Gesucht wurde: Pedell
Wenn man wohl heute einen Hausmeister mit "Herr Pedell" anredet, erhält man sicher nur fragende Blicke oder die Nachfrage, ob dies eine Beleidigung sei. Ein Pedell oder auch Diener, Bote, Hausmeister, Büttel ist eine organisatorische Hilfskraft bei öffentlichen Institutionen wie Gerichten und Schulen, vor allem aber an Universitäten. Für die Studenten waren die Pedelle unliebsame Aufpasser und Spaßverderber mit dem Spitznamen "Pudel”.
Ein Hörer beschreibt seine Erfahrung so: "In meinem Berufsleben hatte ich lange mit verschiedenen Hausmeistern zu tun. Darunter gab es sehr nette, freundliche, hilfsbereite Menschen. Aber es gab auch andere - vor einem fürchteten sich sogar die Lehrer und bei mancher Lehrerin rollten die Tränen. Ein anderer soll ein Tischtennis-Oberligaspiel beendet haben, weil es 22.00 Uhr und damit Dienstschluss war...”
Folgende Zuschrift erreichte uns aus Berlin: "In meiner Schulzeit in den 70er-Jahren erinnerte mich der Hausmeister unseres Gymnasiums, der meist einen alten blauen Kittel trug, irgendwie immer an einen Pedell. Ein Wort, das ich sonst nur aus Filmen kannte. Wenn wir Schüler mal so nach ihm riefen, war er gar nicht begeistert und wir mussten rennen. Für meine Kinder (14 und 15 Jahre alt) ist das jetzt allerdings ein neuer Begriff.
Nach Alphorn, Händel und Doris Day konnte man schon etwas vage auf PEDELL tippen und hatte dann nach Friedrich Rückert, Bläck Fööss und Deep Purple Gewissheit, nachdem sich die Fragen heute noch mal nachlesen ließen.
Ich höre das Sonntagsrätsel schon lange und mehr oder weniger regelmäßig. Ich kann mich noch dunkel an die Sendungen mit Hans Rosenthal erinnern und rate gemeinsam mit meiner Familie auch weiter gerne mit. Schön, in unserer schnelllebigen Zeit auch noch eine seit langem etablierte Radiosendung zu haben. Sie ist ein Ritual beim Sonntagsfrühstück...”
Unser Hörer aus Bremen schreibt: "Nachdem ich die Buchstaben pedantisch zusammengestellt hatte, musste ich die vermutete Lösung noch wieder verwerfen, und war doch so sicher mit Pedant. Aber die Hinweise auf die heutige Ungebräuchlichkeit des Begriffes verunsicherten mich doch, so dass ich mich für die zweite Hälfte des Suchwortes noch offenhielt, allerdings bei Friedrich Rückert und Black Fööss zunächst Probleme hatte. Deep Purple war dann aber wieder ganz sicher, so dass am Ende doch der "Pedell" gefunden wurde; die ‘Hilfskraft in einer Behörde’. Ich möchte behaupten, dass viele Hörer das Wort überhaupt nicht kennen ?? …”
Die Auflösung:
1. "Zydecoco" gespielt von der Kölner Gruppe Alpcologne, die das Alphorn mit modernen Arrangements bläst.
2. Georg Friedrich Händel, einer der bedeutendsten Komponisten des Barocks, der ein umfangreiches Werk hinterließ. Seine erfolgreichste Zeit verbrachte er in England. Dort komponierte er das Oratorium "Solomon”. Sie hörten einen Ausschnitt aus dem 3. Akt "Arrival of the Queen of Sheba".
3. Den Titel "Que Sera, Sera" aus dem Kinoerfolg "Der Mann, der zuviel wußte" wurde von der amerikanischen Filmschauspielerin und Sängerin Doris Mary Ann Kappelhoff gesungen. Sie wurde allerdings unter dem Namen Doris Day bekannt.
