Gesucht wurde: Knicks

Gefragt war eine Handlung, die nur von der einen Hälfte der Menschheit ausgeführt wird. Sowohl Frauen als auch Männer schickten uns ihre Knicks.
Interessant, dass wir auch einige Knacks bekamen - im Grunde genommen, auch eine richtige Antwort. Knacks sind auf das gesuchte Insturment der dritten Fragerunde zurückzuführen. Im geteilten Deutschland ist die eine Hälfte des Volkes mit einer Melodica und die andere Hälfte mit einer Triola aufgewachsen. Der 6. Buchstabe von Triola ergibt "Knacks". Die dazugehörige Körperhaltung sieht ähnlich wie bei "Knicks" aus, heißt aber Hexenschuss.

Es wird zwischen dem Knicks junger Mädchen und dem Hofknicks unterschieden. Beide Male wird der linke Fuß seitwärts gestellt und der rechte Fuß so weit rückwärts bewegt, bis das rechte Knie die Kniekehle berührt. Dadurch entsteht eine Bewegung, die der des Niedersetzens ähnelt.

Zugleich werden Kopf und Oberkörper etwas nach vorne geneigt. Beendet wird der Knicks, indem man den rechten Fuß aufstellt und den linken beizieht, was, richtig ausgeführt, eine Rückwärtsbewegung ergibt. Beim Hofknicks läuft der Bewegungsablauf ähnlich ab, nur Kniebeuge, Kopf- und Oberkörperneigung fallen tiefer aus.

Als "Knicks" werden übrigens in Norddeutschland die Wallhecken bezeichnet - sie knicken den Wind.

Unsere Hörer haben geschrieben:

"...Von klein auf bis zum Abitur 1956 täglich geübte Praxis und danach automatisiertes und nicht ganz einfach abzugewöhnendes Relikt. Wie gut, er ist verschwunden und hat den Diener gleich mitgenommen...".

und "...Der Knicks erinnert mich an die Zeit, wo ich noch klein war und meine Oma immer einen Diener verlangte. Oh, wie hat das genervt! Statt sich zu freuen, immer diese Ermahnungen...".

Die Auflösung von Knicks:

1. Nigel Kennedy
2. WiNgs
3. MelodIca
4. CanCan
5. Die drei von der TanKstelle
6. NaShville

Hier können Sie die Fragen noch einmal nachlesen:

1. Frage
Gesucht wird der Nachname eines Violinisten, der am 28. Dezember 1956 im englischen Seebad Brighton in einer Musikerfamilie geboren wurde. Mit sieben Jahren bekam er an der renommierten Yehudi Menuhin-Schule in London Violinenunterricht - zeitweilig vom legendären Namensgeber der Schule. Mit 16 studierte er an der Juilliard School of Musicin New York. Er nahm auch Stunden bei dem Jazz-Geiger Stéphane Grappelli. 1977 gab er sein Konzertdebüt und wurde sehr schnell bekannt. Nicht nur aufgrund seines großen musikalischen Talents, sondern auch seiner schrägen Klamotten und seiner Punkfrisur wegen. Er selbst versteht sich als Grenzgänger zwischen den Stilen. Sein Album "Four Seasons" mit dem English Chamber Orchestra stand über ein Jahr lang auf Platz 1 der englischen Klassik-Charts. Es ist das meist verkaufte Klassik-Album aller Zeiten. Aus dem dreisilbigen Nachnamen des englischen Violinisten benötigen Sie den 1. Buchstaben.

2. Frage
Jetzt geht es um eine Begleitgruppe, die einen weltbekannten Künstler zehn Jahre lang bei Plattenaufnahmen und auf Tourneen unterstützte. Nach der Trennung der Beatles nahm Paul McCartney zuerst zwei Soloplatten auf, ehe er 1971 eine Gruppe gründete. Anfangs wurde die Band von der Kritik kaum wahrgenommen, bis das Album "Band On The Run" den Durchbruch brachte. Nach etlichen Hitsingles und ausverkauften Konzerten löste McCartney die Gruppe 1981 wieder auf. Wie war der Name der Band? Aus dem einsilbigen, englischen Begriff ist der 3. Buchstabe entscheidend.

3. Frage
Sie sieht aus wie ein Zwitterwesen und ist eher selten zu hören. Vielleicht liegt es daran, dass man sie nicht ganz ernst nimmt und als Kinderspielzeug abtut. Sie wurde in den 1950er Jahren von der Firma Hohner in der heutigen Form entwickelt. Ähnliche Musikinstrumente waren aber schon im 19. Jahrhundert in Italien bekannt. Der Avantgardemusiker Steve Reich war einer der ersten, der sie in den frühen Sechziger Jahren in einer seiner Kompositionen verwendete. Dann hörte man sie im Jazz, später bei dem brasilianischen Multi-Instrumentalisten Hermeto Pascoal und schließlich in den Reggae-Songs des Jamaicaners Augustus Pablo. Sie hat ein Mundstück zum hineinblasen und eine Klaviatur auf der die Melodie gespielt wird. Wie heißt das Instrument? Aus dem viersilbigen Namen ist der 6. Buchstabe zu notieren.
4. Frage
Jetzt geht es um einen schnellen Tanz, der im frühen 19. Jahrhundert in den Revuetheatern und Varietés im Pariser Stadtviertel Montmartre entstand. Er wurde bald von der Polizei wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses verboten, weil man den Tänzerinnen bei den hohen Beinwürfen unter die rauschenden Röcke sehen konnte. Doch die Besucher der Cabarets waren ganz verrückt diesem Tanz und so wurde er, nicht zuletzt durch die Plakatdarstellungen des Malers Toulouse-Lautrec, weltberühmt. Jacques Offenbach komponierte bekannte Musik dazu in seinen Operetten. Wie heißt der Tanz? In dem zweisilbigen Begriff findet sich der gesuchte Buchstabe an 1. und 4. Stelle.

5. Frage
Nun zu einem bekannten Film, der 1930 in die deutschen Kinos kam. In der cineastischen Operette traten neben Lilian Harvey und Olga Tschechowa auch die damaligen UFA-Stars Heinz Rühmann, Willy Fritsch und Oskar Karlweis auf. Die Handlung ist schnell erzählt. Die erwähnten drei Herren stehen nach einer Reise mittellos da und müssen sich im Servicebereich rund ums Automobil eine neue Existenz aufbauen, was am Rande zu einigen Verwicklungen in der Liebe führt. Den Nazis war das Stück allerdings suspekt und so wurde es 1937 von der Filmprüfstelle verboten. Wie heißt der Film? Der Titel besteht aus 5 Wörtern. Sie benötigen den 4. Buchstaben des letzten Wortes.

6. Frage
Wie heißt die amerikanische Großstadt, die im US-Bundesstaat Tennessee liegt und ca. 630.000 Einwohner hat? Diese Stadt genießt eine herausgehobene Stellung in der Musikszene und wird sogar als "Music City USA” genannt. Hier residieren Musikverlage, Studios, Plattenfirmen, Gitarrenhersteller und von dort wird die berühmte Radiosendung "Grand Ole Opry” gesendet. Sie gilt als Hochburg der Countrymusik und einer ihrer bekanntesten Vertreter, der Sänger Johnny Cash, wohnte zuletzt in der Nähe dieser Stadt. Nach seinem Tod wurde ein großes Museum über den "Man in Black”, wie man ihn auch nannte, eingerichtet. Aus dem zweisilbigen Namen der Musikmetropole notieren Sie bitte den 3. Buchstaben.

Das Sonntagsrätsel vom 30. Juni finden Sie hier.