Gesucht wurde: Ranzen

Als Schulkinder trugen wir ihn auf dem Rücken. Mit zunehmendem Alter müssen wir aufpassen, dass wir uns ihn nicht zu voll schlagen. Denn vorne hergetragen, behindert er unsere Beweglichkeit.
Am besten trägt man den Ranzen immer auf dem Rücken - zum Beispiel bei einer Wanderung in Allgäu über den Ranzensee zum Ranzengipfel. Als Ranzen bezeichnet man eine Lastentasche für den Rücken, einen "dicken Bauch" einen breiten verzierten Gürtel, der in einigen Volkstrachten vorkommt und einen 1002 Meter hohen Berg in Allgäu.

An die Umstände, unter denen ein Ranzen getragen werden musste, erinnern sich manche von Ihnen ausgesprochen ungern, andere dagegen beschreiben diese Erfahrung sehr bildhaft, wie dieses Zitat aus einer Zuschrift zeigt:

"... Ich hatte meinen Ranzen die ganze Grundschule hindurch. Er war aus dunkelbraunem Leder und ich war sehr stolz. Beim Eintritt ins Gymnasium wurde er durch eine Aktentasche ersetzt, die man auch auf dem Rücken tragen konnte. Sie war hellbraun und hatte diese Schnappverschlüsse aus Metall. Beide rochen himmlisch gut ...”

Viele von Ihnen benutzen Nachschlagwerke und Suchmaschinen als Hilfe beim Rätseln. Es gibt aber auch Sonntage, an denen man den Ratebegriff papier- und internetfrei herausfinden muss. Ein Hörer aus Potsdam hat uns über einen solchen Sonntag geschrieben:

"... diesmal bin ich im Autoradio auf des Rätsels Lösung gekommen, und das ganz ohne Suchmaschine. Dennoch hatte ich - gerade zu Anfang - doch einige Wissenslücken. Das Nachlesen der Fragen am Abend und kurze Rückversicherung mittels Suchmaschine bestätigte mich in der Richtigkeit der am Vormittag gefundenen Lösung: RANZEN. Es ist auch schon fast 40 Jahre her, als ich ein solches Teil auf dem Rücken trug, und es war kein Scout, sondern ein brauner Lederranzen mit je einem Reflektorstreifen an der Seite ...”

Mit welchem Inhalt war der Ranzen gefüllt?

1. Die Hafenstadt, die durch ihre traditionsreichen Fußballvereine und pulsierende Musikszene bekannt ist, heißt Liverpool. Vielleicht hat Ihnen der Hinweis auf das Schlammwasser weiter geholfen? Oder waren es die Beatles?

2. Welche Pianisten mit so lockerer Hand kennen Sie? Dave Brubeck, Errol Garner? Der gesuchte Kanadier heißt Oscar Peterson.

3. Die Frage: "Ham Se nich nen Mann für mich” und die Dreifachnennung des gesuchten Buchstabens genügten in den meisten Fällen, um auf Evelyn Künnecke zu kommen.

4. Der französich-mexikanische Sänger und Karikaturist mit österreichischen Vorfahren und der Tenorstimme ist Rolando Villazón.

5. Jimi Hendrix ist einer der bedeutendsten Rockgitarristen und mit seinem Todesalter gehört er zum "Club 27".

6. Peer-Gynt-Suite stammt von dem norwegischen Komponisten Edvard Grieg und basiert auf dem gleichnamigen dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen.

Die Fragen vom 02.06.2013 können Sie hier noch einmal nachlesen:

1. Frage
Die erste Frage führt Sie an einen Ort auf einer sehr großen Insel. Dieser Ort ist durch Vieles bekannt: durch Musik, Sport, durch seinen Hafen, der mittlerweile zum Weltkulturerbe erklärt wurde oder durch einen Fluss, der sogar einer Musikrichtung den Namen gab. Gegründet wurde die Stadt in etwa im 11. Jahrhundert. Der Name der Stadt leitet sich aus dem schlammigen Wasser ab, an dem sie entstand, er ist dreisilbig und Sie benötigen den fünften Buchstaben.

2. Frage
Notieren Sie sich bitte den vierten Buchstaben aus dem zweisilbigen Vornamen eines afro-kanadischen Jazzpianisten. Geboren wurde er am 15. August 1925 in Montreal. Schon als sehr kleiner Junge spielte er in der Familienband zuerst Trompete und wechselte dann, nach einer Erkrankung, ans Klavier. Sein Sieg bei einem Talentwettbewerb brachte ihm bereits mit 14 Jahren eine eigene Radiosendung. Später spielte er mit allen bekannten Jazzgrößen seiner Zeit wie Ella Fitzgerald, Billie Holliday, Charlie Parker, Count Basie und der große Duke Ellington nannte ihn einmal den ,Maharadscha der Tasten'. Musikalisch kannte er keine Grenzen, der Blues war ihm genauso vertraut, wie das Musical und alle Spielarten des Jazz. Sein Interesse reichte bis in die Klassik, wo er sich vor allem mit Bach beschäftigte. Seine gut 75 Jahre andauernde Karriere wurde durch sieben Grammys, etliche Ehrendoktorhüte und viele weitere Auszeichnungen gekrönt. Im Alter von 82 Jahren starb einer der bedeutendsten Jazz-Pianisten aller Zeiten in seinem Haus im kanadischen Mississauga.