4. Der Dichter, Sprachwissenschaftlers und Übersetzer aus Schweinfurt heißt Friedrich Rückert. Sein Gedicht "Seufzend sprach ich zu der Liebe" hat die Sängerin Bobo Interpretiert.
5. Das Lied "Frankreich, Frankreich" der Kölner Mundartgruppe De Black Fööss haben fast alle erkannt. Der Titel lief ja auch Mitte der Achtziger Jahre im Radio rauf und runter.
6. Der erste Hit der englischen Hard- Rockband Deep Purple "Hush” stammt im Original von Joe South. Ihren Namen wählte das Quintett nach einer Farbschattierung.
Hier können Sie die Fragen noch einmal nachlesen:
1. Frage
Wird dieses unhandliche Instrument in der freien Natur gespielt, soll man es 5 bis 10 km weit hören können. Die erste Erwähnung stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert. In einem Land, das mitten in Europa liegt, gilt dieses Instrument als ein Nationalsymbol. In ähnlicher Form ist es aber auch in Tibet, den Karpaten und den Pyrenäen verbreitet. "Zydecoco" heißt ein Stück einer Gruppe aus Köln, die mit dem gesuchten Instrument traditionelle und moderne Musik spielt. Der Name ist zweisilbig, Sie benötigen den 3. Buchstaben.
2. Frage
Einer der bedeutendsten Komponisten des Barocks wurde 1685 in Halle an der Saale geboren. Seine musikalische Ausbildung begann mit 8 Jahren. Bereits mit 9 Jahren komponierte er Kirchenmusikstücke. Später arbeitete er als Impresario, leitete einige Theater und war vor allem in London tätig, wo er 1759 starb. Er hinterließ ein außerordentlich umfangreiches Werk. "Arrival of the Queen of Sheba" aus dem Oratorium "Solomon” hörten in der Sendung. Die Uraufführung fand 1749 im Londoner Theatre Royal statt. Von welchem Komponisten stammt dieses Werk? Sein Name ist zweisilbig und Sie benötigen den 5. Buchstaben aus dem Familiennamen.
3. Frage
Die gesuchte US-Amerikanerin ist eine erfolgreiche Filmschauspielerin und Sängerin. Auf dem Hollywood Walk Of Fame ist sie gleich mit zwei Sternen vertreten. Sie wurde als Tochter eines aus Deutschland eingewanderten Musiklehrers am 3. April 1922 in der US-Metropole Cincinnati geboren. Ursprünglich wollte sie Tänzerin werden, doch ein Beinbruch setzte diesem Traum ein Ende. Nach ihren ersten großen Hits, wie z.B. "Sentimental Journey", unterschrieb sie 1947 einen Filmvertrag in Hollywood. Sie spielte mit den großen Stars ihrer Zeit, wie Rock Hudson, Frank Sinatra, Richard Widmark oder Jack Lemmon. Mitte der 70er Jahre beendete sie nach einigen kommerziellen Misserfolgen ihre beeindruckende Filmkarriere und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück. Seitdem betreibt sie ein Hotel und engagiert sich für den Tierschutz. Der Künstlernachname der amerikanischen Sängerin und Schauspielerin ist einsilbig, Sie benötigen den 1. Buchstaben, der übrigens auch noch mal im Vornamen an der ersten Stelle vorkommt.
4. Frage
Dieser deutsche Dichter und Übersetzer wurde am 16. Mai 1788 in Schweinfurt geboren. Nach dem Studium der Rechte, Philologie und Ästhetik ließ er sich als Privatgelehrter in Würzburg nieder. Er galt als äußerst sprachbegabt und soll sich als Professor, Sprachwissenschaftler und Übersetzer mit 44 Sprachen beschäftigt haben. Am 31. Januar 1866 starb er in Neuses bei Coburg. Er hinterließ wissenschaftliche Texte, Geschichten, Gedichte und etliche Lieder. Zu den bekanntesten gehören die "Kindertotenlieder” und fünf Lieder, die Gustav Mahler vertonte. Aber auch Komponisten wie Schubert, Brahms und Strauss vertonten seine Texte. Wie heißt der Dichter, von dem das Gedicht "Seufzend sprach ich zu der Liebe" stammt? Zu hören ist es auf dem aktuellen Album von Christiane Hebold, genannt Bobo. Die Sängerin aus Halle an der Saale hat es mit alten Volksliedern unter dem Titel "Liederseelen" herausgebracht. Der gesuchte Buchstabe kommt in dem zweisilbigen Vornamen des Dichters an 4. Stelle und im ebenfalls zweisilbigen Nachnamen an 5. Stelle vor.
