Geschönte Biografien

Von Hartwig Vens |
Wikipedia erfreut sich großer Beliebtheit. Nicht zuletzt deshalb, weil jeder Nutzer die Einträge der freien Online-Enzyklopädie auch ändern kann. Davon machten offenbar auch zahlreiche deutsche Politiker gebraucht und "korrigierten" ihre Biografie.
Nach Recherchen des "Spiegel" sind inzwischen Hunderte von Artikeln der freien Enzyklopädie Wikipedia von Computern des Bundestages oder der Bundesregierung aus geändert worden.

So musste etwa der ehemalige CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer zugeben, seine Wikipedia-Biografie zu seinen Gunsten verändert zu haben. Dort findet sich nun hinsichtlich der Geldbeträge, die er von seinem ehemaligen Arbeitgeber RWE erhalten hatte und wegen der er von seinem Amt zurücktreten musste, die Aussage der Staatsanwaltschaft: die Zahlungen seine "keineswegs zu beanstanden" und "keineswegs unangemessen" gewesen.

Auch positive Wertungen flossen in die Enzyklopädie ein: Der Grünen-Politiker Ludger Volmer etwa hat sich – laut dem aktuellen Wikipedia-Eintrag - in der Bonusmeilen-Affäre (...) [Textpassage entfernt aufgrund der untenstehenden Richtigstellung] nichts zu Schulden kommen lassen. Die VISA-Affäre, wegen der er seinen Hut als außenpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion nehmen musste, wurde zwischenzeitlich als "Schmutzkampagne" gegen Volmer bezeichnet. Im aktuellen Artikel heißt es nun, Volmer habe sein Sprecheramt im Zuge der VISA-Affäre "wegen mangelnder Solidarität seiner Partei" niedergelegt.

Dagegen war im Wikipedia-Artikel über Bundeskanzlerin Angela Merkel war zwischenzeitlich zu lesen, sie sei als Kind Mitglied im Bund Deutscher Mädel gewesen – eine glatte Lüge: In Wirklichkeit war Merkel Mitglied der DDR-Jugendorganisation FDJ.

Aus veröffentlichten Halb- und Unwahrheiten haben die Wikipedia-Administratoren mittlerweile Konsequenzen gezogen: So sind Lexikon-Einträge, die besonders häufig zum Ziel gezielter Manipulationen wurden, nun für die Allgemeinheit gesperrt. Die Biografien von Angela Merkel und Dieter Bohlen etwa dürfen nur noch von Experten und Autoren, die schon länger bei Wikipedia registriert sind, bearbeitet werden. In diesem Jahr soll außerdem noch ein Qualitätssiegel eingeführt werden. Dafür sollen Experten und als zuverlässig eingestufte Laien der Wiki-Gemeinde Artikel, die sie für sachgerecht halten, als "stabile Version" kennzeichnen – eine Version also, die erwiesenermaßen richtig und für die weitere Bearbeitung gesperrt ist.

Zu diesem Beitrag erfolgt folgende Richtigstellung:

Ludger Volmer ist, anders als in diesem Beitrag vor seiner Korrektur behauptet, als Außenamts-Staatsminister nicht zurückgetreten. Vielmehr hat er seine Amtszeit, die gemäß der gesetzlichen Vorschrift mit dem Abschluss der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestags im Oktober 2002 endete, vollständig erfüllt.