Michail Saslawski warfen die Rumänen zunächst ins Gefängnis. Als sowjetische Partisanen das Hauptquartier der rumänischen und deutschen Besatzer in Odessa in die Luft sprengten, wurden alle Juden, die die Okkupanten fanden, abgeführt und in mehreren Kolonnen in die Armeebaracken getrieben.
"Sie gossen Benzin auf die Lager, während wir drin waren. Und dann habe ich angefangen, das Feuer zu hören. Sie haben angefangen, die Gebäude, in denen wir waren, anzuzünden. Als das Feuer ausbrach, versuchten die Leute, die Tore aufzubrechen. Die Leute weinten, schrien. Es war der blanke Horror. Plötzlich stürzte ein Teil des Daches ein, und es war ein Loch in der Wand. Jeder versuchte herauszukommen. Ich rannte raus, durchs Kornfeld. Ich hörte Maschinengewehre und andere Leute, die neben mir rannten, fielen zu Boden. Ich sah die brennenden Lagerhallen, hohe Flammen, die furchtbaren Schreie, die gerufenen Befehle, das Chaos. Meine Familie sah ich nie wieder, alle Menschen sind verbrannt."
Im Oktober 1941 tauchten die ersten rumänischen Soldaten in der südukrainischen Stadt am Schwarzen Meer auf. Kurze Zeit später wurde allen Juden befohlen, sich an Sammelstellen einzufinden. Den damals 16-jährigen Michail Saslawski warfen die Rumänen zunächst ins Gefängnis. Als sowjetische Partisanen das Hauptquartier der rumänischen und deutschen Besatzer in Odessa in die Luft sprengten, wurden alle Juden, die die Okkupanten fanden, abgeführt und in mehreren Kolonnen in die Armeebaracken getrieben.
"Sie gossen Benzin auf die Lager, während wir drin waren. Und dann habe ich angefangen, das Feuer zu hören. Sie haben angefangen, die Gebäude, in denen wir waren, anzuzünden. Als das Feuer ausbrach, versuchten die Leute, die Tore aufzubrechen. Die Leute weinten, schrien. Es war der blanke Horror. Plötzlich stürzte ein Teil des Daches ein, und es war ein Loch in der Wand. Jeder versuchte herauszukommen. Ich rannte raus, durchs Kornfeld. Ich hörte Maschinengewehre und andere Leute, die neben mir rannten, fielen zu Boden. Ich sah die brennenden Lagerhallen, hohe Flammen, die furchtbaren Schreie, die gerufenen Befehle, das Chaos. Meine Familie sah ich nie wieder, alle Menschen sind verbrannt."
Mehrere Babin Jar in Odessa erlebt
Der drahtige alte Mann trägt heute einen Zopf im Nacken. An jenem Tag verlor er seine Mutter, vier Geschwister, eine Tante, viele Nachbarn. Insgesamt starben 22.000 Juden, verbrannten bei lebendigem Leibe.
Saslawskijs Freund, Roman Schwarzman, hat rund 200 Interviews mit Holocaust-Überlebenden und vielen Augenzeugen geführt. Beide Juden wurden in Odessa geboren. Sie finden, dass ihre Stadt genau genommen gleich mehrere Babin Jar erlebt hat, gemeint sind die Massenerschießungen der SS im gleichen Jahr 1941 in Kiew. Dort töteten die Deutschen 33.000 Juden. Verbrechen ähnlichen Ausmaßes ereigneten sich in und um Odessa gleich mehrfach.
"Bis vor einigen Jahren riefen mich Augenzeugen an, die zum Teil von ihren Fenstern aus Verbrechen beobachtet hatten. Einer beschrieb ein Massaker an der Trolleybus-Haltestelle und sagte: Grabt dort im Boden, dort liegen unzählige Leichen. Wir kennen so viele solcher Stellen in Odessa und Umgebung. In Bogdanow waren es 54.000 Juden, in Domanjowkiwo 18.000, in Beresowka 12.000. Der Geruch von den in den Lagerhallen verbrannten Menschen hielt sich einen Monat lang im Umkreis von sieben Kilometern."