5. Frage
Eine bekannte Kölner Musikgruppe fing in den Sechziger Jahren als Beatband an. Im Laufe der frühen Siebziger Jahre wandelte sie sich zu einer Mundartgruppe mit humorvollen Liedern. Ihr Erfolg war phänomenal - zuerst nur im Rheinland, später im ganzen Land. Aus dem Jahr 1985 stammt ihr erster bundesweiter Hit mit einer liebenswerten Betrachtung unseres Nachbarlandes Frankreich. Der Titel lautet "Frankreich, Frankreich". Der Name der Band besteht aus zwei kölschen Wörtern. Bitte schreiben Sie den 2. Buchstaben des ersten einsilbigen Wortes auf.
6. Frage
"Hush” heißt der erste Hit einer englischen Hard Rockband. Mit diesem Titel startete 1968 ihre beispiellose Karriere. Der große weltweite Durchbruch gelang dem Quintett zwei Jahre später mit einem Album, das für ein ganzes Genre stilbildend war. Dabei lieferten sich vor allem der Gitarrist und der Organist großartige solistische Duelle. Die trugen sie allerdings auch privat aus. Mehrfach stand die Gruppe vor der Auflösung. Trotz aller Höhen und Tiefen, etlicher Umbesetzungen und Stilwechsel, gehört die Band zu den großen Ikonen der Rockmusik. Diese Rockband belegte gerade mit einem neuen Album wieder Platz 1 der deutschen Charts. Der Name der Gruppe entspricht einer Farbschattierung und besteht aus zwei englischen Wörtern. Sie benötigen den den 5. Buchstaben des zweiten, zweisilbigen Wortes.
Viel Spaß beim Rätseln!
Schreiben Sie Ihre Lösung bitte per Post an:
Sonntagsrätsel
Postfach
10819 Berlin
Die Auflösung des Sonntagsrätsels vom 14.7.2013 finden Sie hier.
Folgende Zuschrift erreichte uns aus Berlin: "In meiner Schulzeit in den 70er-Jahren erinnerte mich der Hausmeister unseres Gymnasiums, der meist einen alten blauen Kittel trug, irgendwie immer an einen Pedell. Ein Wort, das ich sonst nur aus Filmen kannte. Wenn wir Schüler mal so nach ihm riefen, war er gar nicht begeistert und wir mussten rennen. Für meine Kinder (14 und 15 Jahre alt) ist das jetzt allerdings ein neuer Begriff.
Nach Alphorn, Händel und Doris Day konnte man schon etwas vage auf PEDELL tippen und hatte dann nach Friedrich Rückert, Bläck Fööss und Deep Purple Gewissheit, nachdem sich die Fragen heute noch mal nachlesen ließen.
Ich höre das Sonntagsrätsel schon lange und mehr oder weniger regelmäßig. Ich kann mich noch dunkel an die Sendungen mit Hans Rosenthal erinnern und rate gemeinsam mit meiner Familie auch weiter gerne mit. Schön, in unserer schnelllebigen Zeit auch noch eine seit langem etablierte Radiosendung zu haben. Sie ist ein Ritual beim Sonntagsfrühstück...”