3. Frage
In der dritten Raterunde gesuchte Sängerin und Schauspielerin wurde am 15. Dezember 1921 in eine bekannte Berliner Musikerfamilie hineingeboren. Sie selbst begann mit dem Ballett, nahm Schauspielunterricht, dann kam sie zum Film, sie sang Schlager und später Chansons. Und die waren mit Titeln wie "Hab'n 'se nich' 'nen Mann für mich?", "Kikilala Hawai" oder "Ich bin Heinos Walküre" irgendwo zwischen Sarkasmus, Frivolität und Kabarettwitz angesiedelt und klangen immer wohltuend unangepasst. 2001 starb die Künstlerin und engagierte Kettenraucherin in ihrer Heimatstadt an Lungenkrebs. Der gesuchte Buchstabe kommt in ihrem Vornamen an 6. Stelle und im, durch ihren Vater berühmten Nachnamen an 3. und 4. Stelle vor - einmal wird er benötigt.

4. Frage
Jetzt wird der Name eines Opernsängers gesucht. Seine Vorfahren stammen aus Österreich, er wuchs in Mexico-City auf, wo er auf eine deutsche Schule ging. Bis zu dem Zeitpunkt, wo er die Musik für sich entdeckte, wollte er Missionar werden. Nach seiner Ausbildung am Konservatorium, gewann er einige wichtige Gesangswettbewerbe, ehe er 1999 in Genua in seiner ersten wichtigen Opernrolle debütierte. Danach ging es mit seiner Karriere steil bergauf, ehe seine Stimme im Jahr 2007 (vielleicht wegen zu vieler Auftritte) nicht mehr mitmachen wollte. Nach einer längeren Pause feierte er 2010 ein umjubeltes Comeback. Abgesehen von den hohen Qualitäten seiner Stimme, ist der gesuchte Tenor nicht nur ein vorzüglicher Karikaturist, sondern auch ein humorvoller Zeitgenosse. Von welchem Opernstar ist hier die Rede? Aus seinem dreisilbigen Familiennamen nehmen Sie bitte den 6. Buchstaben mit. Derzeit ist er in Barcelona engagiert, wo er am Abend der Ausstrahlung dieses Sonntagsrätsels in einer Oper von Gaetano Donizetto zu hören ist.

5. Frage
Er gilt bis heute als herausragender Rockgitarrist, auch wenn er nur 27 Jahre alt wurde. Damit dürfte für viele von Ihnen wohl schon klar sein, um wen es jetzt geht. Aber für die anderen noch ein paar weitere Hinweise. Lange Jahre spielte er nur eine unbedeutende Rolle in den Begleitbands der Soul-Stars Wilson Picket, Sam Cooke und Jackie Wilson. Bis eines Abends, Anfang Juli 1966, der ehemalige Bassist der Animals den jungen Musiker bei einem Auftritt in einem New Yorker Club sah. Der erkannte das große Talent des jungen schwarzen Gitarristen, nahm ihn mit nach London und machte aus ihm einen Superstar. Doch an den Verlockungen, die der Starruhm mit sich brachte, ging dieses Ausnahmetalent letzten Endes auch zugrunde. Er starb am 18. September 1970 an einer Überdosis Alkohol und Schlaftabletten. Seine Musik blieb dennoch bis heute unvergessen. Aus dem Nachnamen des Gitarristen benötigen Sie den zweiten Buchstaben.

6. Frage
Wie heißt das Werk eines norwegischen Komponisten, das auf einem Gedicht von Henrik Ibsen basiert? Es erzählt die Geschichte eines jungen ungestümen Mannes, der nach einigen Irrungen seine Heimat verlässt, um in der Fremde sein Glück und endlich Ruhe und Frieden zu finden, was ihm jedoch misslingt. Am Ende kommt er zurück und stirbt in den Armen seiner Angebeteten. Der erste Teil der Suite wurde am 1. November 1888 am Leipziger Gewandhaus, der zweite, fast auf den Tag genau, drei Jahre später in Christiana, dem heutigen Oslo, uraufgeführt. Verschiedene Teile der Komposition wurden gern für Filme, Fernsehsendungen und in der Werbung eingesetzt. So gut wie alle berühmten Orchester der Welt haben Einspielungen davon gemacht und Musiker aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen, von Heavy Metal bis Jazz, versuchten sich an Interpretationen. Wie heißt das Werk? Der Titel besteht aus drei Wörtern. Aus dem zweiten, es ist der Familienname des Helden, brauchen Sie den dritten Buchstaben.

Das Sonntagsrätsel vom 16.06.2013 finden Sie hier
Mehr zum Thema