Saslawskijs Freund, Roman Schwarzman, hat rund 200 Interviews mit Holocaust-Überlebenden und vielen Augenzeugen geführt. Beide Juden wurden in Odessa geboren. Sie finden, dass ihre Stadt genau genommen gleich mehrere Babin Jar erlebt hat, gemeint sind die Massenerschießungen der SS im gleichen Jahr 1941 in Kiew. Dort töteten die Deutschen 33.000 Juden. Verbrechen ähnlichen Ausmaßes ereigneten sich in und um Odessa gleich mehrfach.
"Bis vor einigen Jahren riefen mich Augenzeugen an, die zum Teil von ihren Fenstern aus Verbrechen beobachtet hatten. Einer beschrieb ein Massaker an der Trolleybus-Haltestelle und sagte: Grabt dort im Boden, dort liegen unzählige Leichen. Wir kennen so viele solcher Stellen in Odessa und Umgebung. In Bogdanow waren es 54.000 Juden, in Domanjowkiwo 18.000, in Beresowka 12.000. Der Geruch von den in den Lagerhallen verbrannten Menschen hielt sich einen Monat lang im Umkreis von sieben Kilometern."
Keine Überlebenden, keine Zeugnisse
Warum anders als in Babin Jar in Kiew die Massaker in Odessa und Umgebung kaum bekannt sind, erklärt Marieluise Beck vom Zentrum Liberale Moderne, die die Gedenkstunde initiiert hat:
"Die Vernichtung in dem osteuropäischen Gebiet, der Streifen von den baltischen Ländern bis runter zum Schwarzen Meer, der das Ansiedlungsgebiet war für die osteuropäischen Juden, dort hat es die Erschießungen gegeben, also die Shoa durch Erschießung, ganz systematisches Leerräumen der Städte und Dörfer von der jüdischen Bevölkerung, und es hat tatsächlich fast keine Überlebenden gegeben. Und damit keine Zeugnisse und keine Erzählungen."
Angeführt wurde das Massaker in den neun Munitionsbaracken in Odessa von General Ion Antonescu. Rumänien kollaborierte mit Nazi-Deutschland.
"Offensichtlich ist Rumänien noch ganz am Anfang, sich mit diesem dunklen Teil der Geschichte auseinanderzusetzen. Und insofern ist auch die Tatsache, dass nun ein rumänischer Vertreter bereit ist, zu sprechen und sich auch ein Stück zu bekennen zur Verantwortung, ein sehr wichtiger Schritt."
Als im Sommer 1941 die Nazis die Sowjetunion überfielen, beherbergte Odessa 200.000 Juden. Inzwischen sind es wieder 5000. Die "Elias"-Aufführung heute Abend ist der Auftakt des erstmaligen Gedenkens speziell an die in den Munitionslagern getöteten Juden.
"Die Vernichtung in dem osteuropäischen Gebiet, der Streifen von den baltischen Ländern bis runter zum Schwarzen Meer, der das Ansiedlungsgebiet war für die osteuropäischen Juden, dort hat es die Erschießungen gegeben, also die Shoa durch Erschießung, ganz systematisches Leerräumen der Städte und Dörfer von der jüdischen Bevölkerung, und es hat tatsächlich fast keine Überlebenden gegeben. Und damit keine Zeugnisse und keine Erzählungen."
Angeführt wurde das Massaker in den neun Munitionsbaracken in Odessa von General Ion Antonescu. Rumänien kollaborierte mit Nazi-Deutschland.
"Offensichtlich ist Rumänien noch ganz am Anfang, sich mit diesem dunklen Teil der Geschichte auseinanderzusetzen. Und insofern ist auch die Tatsache, dass nun ein rumänischer Vertreter bereit ist, zu sprechen und sich auch ein Stück zu bekennen zur Verantwortung, ein sehr wichtiger Schritt."
Als im Sommer 1941 die Nazis die Sowjetunion überfielen, beherbergte Odessa 200.000 Juden. Inzwischen sind es wieder 5000. Die "Elias"-Aufführung heute Abend ist der Auftakt des erstmaligen Gedenkens speziell an die in den Munitionslagern getöteten Juden.