Unser Hörer aus Bremen schreibt: "Nachdem ich die Buchstaben pedantisch zusammengestellt hatte, musste ich die vermutete Lösung noch wieder verwerfen, und war doch so sicher mit Pedant. Aber die Hinweise auf die heutige Ungebräuchlichkeit des Begriffes verunsicherten mich doch, so dass ich mich für die zweite Hälfte des Suchwortes noch offenhielt, allerdings bei Friedrich Rückert und Black Fööss zunächst Probleme hatte. Deep Purple war dann aber wieder ganz sicher, so dass am Ende doch der "Pedell" gefunden wurde; die ‘Hilfskraft in einer Behörde’. Ich möchte behaupten, dass viele Hörer das Wort überhaupt nicht kennen ?? …”
Die Auflösung:
1. "Zydecoco" gespielt von der Kölner Gruppe Alpcologne, die das Alphorn mit modernen Arrangements bläst.
2. Georg Friedrich Händel, einer der bedeutendsten Komponisten des Barocks, der ein umfangreiches Werk hinterließ. Seine erfolgreichste Zeit verbrachte er in England. Dort komponierte er das Oratorium "Solomon”. Sie hörten einen Ausschnitt aus dem 3. Akt "Arrival of the Queen of Sheba".
3. Den Titel "Que Sera, Sera" aus dem Kinoerfolg "Der Mann, der zuviel wußte" wurde von der amerikanischen Filmschauspielerin und Sängerin Doris Mary Ann Kappelhoff gesungen. Sie wurde allerdings unter dem Namen Doris Day bekannt.
4. Der Dichter, Sprachwissenschaftlers und Übersetzer aus Schweinfurt heißt Friedrich Rückert. Sein Gedicht "Seufzend sprach ich zu der Liebe" hat die Sängerin Bobo Interpretiert.
5. Das Lied "Frankreich, Frankreich" der Kölner Mundartgruppe De Black Fööss haben fast alle erkannt. Der Titel lief ja auch Mitte der Achtziger Jahre im Radio rauf und runter.
6. Der erste Hit der englischen Hard- Rockband Deep Purple "Hush” stammt im Original von Joe South. Ihren Namen wählte das Quintett nach einer Farbschattierung.
Hier können Sie die Fragen noch einmal nachlesen:
1. Frage
Wird dieses unhandliche Instrument in der freien Natur gespielt, soll man es 5 bis 10 km weit hören können. Die erste Erwähnung stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert. In einem Land, das mitten in Europa liegt, gilt dieses Instrument als ein Nationalsymbol. In ähnlicher Form ist es aber auch in Tibet, den Karpaten und den Pyrenäen verbreitet. "Zydecoco" heißt ein Stück einer Gruppe aus Köln, die mit dem gesuchten Instrument traditionelle und moderne Musik spielt. Der Name ist zweisilbig, Sie benötigen den 3. Buchstaben.
2. Frage
Einer der bedeutendsten Komponisten des Barocks wurde 1685 in Halle an der Saale geboren. Seine musikalische Ausbildung begann mit 8 Jahren. Bereits mit 9 Jahren komponierte er Kirchenmusikstücke. Später arbeitete er als Impresario, leitete einige Theater und war vor allem in London tätig, wo er 1759 starb. Er hinterließ ein außerordentlich umfangreiches Werk. "Arrival of the Queen of Sheba" aus dem Oratorium "Solomon” hörten in der Sendung. Die Uraufführung fand 1749 im Londoner Theatre Royal statt. Von welchem Komponisten stammt dieses Werk? Sein Name ist zweisilbig und Sie benötigen den 5. Buchstaben aus dem Familiennamen.
3. Frage
Die gesuchte US-Amerikanerin ist eine erfolgreiche Filmschauspielerin und Sängerin. Auf dem Hollywood Walk Of Fame ist sie gleich mit zwei Sternen vertreten. Sie wurde als Tochter eines aus Deutschland eingewanderten Musiklehrers am 3. April 1922 in der US-Metropole Cincinnati geboren. Ursprünglich wollte sie Tänzerin werden, doch ein Beinbruch setzte diesem Traum ein Ende. Nach ihren ersten großen Hits, wie z.B. "Sentimental Journey", unterschrieb sie 1947 einen Filmvertrag in Hollywood. Sie spielte mit den großen Stars ihrer Zeit, wie Rock Hudson, Frank Sinatra, Richard Widmark oder Jack Lemmon. Mitte der 70er Jahre beendete sie nach einigen kommerziellen Misserfolgen ihre beeindruckende Filmkarriere und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück. Seitdem betreibt sie ein Hotel und engagiert sich für den Tierschutz. Der Künstlernachname der amerikanischen Sängerin und Schauspielerin ist einsilbig, Sie benötigen den 1. Buchstaben, der übrigens auch noch mal im Vornamen an der ersten Stelle vorkommt.
4. Frage
Dieser deutsche Dichter und Übersetzer wurde am 16. Mai 1788 in Schweinfurt geboren. Nach dem Studium der Rechte, Philologie und Ästhetik ließ er sich als Privatgelehrter in Würzburg nieder. Er galt als äußerst sprachbegabt und soll sich als Professor, Sprachwissenschaftler und Übersetzer mit 44 Sprachen beschäftigt haben. Am 31. Januar 1866 starb er in Neuses bei Coburg. Er hinterließ wissenschaftliche Texte, Geschichten, Gedichte und etliche Lieder. Zu den bekanntesten gehören die "Kindertotenlieder” und fünf Lieder, die Gustav Mahler vertonte. Aber auch Komponisten wie Schubert, Brahms und Strauss vertonten seine Texte. Wie heißt der Dichter, von dem das Gedicht "Seufzend sprach ich zu der Liebe" stammt? Zu hören ist es auf dem aktuellen Album von Christiane Hebold, genannt Bobo. Die Sängerin aus Halle an der Saale hat es mit alten Volksliedern unter dem Titel "Liederseelen" herausgebracht. Der gesuchte Buchstabe kommt in dem zweisilbigen Vornamen des Dichters an 4. Stelle und im ebenfalls zweisilbigen Nachnamen an 5. Stelle vor.
5. Frage
Eine bekannte Kölner Musikgruppe fing in den Sechziger Jahren als Beatband an. Im Laufe der frühen Siebziger Jahre wandelte sie sich zu einer Mundartgruppe mit humorvollen Liedern. Ihr Erfolg war phänomenal - zuerst nur im Rheinland, später im ganzen Land. Aus dem Jahr 1985 stammt ihr erster bundesweiter Hit mit einer liebenswerten Betrachtung unseres Nachbarlandes Frankreich. Der Titel lautet "Frankreich, Frankreich". Der Name der Band besteht aus zwei kölschen Wörtern. Bitte schreiben Sie den 2. Buchstaben des ersten einsilbigen Wortes auf.
6. Frage
"Hush” heißt der erste Hit einer englischen Hard Rockband. Mit diesem Titel startete 1968 ihre beispiellose Karriere. Der große weltweite Durchbruch gelang dem Quintett zwei Jahre später mit einem Album, das für ein ganzes Genre stilbildend war. Dabei lieferten sich vor allem der Gitarrist und der Organist großartige solistische Duelle. Die trugen sie allerdings auch privat aus. Mehrfach stand die Gruppe vor der Auflösung. Trotz aller Höhen und Tiefen, etlicher Umbesetzungen und Stilwechsel, gehört die Band zu den großen Ikonen der Rockmusik. Diese Rockband belegte gerade mit einem neuen Album wieder Platz 1 der deutschen Charts. Der Name der Gruppe entspricht einer Farbschattierung und besteht aus zwei englischen Wörtern. Sie benötigen den den 5. Buchstaben des zweiten, zweisilbigen Wortes.
Viel Spaß beim Rätseln!
Schreiben Sie Ihre Lösung bitte per Post an:
Sonntagsrätsel
Postfach
10819 Berlin
Die Auflösung des Sonntagsrätsels vom 14.7.2013 finden Sie hier.